38 research outputs found

    FrĂĽhwarnsystem zur Identifikation kritischer Situationen der Meinungsbildung im Web 2.0

    No full text
    Im Web 2.0 schließen sich immer mehr Menschen zu Communi-ties zusammen, in denen sie sich über die Produkte von Unter-nehmen austauschen. Dabei beeinflussen sie gegenseitig ihre Meinungen. Durch eine Beobachtung und Analyse der Meinungs-bildung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen.In dieser Arbeit wird ein Frühwarnsystem zur Identifikation kriti-scher Situationen der Meinungsbildung im Web 2.0 vorgestellt. Das System ermöglicht es, den Meinungsbildungsprozess in Communities automatisch zu analysieren und zu beurteilen. Bei Eintritt einer kritischen Situation erfolgt eine Warnung an den zuständigen Marketing-Manager. Dieser kann durch rechtzeitiges Eingreifen negative Konsequenzen abwenden.Das Frühwarnsystem wird als Neuro-Fuzzy-System konzipiert. Es kann anhand der Einschätzung früherer Situationen linguistische Regeln erlernen, welche die Beurteilung zukünftiger Situationen erlauben. Dadurch ermöglicht es eine einfache Wissensakquisiti-on. Außerdem sind die Regeln aufgrund ihrer linguistischen Form gut interpretierbar. Anhand zweier Anwendungsfälle wird gezeigt, wie das konzipierte System zur Identifikation kritischer Situatio-nen im Web 2.0 eingesetzt werden kann

    Institutionalized private pleasure? : Social Media in the internal communication

    Get PDF
    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage inwieweit, die in den letzten Jahren vornehmlich verbreitete private Social Media - Nutzung sich als Instrument für die interne Kommunikation eignet und welche Social Media Tools bereits in den Unternehmen eingesetzt werden. Dabei wird erörtert welche Chancen und Risiken das Adaptieren des privaten Gebrauchs in den geschäftlichen Arbeitsalltag gebracht hat und was für einen Mehrwert Unternehmen daraus ziehen konnten und können. Durch eine Umfrage werden die Ergebnisse der folgenden Bachelorarbeit untermauert. Dazu wird der Kontext im Rahmen der Entwicklung des Internets und der internen Kommunikation seit ihren Anfängen miteinbezogen und Prognosen werden daraus abgeleitet

    GeNeMe ´04 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004: Workshop GeNeMe2004 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004

    Get PDF
    Aus dem Vorwort: "Bereits zum siebten Mal findet der Workshop „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ mit einer Vielzahl interessanter Beiträge in folgenden Rubriken statt: • Praxis, Visionen, Trends und Chancen von GeNeMe (eingeladene Vorträge), • Konzepte, Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Aufgrund der Bedeutung des Themas, der Resonanz auf den Call-for-Proposal und der Beschränkungen, die bez. des zeitlichen Rahmens des Workshops bestanden, konnten trotz hoher Qualität leider nur etwa die Hälfte der eingereichten Beiträge Berücksichtigung finden. Das Interesse am Thema GeNeMe ist sowohl in der Forschung wie auch in der Praxis weiterhin sehr groß. Dies zeigt die Breite der zur Diskussion gestellten Themen und eingereichten Beiträge.

    Virtual enterprises, communities & social networks. Workshop GeNeMe \u2710, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 07./08.10.2010

    Full text link
    Die Tagungsreihe „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal mit einer Vielzahl interessanter Beiträge aus folgenden Themengebieten statt: Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) und Virtuelle Organisationen (VO); Soziale Gemeinschaften in Neuen Medien; Wirtschaftliche Aspekte VG und VO; Wissensmanagement und Innovationsstrategien in VG, virtuelles Lehren und Lernen; Anwendungen und Praxisberichte zu VG und VO. (DIPF/Orig.

    (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft

    Get PDF

    On the usage of theories in the field of Wirtschaftsinformatik : a quantitative literature analysis

    Get PDF
    The development of theories is a central goal of every scientific discipline. Hence, theory development is also of considerable importance to the field of Wirtschaftsinformatik (WI), which seeks to progress as a scientific discipline. WI is the discipline focussing on research and design of information systems conducted by the German-speaking community. WI has slightly different objectives, focusses on different methods and different desired results compared to the Anglo-American Information Systems (IS) research discipline. Although both disciplines deal with information systems as their main research object, Mertens et al. (2014) propose to consider both disciplines as halfsister disciplines (in German: Halbschwesterdisziplinen). Against the background of the growing importance of theory development in WI, a lot of WI research contributions use and reference existing theories and theoretical models for different purposes, e.g. to derive and test hypotheses or to justify design decisions in the context of information systems’ design and development. Often, these theories originate from related scientific disciplines like economics or psychology. However, as it is still not clear which theories are of particular importance to WI research, this report aims at presenting a detailed analysis of the current usage of theories in WI and addresses the following research questions: Which theories are used in WI research and where do they originate from? and How has the usage of theories developed over time? These questions were examined based on a systematic analysis of a broad amount of scientific literature. Thus, this report is supposed to make a contribution to the ongoing discussion on the theoretical foundations of WI. Our analysis shows that 1,160 WI articles from 2000 to 2011 do, in large part, reference the same theories as Anglo-American Information Systems (IS) research. These findings are discussed and implications are highlighted

    Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit

    Get PDF
    Dieser Open-Access-Sammelband beleuchtet Herausforderungen und Chancen fĂĽr die Verwaltungskommunikation in der modernen Mediendemokratie aus verschiedenen wissenschaftlichen und berufspraktischen Perspektiven. Die Beitragsautoren diskutieren den Problemkreis der in- und externen Kommunikation von Verwaltungsinstitutionen aus kommunikations-, politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive und widmen sich dem Blickwinkel der Berufspraxis in Politik, Ă–ffentlichkeitsarbeit und Journalismus

    KĂĽnstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit

    Get PDF
    Dieser Sammelband enthält ausgewählte Beiträge der Jahrestagung des "Forum Privatheit" 2021. Darin werden die aktuelle Herausforderungen analysiert, die durch die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) für Privatheit, informationelle Selbstbestimmung, und Demokratie entstehen und wie diese durch Governancemechanismen adressiert werden können. Die Beiträge fokussieren dabei auf den KI-Einsatz zu Zwecken des Profiling und der Überwachung, auf Fragen der Verbreitung und Entdeckung von Desinformation durch KI sowie die Nutzung von KI im Gesundheits- und Pflegebereich.This volume contains selected papers from the 2021 annual conference affiliated to 'Forum Privatheit', which analyse the current challenges posed by the development of artificial intelligence (AI) to privacy, informational self-determination and democracy, and how they can be addressed through governance mechanisms. The contributions focus on the use of AI for profiling and surveillance purposes, on issues related to the dissemination and detection of disinformation through AI, and on the use of AI in the health and care sectors
    corecore