76 research outputs found

    Vom GelÀnde zur Karte...: Festschrift anlÀsslich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. phil. habil. Manfred F. Buchroithner

    Get PDF
    AnlĂ€sslich des Festkolloquiums zum 65. Geburtstag von Manfred Buchroithner publiziert das Institut fĂŒr Kartographie die vorliegende Festschrift. Die wissenschaftlichen BeitrĂ€ge reflektieren ausgewĂ€hlte Forschungsthemen zu Grundsatzfragen der raum-zeitlichen kartographischen Visualisierung, Gestaltungsoptionen in digitalen 3D-Landschaftsmodellen, weiteren Problemen der 3D-Kartographie ĂŒber Analysen und Wertungen der Hochschulausbildung Kartographie in Deutschland, dem Gletschermonitoring in Hochasien, der Höhlenvermessung auf Borneo bis hin zur Modellierung des landwirtschaftlichen FlĂ€chenpotentials im Sudan.:Zum Wirken von Manfred Buchroithner, Dirk Burghardt 5 Knowledge about Glacier Mass Changes in High Asia Significantly Improved due to TUD-IfK Research, Tobias Bolch, Tino Pieczonka, Nicolai Holzer, Juliane Peters, Kriti Mukherjee, Atanu Bhattacharya 13 Kartographie: Visualisierung von Objekten und PhĂ€nomenen in Raum und Zeit – Ein Essay in zehn Aspekten, Lorenz Hurni 25 Autostereoskopie am Institut fĂŒr Kartographie der TU Dresden, Claudia Knust 49 Speleology of the Gomantong Karst Systems beyond the Edible Birds’ Nest, Mohammed Oludare Idrees, Biswajeet Pradhan 59 Anmerkungen zu Gestaltungsoptionen in digitalen 3D-Landschaftsmodellen, Nikolas Prechtel 75 Studienangebote im Umfeld Kartographie und Geomatik an den traditionellen StĂ€tten grundstĂ€ndiger Kartographie-Lehre in Deutschland – ein Vergleich, Gertrud Schaab 97 Modelling the Restoration Potential of Abandoned Agricultural Land in Gadarif Region, Sudan, Hussein M. Sulieman 117 Verzeichnis der Habilitationen 127 Verzeichnis der Promotionen 129 Verzeichnis der Publikationen Manfred F. Buchroithner 13

    Benchmarking von Krankenhausinformationssystemen

    Get PDF
    KrankenhĂ€user lassen sich anhand etablierter Indikatoren wie Bettenzahl, Case Mix Index und Jahresumsatz beschreiben und vergleichen. Obwohl seitens der Krankenhaus-CIOs, der Krankenhausleitungen und anderer Interessensgruppen der Bedarf besteht, Krankenhausinformationssysteme (KIS) zu bewerten und zu vergleichen, gibt es keinen Konsens darĂŒber, wie deren Strukturen, Leistung und QualitĂ€t gemessen werden sollten. Geht man davon aus, dass KIS als soziotechnische Systeme alle informationsverarbeitenden Prozesse im Krankenhaus und die daran beteiligten menschlichen und maschinellen HandlungstrĂ€ger umfassen, kommen sowohl struktur-, prozess- als auch ergebnisbezogene Indikatoren in Frage. In den letzten 20 Jahren entstand eine Vielzahl nationaler und internationaler Benchmarking-cluster, innerhalb derer KrankenhĂ€user ihre Informationssysteme vergleichen können. WĂ€hrend bekannte Benchmarkingcluster allen KrankenhĂ€usern einen positionierenden Vergleich (Performance Benchmarking) auf Basis von Kennzahlen anbieten, besteht nur in einigen Benchmarkingclustern die Möglichkeit, gezielt Schwachstellen aufzudecken (Diagnostisches Benchmarking) oder darĂŒber hinaus beste Praktiken abzuleiten (Best Practice Benchmarking). Ziele dieser Arbeit sind: Z1 die Entwicklung einer Methode, mit Hilfe derer Benchmarkingcluster beschrieben, verglichen und schließlich ausgewĂ€hlt werden können, Z2 die Entwicklung der Methode BenchDoc fĂŒr das Diagnostische und Best Practice Benchmarking von Dokumentationsprozessen im Krankenhaus, Z3 die DurchfĂŒhrung einer Fallstudie zur Erprobung der Methode BenchDoc sowie Z4 die ZusammenfĂŒhrung der Ergebnisse der Ziele 1 bis 3 in einem Vorgehensmodell fĂŒr die Auswahl und DurchfĂŒhrung eines KIS-Benchmarkings. Zu Ziel Z1 wird basierend auf einer Literaturrecherche und einem Expertenworkshop ein UML-basiertes Metamodell entwickelt, mit dem Benchmarkingcluster anhand ihrer Rahmenbedingungen und genutzter Indikatoren systematisch beschrieben und verglichen werden können. Es wird auf sieben Benchmarkingcluster aus dem deutschsprachigen Raum angewandt. Dabei zeigt sich, dass strukturelle Indikatoren fĂŒr KIS weit verbreitet sind und einige AnsĂ€tze fĂŒr indikator- oder reifegradbasierte Bewertungen der ProzessunterstĂŒtzung durch das KIS entwickelt werden. In den Benchmarkingclustern dominieren Performance Benchmarkings, die im Wesentlichen auf einem Kennzahlvergleich auf Basis großer Mengen von Indikatoren beruhen. Zur ErfĂŒllung von Ziel Z2 wird die Methode BenchDoc zum Vergleich und Benchmarking von Dokumentationsprozessen in KrankenhĂ€usern entwickelt. BenchDoc besteht aus einem indikatorannotierten Referenzprozessmodell und Festlegungen zu dessen Einsatz innerhalb eines Benchmarkingprojekts. BenchDoc sieht eine zielorientierte Auswahl von Indikatoren fĂŒr Dokumentationsprozesse vor und prĂ€zisiert die Schritte der Informationsbeschaffung und der Bestimmung der LeistungslĂŒcke zwischen Benchmarkingpartnern. Die Methode eignet sich fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Diagnostischen und Best Practice Benchmarkings innerhalb kleiner Vergleichsgruppen, die einen offenen Austausch zwischen den Benchmarkingpartnern befĂŒrworten. Die Methode BenchDoc wird im Rahmen eines Benchmarkingprojekts der Arztbriefschreibung in zwei UniversitĂ€tsklinika angewandt (Ziel Z3). Zusammen mit den Abteilungen fĂŒr Informationsmanagement werden sieben zu messende Ziele und zugehörige Indikatoren fĂŒr die Arztbriefschreibung festgelegt und deren AusprĂ€gungen in ausgewĂ€hlten Kliniken an beiden Standorten ermittelt. Dazu werden eine Datenbestandsanalyse sowie eine standardisierte Online-Umfrage unter dem Ă€rztlichen Personal durchgefĂŒhrt. An beiden Standorten kann durch die Anwendung der Methode BenchDoc ein erhebliches Optimierungspotenzial fĂŒr die Arztbriefschreibung und deren UnterstĂŒtzung durch das KIS aufgezeigt werden. Zur Erreichung von Ziel Z4 werden die Ergebnisse zu den Zielen Z1, Z2 und Z3 synthetisiert. Das Informationsmanagement von KrankenhĂ€usern erhĂ€lt eine Prozessbeschreibung fĂŒr die Auswahl eines Benchmarkingclusters und ein sich anschließendes Benchmarking von Dokumentationsprozessen auf Basis der Methode BenchDoc. Diese Arbeit zeigt auf, wie das Benchmarking von KIS, systematisch, zielgerichtet und kriteriengeleitet vorbereitet und durchgefĂŒhrt werden kann anhand der Auswahl eines passenden Benchmarkingclusters fĂŒr ein Performance Benchmarking und einem Vorgehen fĂŒr das Benchmarking von Dokumentations-prozessen. Mit dem im Jahr 2020 in Kraft getretenen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) erhĂ€lt das Benchmarking von KIS in Deutschland nun auch politische PrioritĂ€t. Neben der Förderung von Digitalisierungsprojekten in KrankenhĂ€usern sieht das KHZG auch eine zentrale Erhebung des digitalen Reifegrades vor. Da dieser Reifegrad insbesondere den Erfolg spezieller Digitalisierungsprojekte misst, ist zu erwarten, dass weiterhin mehrere AnsĂ€tze fĂŒr das KIS-Benchmarking nebeneinander fortbestehen. Ein zielorientiertes Vorgehen bei der Auswahl eines Benchmarkingclusters und der DurchfĂŒhrung eines Benchmarkings, wie in dieser Arbeit vorgestellt, erweist sich dabei als hilfreich. Die Methode BenchDoc kann darĂŒber hinaus fĂŒr nachgelagerte diagnostische Analysen, Vergleiche und das Benchmarking des KIS in Hinsicht auf die ProzessunterstĂŒtzung eingesetzt werden. Dabei könnte eine Weiterentwicklung der in der Arbeit vorgestellten Methode BenchDoc fĂŒr Dokumentationsprozesse erfolgen, die sich beispielsweise aus der fortschreitenden Integration von Daten aus Patientenversorgung und Forschung im Zuge der Medizininformatik-Initiative oder dem Aufbau transinstitutioneller Gesundheitsinformationssysteme ergeben

    Dresdner UniversitÀtsjournal

    Get PDF
    Dresdner UniversitÀtsjournal vom 13. Dezember 201

    Jahrbuch 2015

    Get PDF

    Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft fĂŒr Didaktik der Chemie und Physik e. V. virtuelle Jahrestagung 2021

    Get PDF
    Die Tagung der Gesellschaft fĂŒr Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 13. bis zum 16. September 2021 als virtuelle Tagung statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten BeitrĂ€ge der Teilnehmenden zum Thema: "Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen"

    Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprĂ€gten Welt. Gesellschaft fĂŒr Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022

    Full text link
    Die Tagung der Gesellschaft fĂŒr Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 12. bis zum 15. September 2022 an der RWTH Aachen statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten BeitrĂ€ge der Teilnehmenden zum Thema: "Lernen, Lehren und Forschen in der digital geprĂ€gten Welt"

    Bildung in der digitalen Transformation

    Get PDF
    Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von PrĂ€senz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. WĂ€hrend den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen VerĂ€nderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige RĂŒckkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? BeitrĂ€ge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband

    Mehrfacherfassung oder Mehrwert?

    Get PDF
    Das Thema Forschungsinformationssysteme gewinnt an deutschen Hochschulen zunehmend an Bedeutung. FĂŒr die Datenerfassung ist oft die Mitarbeit der Wissenschaftler notwendig, von denen nicht wenige dem Thema kritisch gegenĂŒberstehen. Zur Steigerung der Bereitschaft zur Dateneingabe sollen den Wissenschaftlern durch die Nutzung Vorteile und Mehrwerte geboten werden. Bisher (Stand 2018) wurde aber nicht erhoben, ob diese Mehrwerte auch als solche wahrgenommen werden. Die vorliegende Arbeit untersucht mit einer Kombination von quantitativen und qualitativen ForschungsansĂ€tzen am Beispiel des Forschungsinformationssystems CRIS.WWU der WestfĂ€lischen Wilhelms-UniversitĂ€t MĂŒnster, ob Wissenschaftler Vorteile in der Nutzung sehen, welche FunktionalitĂ€ten als Mehrwerte wahrgenommen werden und wie diese FunktionalitĂ€ten und Mehrwerte ausgebaut und ergĂ€nzt werden könnten. Als Basis dazu dienen die Auswertung einer Onlineumfrage zu CRIS.WWU aus dem Jahr 2014 und die Konzeption, DurchfĂŒhrung und Auswertung von acht qualitativen, teilstrukturierten Leitfadeninterviews mit Wissenschaftlern der WWU. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Diskrepanz zwischen den angebotenen und den tatsĂ€chlich als Mehrwert wahrgenommenen Aspekten besteht. Dies bietet Anhaltspunkte, wie die Ausgestaltung eines Forschungsinformationssystems mehr an den Bedarfen der Wissenschaftler ausgerichtet werden kann
    • 

    corecore