201 research outputs found

    Geschäftsbericht der Bundesanstalt für Wasserbau 2010

    Get PDF

    Die Informationsarchitektur der kommunalen Energiewende

    Get PDF
    Die kommunale Energiewende stellt die beteiligten Akteure vor große Herausforderungen: Auf Grundlage strukturierter Daten sollen Maßnahmen für eine nachhaltige Infrastruktur geplant und umgesetzt werden. Oft fehlt den Beteiligten jedoch das nötige Wissen über die lokalen Potentiale und Rahmenbedingungen—und an geeigneten Methoden der Informationsvermittlung. Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Planungsstrukturen und der Entwurf eines visuellen Informationssystems. Mit der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, wie mit Hilfe von Befragungen, partizipativen Visualisierungen, fiktionalen Szenarien und der systematischen Anwendung visueller Variablen eine fundierte Grundlage geschaffen werden kann für eine nutzerorientierte Gestaltung.The municipal energy transition confronts the actors involved with major challenges: Measures for a sustainable infrastructure should be planned and implemented on the basis of structured data. Often, however, the parties lack the necessary knowledge of the local potentials and conditions—and on suitable methods of presenting information. Subject of this work is the analysis of planning structures and the design of a visual information system. This study shows how surveys, participatory visualizations, fictional scenarios and the systematic use of visual variables can create a sound basis for user-centered design

    Zeitliches und räumliches Verhalten komplexer Schwermetallbelastungen und dessen Auswirkungen auf die Lösung von Nutzungskonflikten

    Get PDF
    Unter Bezugnahme auf einen exemplarischen Standort werden Bodenbelastungen mit Schwermetallen bezüglich ihrer Genese fünf Typen zugeordnet: dem Direkteintrag (Kontaminationstyp 1), der Deposition (Typ 2), der Überflutung (Typ 3), der Altablagerung (Typ 4) und der Direktaufbringung (Typ 5). Durch die Kontaminationstypen, die unterschiedliche Anteile betroffener Flächen und Schadstoffmassen an der Gesamtkontamination einnehmen, werden einzelne Bodenfunktionen verschieden beeinträchtigt wie auch unterschiedliche Nutzungskonflikte hervorgerufen. Die kritische Auseinandersetzung mit Herkunft und Qualität der Daten, deren sachlogische Wichtung und die geostatistische Auswertung mit Semivariogrammanalysen und der Kriging-Schätzung schaffen die Voraussetzung für die Abgrenzung nutzungsbezogener schwellenwert-überschreitender Areale. Dabei sind die Erkenntnisse zu den Kontaminationstypen von wesentlicher Bedeutung zur Vermeidung verfälschter Ergebnisse. Geografische Informationssysteme (GIS) können in Verbindung mit geostatistischen Methoden erfolgreich zur Beseitigung der Nutzungskonflikte eingesetzt werden

    Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer kommunaler Infrastrukturen an den Beispielen der Wasser- und Abfallwirtschaft. Endbericht zum TA-Projekt

    Get PDF
    Im Mittelpunkt des TAB-Arbeitsberichts Nr. 205 steht der Einsatz digitaler Lösungen für zentrale Aufgaben der kommunalen Abfall- und Wasserwirtschaft. Der Bericht informiert für beide Bereiche über den aktuellen Stand der Technik und die Perspektiven der Digitalisierung. Für die Wasserwirtschaft wird der mögliche Nutzen digitaler Lösungen zur Bewältigung von Ausnahmesituationen untersucht. Darüber hinaus werden die Anfälligkeiten der Versorgungsinfrastrukturen der Wasserwirtschaft gegenüber Cyberangriffen und anderen IT-bedingten Störungen diskutiert sowie der aktuelle Stand der Informationssicherheit und der diesbezügliche Handlungsbedarf identifiziert. Abschließend werden Gestaltungsoptionen skizziert und ein möglicher Orientierungsrahmen speziell für politisches Handeln aufgezeigt, um den digitalen Fortschritt nachhaltig zu gestalten. Dem Bericht ist eine 20-seitige Zusammenfassung vorangestellt. Zentrale Ergebnisse sind auf vier Seiten im zugehörigen TAB-Fokus (s.u. Relation in KITopen) zusammengestellt
    corecore