13,374 research outputs found

    HiER 2015. Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop

    Get PDF
    Die Digitalisierung formt unsere Informationsumwelten. Disruptive Technologien dringen verstärkt und immer schneller in unseren Alltag ein und verändern unser Informations- und Kommunikationsverhalten. Informationsmärkte wandeln sich. Der 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop HIER 2015 thematisiert die Gestaltung und Evaluierung von Informationssystemen vor dem Hintergrund der sich beschleunigenden Digitalisierung. Im Fokus stehen die folgenden Themen: Digital Humanities, Internetsuche und Online Marketing, Information Seeking und nutzerzentrierte Entwicklung, E-Learning

    Picturing another culture: Developing language proficiency, empathy, and visual literacy through art

    Full text link
    Integrating art (paintings, sculptures, photography, and other types of images) into second language (L2) instruction, can have a positive effect on language acquisition and developing intercultural understanding. As the instructor provides visual scaffolding, learners at all proficiency levels have the opportunity to engage more deeply with L2 course materials. Not only can students learn to interpret imagery and create their own effective combinations of visuals and texts, they also develop some familiarity with seminal artwork from the target culture. This article outlines how spiraling art through a language curriculum can aid vocabulary retention, illustrate poetic language, and raise awareness of diversity and inclusion. As a result, learners investigate and interact with the products, practices, and perspectives of the L2 culture while simultaneously developing visual analysis skills - the latter essential in an age in which both authentic and digitally manipulated imagery dominate the media and social discourse.Accepted manuscrip

    Das Projekt "Virtuelle Universität Mathematikunterricht" : eine HTML-basierte Lernumgebung zu neuen Medien für den Mathematikunterricht im Rahmen einer integrativen Medienpädagogik

    Get PDF
    Das Projekt "Virtuelle Universität Mathematikunterricht" ist Teil des geplanten umfassenderen Projekts "Virtuelle Universität Neue Medien 21", das sich grundsätzlich auf alle Unterrichtsfächer im allgemeinbildenden Schulwesen beziehen soll (http://vum21.de). Die Neuen Medien sind hierbei nicht nur Unterrichtsmittel, also Medium der durch sie dargestellten Inhalte, sondern sie werden darüber hinaus auch zum Unterrichtsinhalt. Damit wird zugleich das wesentliche Anliegen dessen skizziert, was Integrative Medienpädagogik bedeutet: Die pädagogische Dimension der Neuen Medien in dieser doppelten Rolle, und zwar einerseits bezüglich der zu integrierenden Aspekte Mediendidaktik, Medienkunde und Medienerziehung und andererseits als Bildungsaufgabe für grundsätzlich alle Unterrichtsfächer (in integrativer Zusammenarbeit). Die Entwicklung startet mit Beispielen für den Mathematikunterricht. Hierzu wurden zunächst im letzten Jahr zwei virtuelle Praktika zur öffentlichen Erprobung freigeschaltet: je eines für Bewegliche Geometrie und für Taschencomputer (http://mathematikunterricht.info/VirtKurs/softprakt.htm). Ein weiteres virtuelles Praktikum für Computeralgebrasysteme befindet sich in Entwicklung. Kennzeichnend für das gesamte Projekt ist der Verzicht auf die Verwendung professioneller Lernplattformen. Stattdessen findet die Programmierung nur in HTML unter Einsatz wissenschaftlicher und studentischer Hilfskräfte statt, die darin von der Projektleitung eingewiesen wurden bzw. werden und dann die Projektentwicklung in ihrem Bereich selbstständig durchführen

    Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für zukünftige LehrerInnen

    Get PDF
    Um die Nutzung von offenen Ressourcen und Web 2.0 Technologien einer breiten Masse von NutzerInnen zu ermöglichen, ist es auch wichtig, dass LehrerInnen und Lehrer die entsprechenden Kompetenzen erwerben, um diese medialen Angebote und einen sinnvollen Umgang damit ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln zu und selbst Medienangebote im Unterricht einsetzen zu können. Die Universität Frankfurt stellt sich dieser Aufgabe und hat sich daher zum Ziel gesetzt, ihre Lehramtsstudierenden entsprechend zu qualifizieren und auch Angebote für Lehrerinnen und Lehrer bereitzustellen, um einen pädagogisch sinnvollen Einsatz von Open Ressources, Web 2.0 Technologien und anderen Medienangeboten zu befördern. Neben einem Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierenden stellt die Hochschule entsprechende Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer bereit und erzeugt in dem vertikalen Integrationskonzept des Projektes Lehr@mt Medienprodukte mit Studierenden, die LehrerInnen und SchülerInnen über den hessischen Bildungsserver und andere Portale wiederum bereitstehen

    Можливості практичного використання смартфонів і планшетів на занятті з іноземної мови у вищому навчальному закладі

    Get PDF
    Стаття присвячена виявленню можливостей практичного використання смартфонів і планшетів на занятті з іноземної мови у вищому навчальному закладі. Наведено приклади практичних завдань з використанням мобільних додатків, а також технічного оснащення мобільних пристроїв. Доведено, що виконання завдань, які передбачають роботу зі смартфонами та планшетами на занятті з іноземної мови, спонукає студентів до творчості, сприяє розвитку комунікативних умінь. Обґрунтовано необхідність поєднання застосування мобільних пристроїв з традиційними методами навчання

    Betriebserkundung „online“? Geht das?

    Get PDF
    Die domänenspezifische Unterrichtsmethode der Betriebserkundung stellt einen zentralen Baustein für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern dar. Als eine Variante des Praxiskontaktes erhalten die Schüler bei einer Betriebserkundung einen Einblick in ein Unternehmen. Jedoch führt die zunehmende Zahl möglicher Ausbildungsberufe und Stu-dienmöglichkeiten dazu, dass es für junge Erwachsene heutzutage immer schwieriger wird, sich hinreichend über die verschiedenen Angebote zu informieren. Insbesondere Jugendliche aus ländlichen Regionen oder minderjährige Jugendliche stehen vor dem Problem, dass das Unternehmen, das sie gerne kennen lernen möchten oder der Beruf, der sie interessiert, nicht für sie erreichbar sind. Deswegen wird im folgenden Aufsatz die Möglichkeit einer Online-Betriebserkundung dargestellt. Ist es möglich, über das Internet einen Betrieb zu erkunden? Welche techni-schen Hilfsmittel können dafür genutzt werden? Wie kann eine Online-Betriebserkundung gestaltet werden?The domain-specific teaching method of company exploration represents a central com-ponent in the vocational orientation of students. As a variant of direct practical contact, students gain an insight into a company during a company exploration. The increasing number of possible occupations that require training and of study opportunities, however, lead to the fact that nowadays it is becoming increasingly more difficult for young adults to sufficiently inform themselves about the different offers available. Especially adoles-cents from rural areas or underage adolescents face the problem that the company they would like to become acquainted with or the occupation they are interested in are not accessible to them. Therefore, the possibility of an online company exploration is represented in the following essay. Is it possible to explore a company via the internet? Which technical devices can be used for this purpose? How can an online company exploration be designed and realized

    QualiTraining - Leitfaden für die Qualitätssicherung im Sprachunterricht

    Get PDF
    Ein Projekt des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ)

    Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik

    Get PDF
    Phraseology in foreign language learning and teaching has been an object of linguistic and didactic research for almost 40 years. This article begins with an overview over phraseodidactic research in German. Then it discusses aspects of phraseology in teaching German as a foreign language, i.a. the influence of Kühn's three step model on phraseology in foreign language teaching and methods to define the phraseological units that are to be learned (phraseological minimum). Finally, it addresses a newer research approach: The question how multimodality affects the language competence and thereby also the learning of phraseology

    Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik

    Get PDF
    Phraseology in foreign language learning and teaching has been an object of linguistic and didactic research for almost 40 years. This article begins with an overview over phraseodidactic research in German. Then it discusses aspects of phraseology in teaching German as a foreign language, i.a. the influence of Kühn's three step model on phraseology in foreign language teaching and methods to define the phraseological units that are to be learned (phraseological minimum). Finally, it addresses a newer research approach: The question how multimodality affects the language competence and thereby also the learning of phraseology
    corecore