3 research outputs found

    Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation vonSchaltungen und Systemen: MBMV 2015 - Tagungsband, Chemnitz, 03. - 04. März 2015

    Get PDF
    Der Workshop Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (MBMV 2015) findet nun schon zum 18. mal statt. Ausrichter sind in diesem Jahr die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz und das Steinbeis-Forschungszentrum Systementwurf und Test. Der Workshop hat es sich zum Ziel gesetzt, neueste Trends, Ergebnisse und aktuelle Probleme auf dem Gebiet der Methoden zur Modellierung und Verifikation sowie der Beschreibungssprachen digitaler, analoger und Mixed-Signal-Schaltungen zu diskutieren. Er soll somit ein Forum zum Ideenaustausch sein. Weiterhin bietet der Workshop eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Industrie sowie zur Pflege bestehender und zur Knüpfung neuer Kontakte. Jungen Wissenschaftlern erlaubt er, ihre Ideen und Ansätze einem breiten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren und im Rahmen der Veranstaltung auch fundiert zu diskutieren. Sein langjähriges Bestehen hat ihn zu einer festen Größe in vielen Veranstaltungskalendern gemacht. Traditionell sind auch die Treffen der ITGFachgruppen an den Workshop angegliedert. In diesem Jahr nutzen zwei im Rahmen der InnoProfile-Transfer-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekte den Workshop, um in zwei eigenen Tracks ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Vertreter der Projekte Generische Plattform für Systemzuverlässigkeit und Verifikation (GPZV) und GINKO - Generische Infrastruktur zur nahtlosen energetischen Kopplung von Elektrofahrzeugen stellen Teile ihrer gegenwärtigen Arbeiten vor. Dies bereichert denWorkshop durch zusätzliche Themenschwerpunkte und bietet eine wertvolle Ergänzung zu den Beiträgen der Autoren. [... aus dem Vorwort

    Emulator- und kostenbasierte Analyse von Network-on-Chip

    Get PDF
    Die Komplexität der Kommunikation auf aktuellen und zukünftigen Multi-Kern System on Chip ist mit gängigen Kommunikationsarchitekturen wie Bussen oder Punkt-zu-Punkt Verbindungen kaum zu beherrschen. Network-on-Chip (NoC) stellen eine mögliche Lösung dieses Problems dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein modulares und parametrisierbares Network-on-Chip entwickelt. Dies unterstütze eine Vielzahl von NoC-Parametern wie zum Beispiel Topologie, Routing Algorithmus und Vermittlungstechnik. Die erstellte VHDL Bibliothek für NoC ermöglicht die automatische Generierung von NoC-Beschreibungen in VHDL. Für die Untersuchung der Performance, Fläche und Verlustleistung der modellierten NoC wurden exemplarische VLSI-Implementierungen der NoC-Komponenten mit Hilfe von Standardzellen erstellt. Zur Reduzierung der Kosten und Steigerung der Performance sind physikalisch optimierte Kernkomponenten in Kombination mit Standardzellen verwendet worden. Dies reduziert die Kosten der NoC-Implementierungen signifikant wobei die Parametrisierbarkeit erhalten bleibt. Die Kosten für die NoC-Komponenten in Abhängigkeit der NoC-Parameter wurden mit mathematischen Modellen beschrieben. Diese Modelle erlauben die Abschätzung der zu erwartenden Kosten schon in frühen Entwurfsphasen. Neben den Kosten, die durch ein NoC verursacht werden, ist die Bestimmung der Performance eines NoCs wichtig. Es wurden verschiedene Techniken (z.B. Simulation auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, Emulation auf einem FPGA) implementiert, um die Performance von NoC zu bestimmen. Die Erweiterung der NoC-Beschreibung um weitere Bibliotheken zur Simulation mit SystemC und Colored-Petri-Nets, einer Emulation auf einem FPGA und der statischen Analyse ermöglichten einen Vergleich und eine Bewertung dieser Techniken. Die Analyse-Techniken wurden den unterschiedlichen Phasen im Entwurfs-prozess von NoC zugeordnet. Durch die Vielzahl an NoC-Parametern ist der Entwurf eines optimalen NoC sehr komplex und aufwändig. Die Erkenntnisse dieser Arbeit wurden in einer Entwurfsmethodik zusammengeführt. Dieses Spiral-Modell ermöglicht eine effiziente, automatisierte Implementierung von NoC. Bei dem Vergleich der implementierten NoC-Komponenten mit Beispielen aus der Literatur konnte die Effizienz und Leistungsfähigkeit gezeigt werden. Für Anwendungsbeispiele aus der Literatur und zufälligen Datenverkehr konnte der Entwurfsraum für NoC erfolgreich untersucht und jeweils Pareto-optimale NoC identifiziert werden. Die Analyse des Kommunikationsverhalten eines realen Multi-Core Prozessors mit 61 Prozessorkernen und Abbildung auf den FPGA-basierten Emulator für NoC zeigen, dass die vorgestellte Methodik grundsätzlich gut für den Entwurf und die Analyse von NoC geeignet ist

    24th International Conference on Information Modelling and Knowledge Bases

    Get PDF
    In the last three decades information modelling and knowledge bases have become essentially important subjects not only in academic communities related to information systems and computer science but also in the business area where information technology is applied. The series of European – Japanese Conference on Information Modelling and Knowledge Bases (EJC) originally started as a co-operation initiative between Japan and Finland in 1982. The practical operations were then organised by professor Ohsuga in Japan and professors Hannu Kangassalo and Hannu Jaakkola in Finland (Nordic countries). Geographical scope has expanded to cover Europe and also other countries. Workshop characteristic - discussion, enough time for presentations and limited number of participants (50) / papers (30) - is typical for the conference. Suggested topics include, but are not limited to: 1. Conceptual modelling: Modelling and specification languages; Domain-specific conceptual modelling; Concepts, concept theories and ontologies; Conceptual modelling of large and heterogeneous systems; Conceptual modelling of spatial, temporal and biological data; Methods for developing, validating and communicating conceptual models. 2. Knowledge and information modelling and discovery: Knowledge discovery, knowledge representation and knowledge management; Advanced data mining and analysis methods; Conceptions of knowledge and information; Modelling information requirements; Intelligent information systems; Information recognition and information modelling. 3. Linguistic modelling: Models of HCI; Information delivery to users; Intelligent informal querying; Linguistic foundation of information and knowledge; Fuzzy linguistic models; Philosophical and linguistic foundations of conceptual models. 4. Cross-cultural communication and social computing: Cross-cultural support systems; Integration, evolution and migration of systems; Collaborative societies; Multicultural web-based software systems; Intercultural collaboration and support systems; Social computing, behavioral modeling and prediction. 5. Environmental modelling and engineering: Environmental information systems (architecture); Spatial, temporal and observational information systems; Large-scale environmental systems; Collaborative knowledge base systems; Agent concepts and conceptualisation; Hazard prediction, prevention and steering systems. 6. Multimedia data modelling and systems: Modelling multimedia information and knowledge; Contentbased multimedia data management; Content-based multimedia retrieval; Privacy and context enhancing technologies; Semantics and pragmatics of multimedia data; Metadata for multimedia information systems. Overall we received 56 submissions. After careful evaluation, 16 papers have been selected as long paper, 17 papers as short papers, 5 papers as position papers, and 3 papers for presentation of perspective challenges. We thank all colleagues for their support of this issue of the EJC conference, especially the program committee, the organising committee, and the programme coordination team. The long and the short papers presented in the conference are revised after the conference and published in the Series of “Frontiers in Artificial Intelligence” by IOS Press (Amsterdam). The books “Information Modelling and Knowledge Bases” are edited by the Editing Committee of the conference. We believe that the conference will be productive and fruitful in the advance of research and application of information modelling and knowledge bases. Bernhard Thalheim Hannu Jaakkola Yasushi Kiyok
    corecore