3,336 research outputs found
Trilobiten aus Geschieben des Kies-Sand-Rückens in der Laerheide (Landkreis Osnabrück) – I. Kambrische Trilobiten
Vom saaleeiszeitlichen Kies-Sand-Rücken in der Laerheide (Landkreis Osnabrück, NW-Deutschland) werden 41 Trilobiten führende Geschiebe des skandinavischen Kambriums bekannt gemacht. 15 Fundstücke des Mittelkambriums, die sich 5 verschiedenen Ausgangsgesteinen zuordnen lassen (Oelandicus-Kalk, Exsulans-Kalk, Parasolenopleura aculeata-Sandstein, Paradoxissimus-Sandstein, Andrarum-Kalk), enthalten 18 Trilobitentaxa. Nahezu 2/3 der Geschiebe sind Stinkkalke der oberkambrischen Alaunschiefer-Serien Skandinaviens, aus denen insgesamt 24 Trilobitentaxa aufgeführt werden. Sie stammen aus den Trilobitenzonen I-V, wobei besonders die Peltura-Zonen (V) einen hohenAnteil anGeschieben geliefert haben.Bis auf 2 konglomeratische Fundstücke können fast alle Stinkkalk-Geschiebe auf Grund ihrer Trilobitenfauna 13 verschiedenen Subzonen des skandinavischen Oberkambriums zugewiesen werden.From the Saalian glacial deposit of the Laerheide (district of Osnabrück, NW-Germany) 41 geschiebes (glacial erratic boulders) are reported containing trilobites of the Cambrian of Scandinavia. 15 geschiebes of the Middle Cambrian belonging to 5 different typs of limestone and sandstone (Oelandicus Limestone, Exsulans Limestone, Parasolenopleura aculeata Sandstone, Paradoxissimus Sandstone, Andrarum Limestone) have yielded 18 taxa of trilobites. Nearly 2/3 of the geschiebes are stinkstones of the Upper Cambrian alumshales from which 24 taxa of trilobites are documented. They originate from the trilobite zones I-V, mainly from the Peltura-Zones. Based on their trilobite fauna nearly all stinkstone geschiebes can be assigned to 13 different subzones of the Scandinavian Upper Cambrian. 2 conglomeratic boulders lack sufficiently well preserved trilobite remains to elucidate their exact stratigraphic position
Zwei mißgebildete Pygidien von Illaeniden (Trilobita) aus ordovizischen Geschieben
Aus ordovizischen Geschieben des Kies-Sand-Rückens ,Laer-Heide' (Landkreis Osnabrück; NW-Deutschland) werden 2 mißgebildete Pygidien von IlIaeniden (Trilobita) beschrieben: Ein vergleichsweise dünnschaliges Pygidium von lIIaenus jevensis HOLM 1886 weist eine Verletzung in Form eines dellenartigen Eindrucks auf. An einem Pygidium von Bumastus cf. nudus (ANGELIN 1854) läßt sich eine beulenförmige Verwachsung beobachten. Mögliche Entstehungsursachen beider Anomalien werden diskutiert
Deutsch als "leicht zu erlernende Fremdsprache"
The goal of this paper is to encourage the search for accessible language features and teaching and learning facilitators which can ease the way into German as a Foreign Language (DaF).
The paper begins with a terminological discussion, followed by a first model of the most important factors concerning the initial entry into FL territory. After a short review on previous work in this area, I consider methods for utilising knowledge of accessible language features and teaching and learning facilitators. Finally, suspected facilitating features - which have come to light through research as well as classroom observations – are exemplified. These, however, are to be understood as working hypotheses and thus still 'under construction'.
Through this paper, I would like to invite other researchers to consider a new perspective on DaF with the intention of changing the status quo:
"Applied linguistics is not simply a matter of matching up findings about language with pre-existing problems but of using findings to explore how the perception of problems might be changed. It may be that when problems are reformulated from a different point of view they become more amenable to solution. This changed perception may then, in turn, have implications for linguistics." (Cook : 2003: 10)
My goal will have been achieved when the focus of this paper becomes a motivation for improving DaF teaching ("problems [...] become more amenable to solution") - and, should it lead to "implications for linguistics", so much the better.
Ziel dieses Beitrages ist, eine umfassende Suche nach leichten Stellen und Erleichterungen beim Zugang zum Deutschen als fremder Sprache anzuregen.
Nach Begriffsklärung und einem ersten Vorschlag zu den für die Zugänglichkeit einer Sprache ausschlaggebenden Faktoren (1) sowie einem kurzen Überblick über Fundstücke zum Thema (2) steht die Rolle der praktischen Umsetzung von Erkenntnissen als Hauptinstrument für den Bereich der Erleichterungen und die Nutzung leichter Stellen im Mittelpunkt (3). Dabei werden einige Kandidaten benannt, die sowohl aus vorliegenden Forschungsergebnissen als auch aus Beobachtungen in Alltag und Fremdsprachenunterricht (FSU) gewonnen wurden. Die so gewonnenen Einsichten sind als Arbeitshypothesen und somit als im Wandel begriffen zu verstehen.
Ich möchte mit diesem Beitrag einladen zu einer neuen Perspektive auf das Deutsche als Fremdsprache, und zwar mit der Absicht etwas zu verändern:
"Applied linguistics is not simply a matter of matching up findings about language with pre-existing problems but of using findings to explore how the perception of problems might be changed. It may be that when problems are reformulated from a different point of view they become more amenable to solution. This changed perception may then, in turn, have implications for linguistics." (Cook : 2003: 10)
Mein Ziel ist erreicht, wenn sich vorliegende Fragestellung als Schlüssel zu verbesserter DaF-Unterrichtspraxis ("problems [...] become more amenable to solution") erweist. Falls sie sogar "implications for linguistics" zeitigt, umso besser
Von Kisléghi Gyula bei Dudeştii Vechi (Óbesenyő) entdeckte Gräber aus der Awarenzeit – der Hügel V
Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs
Dieser Beitrag analysiert die Geschichte der Turfan-Forschung unter zwei
Aspekten: Erstens war die Archäologie eine Form von kulturimperialistischer
Machtpolitik, die sich in der konfliktreichen Aufteilung von Grabungssphären
zwischen deutschen, russischen, französischen und britischen Wissenschaftlern
niederschlug. Zweitens war die Suche nach der ‚Urheimat‘, die hinter diesen
Expeditionen stand, eine Suche nach der eigenen kulturellen Identität.
Zusammenfassen lassen sich diese beiden Aspekte in der These, dass die
Wandermythen der Turfan-Forschung unterschiedliche und historisch wandelbare
Identitätsentwürfe katalysierten: Die aufgefundenen Objekte ließen sich
aufgrund ihrer Interpretationsoffenheit sowohl in kosmopolitischen, also auch
völkischen Entwürfen von Zivilisation und Kultur verorten.This essay investigates the history of Turfan research during the German
Empire. Two points stand on center stage: Firstly, archaeology can be
considered as one type of imperialist power politics in a cultural sense.
Conflicts on the spot arose between German, Russian, French, and British
archaeologist, since explorers of each nation intended to occupy spaces of
excavation. Secondly, the quest for the ‘Urheimat’, which was the leitmotif of
these expeditions, was also a quest for the cultural identity of the nation.
This essay argues that myths on historical migration defined diverse and
historically changeable concepts of identity. The archaeological objects
needed to be interpreted at first, and this process opened up possibilities to
locate the relicts of Turfan in cosmopolitan, but also in völkisch and racial
concepts of culture and civilizatio
Walter Sage, Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern I: Katalog der anthropologischen und archäologischen Funde und Befunde, 1984
Rezension zu: Lenz, Karl Heinz: Römische Waffen, militärische Ausrüstung und militärische Befunde aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten)
- …
