163 research outputs found

    Towards a Precise Semantics for Object-Oriented Modeling Techniques

    Full text link
    In this paper we present a possible way how a precise semantics of object oriented modeling techniques can be achieved and what the possible benefits are .We outline the main modeling techniques used in the SysLab project sketch how a precise semantics can be given and how this semantics can be used during the development process.Comment: 6 pages, 0 figure

    Black-box Integration of Heterogeneous Modeling Languages for Cyber-Physical Systems

    Full text link
    Robots belong to a class of Cyber-Physical Systems where complex software as a mobile device has to full tasks in a complex environment. Modeling robotics applications for analysis and code generation requires modeling languages for the logical software architecture and the system behavior. The MontiArcAutomaton modeling framework integrates six independently developed modeling languages to model robotics applications: a component & connector architecture description language, automata, I/O tables, class diagrams, OCL, and a Java DSL. We describe how we integrated these languages into MontiArcAutomaton a-posteriori in a black-box integration fashion.Comment: 6 pages, 4 figures. GEMOC Workshop 2013 - International Workshop on The Globalization of Modeling Languages, Miami, Florida (USA), Volume 1102 of CEUR Workshop Proceedings, CEUR-WS.org, 201

    Annual Report 1999 / Department for Computer Science

    Get PDF
    Selbstdarstellung des Instituts für Informatik der BTU Cottbus und Berichte der Lehrstühle für das Jahr 1999.Presentation of the Department for Computer Science of the BTU Cottbus and reports of the chairs at the department for the year 1999

    Entwicklungsmethodiken zur kollaborativen Softwareerstellung – Stand der Technik

    Full text link
    Die weltweit wachsende Nachfrage nach Unternehmenssoftware erfordert immer neue Methoden und Formen der Zusammenarbeit (Kollaboration) bei der Softwareerstellung. Zu diesem Zweck untersucht und vergleicht dieses Arbeitspapier existierende Vorgehensmodelle und deren Evolution. Zusätzlich werde erste Ansätze zur kollaborativen Softwareerstellung vorgestellt und ihre Eignung für ein kommerzielles Umfeld analysiert. Die Arbeit verwendet hierzu einen eigenen Vergleichsrahmen, der u.a. auch so genannte "Kollaborationspunkte“ in Betracht zieht, d.h. Aktivitäten im Prozess an denen das Einbinden mehrerer Entwickler und/oder Anwender vorteilhaft ist. Die Erkenntnisse aus der vergleichenden Analyse des Stands der Technik werden schließlich dazu verwendet, Defizite existierender Ansätze aufzuzeigen und Anforderungen für unterstützende Werkzeuge abzuleiten

    Multi-Platform Generative Development of Component & Connector Systems using Model and Code Libraries

    Get PDF
    Component-based software engineering aims to reduce software development effort by reusing established components as building blocks of complex systems. Defining components in general-purpose programming languages restricts their reuse to platforms supporting these languages and complicates component composition with implementation details. The vision of model-driven engineering is to reduce the gap between developer intention and implementation details by lifting abstract models to primary development artifacts and systematically transforming these into executable systems. For sufficiently complex systems the transformation from abstract models to platform-specific implementations requires augmentation with platform-specific components. We propose a model-driven mechanism to transform platform-independent logical component & connector architectures into platform-specific implementations combining model and code libraries. This mechanism allows to postpone commitment to a specific platform and thus increases reuse of software architectures and components.Comment: 10 pages, 4 figures, 1 listin

    Digitalisierung im Verkehrswasserbau: BIM, Semantic Web und IoT-Sensorik

    Get PDF
    Der Verkehrswasserbau soll die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Schifffahrt gewährleisten. Damit verknüpft sind Aufgaben wie z.B. der Hochwasserschutz, die Wasserkraftnutzung, Be- und Entwässerung sowie Freizeitgestaltung. Im Vergleich zu den Verkehrsträgern Schiene und Straße haben Wasserstraßen eine un-gleich größere Vielfalt an Bauwerken, Bauwerksfunktionen und -belastungen, was bei deren Planung, Bemessung, Konstruktion, Überwachung und Sanierung zu speziellen Anforderungen insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung führt. Für etliche Ingenieuraufgaben an verkehrswasserbaulichen Anlagen gilt es daher, eine Vielzahl von Bauwerksparametern digital zu erfassen, zu modellieren und auszuwerten. Building Information Modeling (BIM) stellt eine zielführende digitale Methode dar, Bauwerke anhand eines konsistenten, digitalen Anlagenmodells über ihren gesamten Lebenszyklus mit all ihren relevanten Informationen und zu-gehörigen Prozessen abzubilden. Ergänzend ergeben sich speziell für die Datenerfassung vor Ort mit der IoT-Sensorik (IoT: Internet of Things) neue effiziente Möglichkeiten der digitalen Überwachung. Zusätzlich können existierende Datenbestände mit Methoden des Semantic Web in einer föderalen Umgebung verfüg-bar gemacht werden. Am Beispiel des Verkehrswasserbaus werden integrale Digitalisierungspotentiale von BIM, IoT-Sensorik und Semantic Web aufgezeigt
    corecore