167 research outputs found

    Wandel der technischen Berufsbildung: AnsÀtze und Zukunftsperspektiven

    Get PDF
    The conference transcript deals with the conditions of vocational and academic education in technical professions. It documents contributions from the Conference on Vocational Training (Hochschultage Berufliche Bildung) in 2015. The authors analyse the effects of new socio-political developments on the vocational education system. Action approaches are introduced on the basis of this analysis, with which electronics and metal technology professions can tap new career paths and further develop the training of professional teachers with new objectives. Practise examples illustrate the effects of modern action and design approaches on the further development of training and teaching.Der Tagungsband beschĂ€ftigt sich mit dem VerhĂ€ltnis von beruflicher und akademischer Bildung in den technischen Berufen. Er dokumentiert BeitrĂ€ge der Hochschultage Berufliche Bildung aus dem Jahr 2015. Auf der Makroebene analysieren die Autoren die Auswirkungen neuer gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf das berufliche Bildungssystem. Auf der Grundlage dieser Analyse werden HandlungsansĂ€tze vorgestellt, mit denen die elektro- und metalltechnischen Berufe neue Karrierewege erschließen und die Ausbildung von BerufspĂ€dagogen mit neuen Zielsetzungen weiter entwickeln können. Praktische Beispiele zeigen, wie sich moderne Handlungs- und GestaltungsansĂ€tze auf die Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis auswirken

    Place of Importance

    Get PDF
    This book focuses on the special and unique potential that universities have to offer within the context of people fleeing their homes and seeking asylum and integration. Starting with social diversity as a prerequisite for European urban development, an experimental and transdisciplinary approach to the design of socially integrative learning locations and educational spaces is presented as part of an ‘Open University’. The publication results from the ‘PLACE of IMPORTANCE’ teaching and research project, which includes planning, architectural-artistic and social thinking and actions in equal measure with the intention of creating socio-spatial interventions through learning with and from each other and to bring about their transformation into open educational spaces that exist for the long term. The concept that this approach employs has been specifically applied in Neu Marx. One of the largest refugee shelters in the city of Vienna has been built over recent years in this section of the inner-city development area that is the Erdberger Mais. A new setting for TU Wien as an Open University was established in its neighbourhood and at almost the same time with ‘OPENmarx’. The implementation and use of OPENmarx as a ‘place of importance’ has opened up new possibilities for joint activities and learning, which are reflected in this book as examples of new approaches to the sustainable transformation of towns and cities. Against the backdrop of the international education-policy and planning-theory debates about municipal education landscapes, the potential of institutions and regions for innovative learning processes at a university that is opening itself up to society are explored and illustrated on the basis of reference examples with the intention of then outlining the multifaceted activities carried out by the project team in Neu Marx: social spaces were analysed, space-appropriation options tested, short films produced, furniture built, games developed, stories told and much more in conjunction with students, further lecturers and refugees. Finally, a preliminary rĂ©sumĂ© of the entire development process was drawn up and the associated opportunities and challenges for the implementation of socially integrative processes and locations were summarised. This book also offers background information and atmospheric impressions that have been woven into the publication as graphically highlighted text and image levels

    MINT-Bildung im Primarbereich. QualitÀt im Unterricht zu MINT-Themen stÀrken

    Get PDF
    Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, mit einem Geleitwort von Andreas Hartinger, stellt drei BeitrĂ€ge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die QualitĂ€t von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie LehrkrĂ€fte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchfĂŒhren zu können. Mirjam Steffensky zeigt allgemeine Modelle zur Erfassung von UnterrichtsqualitĂ€t auf und gibt Einblick in MINT-spezifische UnterrichtsansĂ€tze. Sie identifiziert allgemeine UnterrichtsqualitĂ€tsdimensionen fĂŒr den Unterricht im Primarbereich und formuliert auf Seiten der Lernenden Voraussetzungen fĂŒr eine gelingende Teilnahme am MINT-Unterricht. Nadine Bergner, Kim Lange-Schubert, Jörg Ramseger, Marcus SchĂŒtte und Annett Steinmann stellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen fĂŒr den Primarbereich in den Fokus und diskutieren Möglichkeiten und Herausforderungen eines fachintegrierten sowie fachspezifischen MINT-Unterrichts. Im Rahmen von Praxisbeispielen zeigen die Autorinnen und Autoren Möglichkeiten zur Verzahnung der Disziplinen M, I, N und T fĂŒr qualitĂ€tsvollen Unterricht im Primarbereich auf. ErgĂ€nzt werden die Erkenntnisse um ein MINT-Rahmenkonzept, welches der stiftungsinternen Angebotsentwicklung als konzeptionelle Grundlage fĂŒr fachintegriertes MINT-Lernen dient. Im dritten Beitrag von Julia Barenthien und Simone Dunekacke wird der internationale Forschungsstand zu MINT-LehrkrĂ€ftefortbildungen im Primarbereich zusammengefasst. Neben Empfehlungen fĂŒr die Stiftungsarbeit formulieren die Autorinnen einen Kriterienkatalog mit Gelingensbedingungen fĂŒr wirksame MINT-LehrkrĂ€ftefortbildungen. Als Beispiel einer wirksamen LehrkrĂ€ftefortbildung zu MINT-Themen wird im letzten Beitrag die Entwicklung und Pilotierung der stiftungseigenen Blended-Learning-Fortbildungsreihe zur Informatischen Bildung beschrieben. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt den Umgang mit den wissenschaftlich fundierten Ergebnissen in der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und ihrer fachlichen Weiterentwicklung. (DIPF/Orig.

    AnsÀtze der erwachsenenbildnerischen UmweltpÀdagogik im Zeitraum von 2000 bis 2010

    Get PDF
    Diese Diplomarbeit beschĂ€ftigt sich mit jenen AnsĂ€tzen der erwachsenenbildnerischen UmweltpĂ€dagogik, die sich im englisch- und deutschsprachigen Raum in der Zeit von 2000 bis 2010 mit ökologischen Bedrohungen auseinandersetzen. Ziel der Arbeit war es, Ziele, Inhalte und Methoden der erwachsenenorientierten Umweltbildung im Untersuchungszeitraum zu ermitteln. Die erwachsenenorientierte UmweltpĂ€dagogik ist ein Bereich, der seine Inhalte, Methoden und Zielsetzungen sowohl aus der Erwachsenenbildung als auch aus der Umweltbildung in den eigenen innerdisziplinĂ€ren Diskurs integriert hat. Die vorliegende Arbeit versucht darzustellen, wie erwachsenenbildnerische UmweltpĂ€dagogik das Thema der ökologischen Bedrohungen bearbeitet und welche Vermittlungsstrategien sich dabei in der Theoriebildung und in der Praxis etabliert haben. Mittels Literaturrecherche wurde versucht, die erwachsenenbildnerische umweltpĂ€dagogische Theoriebildung im deutsch- und englischsprachigen Raum im Zeitraum von 2000 bis 2010 aufzuzeigen. Mit Hilfe von Experteninterviews wurde die diesbezĂŒgliche Praxis in Hinblick auf ihre Zielsetzungen und Methoden betrachtet. Die Untersuchungen ergaben, dass ein Ergebnis der Literaturrecherche war, dass die erwachsenenorientierte UmweltpĂ€dagogik im Untersuchungszeitraum kaum neue inhaltliche Impulse erhalten hat. Im Gegensatz dazu stellte sich in Bezug auf die Praxis der erwachsenenbildnerische Umweltbildung heraus, dass sowohl in der Formulierung der Zielsetzungen als auch in der Entwicklung von Vermittlungsmethoden eine deutliche Entwicklung festgestellt werden konnte

    Campusmagazin Heft 1 aus 2012

    Get PDF
    Berichte aus der Fachhochschule Frankfurt am Main fĂŒr den Zeitraum Januar bis MĂ€rz 2012

    Digitale Vernetzung der Facharbeit: gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge

    Get PDF
    Der Sammelband umfasst BeitrĂ€ge zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Industrie und Handwerk. Die Autorinnen und Autoren diskutieren sowohl die gesellschaftspolitischen Herausforderungen als auch die EinflĂŒsse digitaler Technologien auf Facharbeit und Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Planung und Anpassung beruflicher Kompetenzen, in denen auch die Mediennutzung eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle spielt. Da Berufsausbildung in der Arbeitswelt 4.0 mehr Medienkompetenz verlangt, mĂŒssen Qualifikationsprofile angepasst werden. Entsprechend brauchen die Lehrenden in Schule und Betrieb mediale Querschnittskompetenzen und neue fachdidaktische ZugĂ€nge.The anthology comprises articles on the digitalisation of workplaces in industry and trade. The authors discuss both the sociopolitical challenges as well as the impacts of digital technologies on specialist work and vocational training. The key topics addressed in this paper are the coordination and adaptation of professional competencies such as media usage, which continues to rise in significance. In the age of industry 4.0, vocational training programmes demand higher levels of media literacy. For this reason, qualification profiles must be adapted. As a consequence, schools and companies are in need of lecturers with profound media expertise and subject-didactic approaches

    InterdisziplinaritÀt in der Hochschullehre

    Get PDF
    Die Gesellschaft befindet sich im stĂ€ndigen Wandel und neue Anforderungen bedingen andere Sichtweisen und Prozesse. Besonders die Praxis der InterdisziplinaritĂ€t wird oftmals als gewinnbringende Lösung benannt. Doch welche Bedeutung hat die InterdisziplinaritĂ€t eigentlich im Hochschulkontext? Wie kann eine interdisziplinĂ€re Lehre funktionieren? Diesen Fragen gehen die Autor:innen dieses Sammelbandes nach. WĂ€hrend im ersten Teil theoretische Begrifflichkeiten im Bereich InterdisziplinaritĂ€t diskutiert und ethische Aspekte reflektiert werden, folgen im zweiten Teil Berichte ĂŒber praktische Erfahrungen und verschiedene Hochschulprojekte. Die behandelten Themen wie z. B. Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung spiegeln dabei aktuelle Schwerpunkte aus gesellschaftlichen Debatten wider. Zum Schluss werden im dritten Teil noch Übungen und Methoden zur Förderung interdisziplinĂ€ren Reflektierens und Denkens beschrieben. Das Buch gibt Anregungen und Hilfestellungen fĂŒr die Umsetzung der interdisziplinĂ€ren Lehre an Hochschulen. Es dient als Auftakt der Reihe "InterdisziplinĂ€ren Lehre", welche die Vielschichtigkeit und DiversitĂ€t des Gebiets unterstreichen soll. (DIPF/Orig.

    Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik

    Get PDF
    Wie lassen sich Fachdidaktik und Sprachbildung im Lehramtsstudium so verknĂŒpfen, dass zukĂŒnftige MathematiklehrkrĂ€fte optimal auf sprachbewussten Fachunterricht vorbereitet werden? Dieser Frage geht dieses Open Access Buch aus interdisziplinĂ€rer Perspektive nach – fachlich fundiert, forschungsorientiert und anschaulich: Die vorgestellten Leitideen und Design-Prinzipien fĂŒr eine sprachbewusste Hochschullehre bilden den konzeptionellen Rahmen, der auch fĂŒr die Weiterentwicklung eigener Lehrveranstaltungen genutzt werden kann. An zahlreichen empirischen Beispielen aus Schule und Hochschule werden Synergien zwischen Mathematikdidaktik und Sprachbildung aufgezeigt und VorschlĂ€ge fĂŒr die konkrete Ausgestaltung der Hochschullehre gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Forschende Lernen in Praxisphasen an der Schnittstelle von Fach und Sprache. Impulse aus anderen Fachdidaktiken (Informatik, Chemie) eröffnen Transfermöglichkeiten. Mit seinen vielfĂ€ltigen Einblicken in das hochaktuelle Thema Sprachbildung im Fachunterricht als Gegenstand einer sprachbewussten Hochschullehre ist das Buch fĂŒr Hochschuldozierende und Studierende in der Lehramtsausbildung Mathematik gleichermaßen von Interesse. Das Buch bietet Konzepte fĂŒr die VerknĂŒpfung von Mathematikdidaktik und Sprachbildung in der LehrkrĂ€fteausbildung Mathematik, ist interdisziplinĂ€r und forschungsorientiert, ist geeignet fĂŒr Hochschuldozierende und Studierende. Das Buch ist unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 International License ĂŒber SpringerLink (link.springer.com) frei zugĂ€nglich

    Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen DomÀnen

    Get PDF
    Der Tagungsband stellt die Ergebnisse der zweijĂ€hrlich stattfindenden Tagung der in der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) zusammengeschlossenen Berufsbildungsforscher und Vertreter beruflicher Schulen vor. Er zieht Bilanz ĂŒber zahlreiche Arbeiten der vergangenen Jahre und prĂ€sentiert in FachbeitrĂ€gen VorschlĂ€ge und Forschungsarbeiten zur Verbesserung der QualitĂ€t der Berufsbildung in insgesamt fĂŒnf Schwerpunktfeldern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Herausforderung durch Zukunftstechnologien und die durch die europĂ€ische Bildungspolitik wieder stĂ€rker in den Fokus gerĂŒckte Ausbildung von Facharbeitern sowie die Kompetenzentwicklung verschiedener Zielgruppen der Berufsbildung
    • 

    corecore