41 research outputs found

    Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

    Get PDF
    Technical education in primary school is a relevant topic for the Gesellschaft fĂŒr Didaktik des Sachunterrichts (Society for the Didactics of Science Education in Primary Schools) - this is already shown by the designation of a separate perspective in the Perspektiverahmen Sachunterricht. However, research results in the field of technical learning can currently only be found sporadically. In research conferences on technical education that have been taking place since 2017, colleagues have presented research projects on children's learning preconditions and conditions, the impact of teaching settings, the importance of the interplay between thinking and acting, the importance of language in technical learning, children's abilities in the area of analytical thinking, etc. In addition, colleagues posed the question of how and whether schools have equipment available that would make technical education possible in the first place. These perspectives and (preliminary) research findings are summarised in this volume.Technische Bildung in der Grundschule ist fĂŒr die Gesellschaft fĂŒr Didaktik des Sachunterrichts ein relevantes Thema – dies zeigt schon die Ausweisung einer eigenen Perspektive im Perspektivrahmen Sachunterricht. Forschungsergebnisse im Bereich des Technischen Lernens findet man derzeit jedoch nur vereinzelt. In seit 2017 stattfindenden Forschungstagungen zur Technischen Bildung haben sich Kolleginnen und Kollegen in Forschungsprojekten mit Lernvoraussetzungen und -bedingungen von Kindern, Wirkweise von Unterrichtssettings, die Bedeutung des Zusammenspiels von Denken und Handeln, die Bedeutung der Sprache im technischen Lernen, FĂ€higkeiten von Kindern im Bereich des analytischen Denkens etc. vorgestellt. DarĂŒber hinaus stellten sich Kolleginnen die Frage, wie und ob Schulen Ausstattungen zur VerfĂŒgung haben, die technische Bildung ĂŒberhaupt erst ermöglichen wĂŒrden. Diese Erkenntnisperspektiven und (vorlĂ€ufigen) Forschungserkenntnisse sind in vorliegendem Band zusammengefasst. (DIPF/Orig.

    Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen fĂŒr den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I

    Full text link
    2006 hat Jeannette M. Wing postuliert, dass es ein 'Computational Thinking' gibt, dass als Kernpunkte 'Automation' und 'Abstraktion' beinhaltet. Will das Schulfach Informatik sich als allgemeinbildendes Fach behaupten, ist es notwendig, herauszuarbeiten, dass 'informatisches Denken' eine grundsĂ€tzliche Denkstruktur ist, die unabhĂ€ngig von der Anwendung konkreter Werkzeuge fĂŒr das heutige Denken in Wissenschaft und Gesellschaft benötigt wird. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass diese grundsĂ€tzliche Denkstruktur vorliegt. Damit ist Informatik als Pflichtfach in der Schule notwendig. ZusĂ€tzlich wird gezeigt, dass Informatik auch bildungswissenschaftlichen  Bedingungen und lernpsychologischen AnsprĂŒchen entspricht. Es wird daraufhin der Informatikunterricht in einem Wahlpflichtkurs mit Hauptfachcharakter an der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen beschrieben, der exemplarisch in einem 6. Jahrgang durchgefĂŒhrt und evaluiert wurde. <br/

    Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion

    Get PDF
    Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer NormalitĂ€t geworden. SchĂŒler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen UniversitĂ€t in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse fĂŒhrender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung ĂŒber die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass AktivitĂ€ten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pĂ€dagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen BeitrĂ€ge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben. (DIPF/Orig.

    Berlin-Brandenburger Beitraege zur Bildungsforschung 2022

    Get PDF
    Die Reihe »Berlin-Brandenburger BeitrĂ€ge zur Bildungsforschung« bietet ein Forum zur Veröffentlichung von Studien aus der empirischen Bildungsforschung. Der Fokus liegt auf Arbeiten mit besonderem Bezug zum Raum Berlin und Brandenburg. Dabei finden qualitative und quantitative ZugĂ€nge gleichermaßen BerĂŒcksichtigung

    Professionalisierung von GrundschullehrkrÀften

    Get PDF
    On the one hand, expectations of primary school teachers are high. On the other hand, a specific pedagogical professionalism of primary school teachers is doubted again and again. In fact, a compilation of requirements and competences that apply specifically to primary school teachers does not yet exist. While in the discourse on professional theory, challenges for and demands on the professionalism of secondary school teachers seem to be discussed and empirically developed, in the discourse on primary school pedagogy, methodological-didactic questions as well as structural framework conditions come into view, without grasping the consequences for the actions of primary school teachers and framing them in terms of professional theory. The aim of this volume is therefore to link the two discourses more closely and to look at the professionalisation of primary school teachers from different perspectives.Einerseits sind die Erwartungen an GrundschullehrkrĂ€fte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pĂ€dagogische ProfessionalitĂ€t von GrundschullehrkrĂ€ften bezweifelt. TatsĂ€chlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell fĂŒr GrundschullehrkrĂ€fte gelten, bislang nicht. WĂ€hrend im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen fĂŒr und Anforderungen an die ProfessionalitĂ€t von LehrkrĂ€ften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpĂ€dagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen fĂŒr das Handeln von GrundschullehrkrĂ€ften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stĂ€rker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von GrundschullehrkrĂ€ften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen

    Lernen durch Lehren – Satellitenlabore zur MINT-Förderung am Gymnasium

    Get PDF
    Mit zunehmender Technisierung und Digitalisierung der Gesellschaft ist die Technikbildung ein Teil der Allgemeinbildung geworden. Sie trĂ€gt dazu bei, Chancen und Risiken neuer Technologien abzuwĂ€gen und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Um die Technikbildung an Schulen zu fördern, wurden im Rahmen des Projektes „TechEd – Technology Education“ Satellitenlabore mit einem Peer-Learning-Ansatz an zwei Partnerschulen etabliert. Die Satellitenlabore vermitteln technische und informatische Inhalte, um ein möglichst frĂŒhzeiti-ges Angebot in diesen Bereichen zu schaffen, die benötigten Kompetenzen in MINT-Berufen zu fördern und die technische Bildung mitzugestalten. Die vorliegende Studie untersucht die Imple-mentierung dieser Satellitenlaboren anhand von elf leitfadengestĂŒtzten Interviews, welche mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Die Analyse konzentriert sich auf Aspekte, die die Teilnahme der SchĂŒlerdozentinnen bzw. -dozenten (SD) am Projekt begĂŒnstigt und den wahrgenommenen Nutzen des Projektes aus Sicht der SD. Die Ergebnisse zeigen, dass die SD vor allem persönliche Interessen und berufliche Aspekte zu einer Teilnahme am Projekt motivieren. DarĂŒber hinaus erwarten sie durch ihre TĂ€tigkeit sowohl Fachkompetenzen als auch personale Kompetenzen, wie etwa Team- und ProblemlösefĂ€higkeiten, zu erwerben und betonen, dass auch die jĂŒngeren Lernenden von dem Projekt profitieren, indem beispielweise persönliche Interessen gefördert werden. SchlĂŒsselwörter: MINT-Förderung, Projektevaluation, qualitative Interviewstudie, Satellitenlabo

    Professionalisierung von GrundschullehrkrÀften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen

    Get PDF
    Einerseits sind die Erwartungen an GrundschullehrkrĂ€fte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pĂ€dagogische ProfessionalitĂ€t von GrundschullehrkrĂ€ften bezweifelt. TatsĂ€chlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell fĂŒr GrundschullehrkrĂ€fte gelten, bislang nicht. WĂ€hrend im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen fĂŒr und Anforderungen an die ProfessionalitĂ€t von LehrkrĂ€ften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpĂ€dagogischen Diskurs methodisch-didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen fĂŒr das Handeln von GrundschullehrkrĂ€ften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stĂ€rker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von GrundschullehrkrĂ€ften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen. (DIPF/Orig.

    Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht

    Get PDF
    Am Beispiel des vielperspektivisch angelegten Fachs Sachunterricht zeigt das Buch Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen der Digitalisierung in der Grundschule. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung in der Grundschule und bietet eine fundierte Grundlage fĂŒr politische, pĂ€dagogische und didaktische Diskurse. Im Mittelpunkt des Buchs stehen neben grundlegenden theoretischen Überlegungen zu Digitaler Bildung im Sachunterricht auch ausgewĂ€hlte Aspekte der individuellen Förderung mit und durch digitale Medien sowie konkrete HandlungsvorschlĂ€ge und Umsetzungsmöglichkeiten fĂŒr Digitalisierung im Sachunterricht. In diesem Sinne bietet das Buch Anregungen für Theorie, Forschung und Praxis. (DIPF/Orig.

    Digitalisierung in der Grundschule

    Get PDF
    Using the example of the multi-perspectival subject of science education, the book shows the basics, conditions for success and didactic concepts of digitization in elementary school. It describes the various aspects of digitization in elementary schools and provides a sound basis for political, pedagogical and didactic discourse. The book focuses not only on fundamental theoretical considerations of digital education in science education, but also on selected aspects of individual support with and through digital media, as well as on concrete suggestions for action and implementation options for digitization in science education. In this sense, the book offers suggestions for theory, research and practice.Am Beispiel des vielperspektivisch angelegten Fachs Sachunterricht zeigt das Buch Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen der Digitalisierung in der Grundschule. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung in der Grundschule und bietet eine fundierte Grundlage fĂŒr politische, pĂ€dagogische und didaktische Diskurse. Im Mittelpunkt des Buchs stehen neben grundlegenden theoretischen Überlegungen zu Digitaler Bildung im Sachunterricht auch ausgewĂ€hlte Aspekte der individuellen Förderung mit und durch digitale Medien sowie konkrete HandlungsvorschlĂ€ge und Umsetzungsmöglichkeiten fĂŒr Digitalisierung im Sachunterricht. In diesem Sinne bietet das Buch Anregungen für Theorie, Forschung und Praxis
    corecore