1,877 research outputs found

    Platon und Kant

    Full text link
    The first part of the paper (p. 373-376) analyses the passage A314/B371 of Kant’s "Critique of Pure Reason" by subdividing it into three sentences. This analysis shows that Kant is not an “intentionalist” who tries to discover the intentio auctoris, that is, the meaning which Plato gives to his expression “idea”. He is, rather, a constructivist who constructs in his own mind the meaning of the expression “idea”. Hereby Kant tries to understand Plato better than Plato understood himself. The second part (p. 376-384) analyses Kant’s discussion of Schlosser’s translation with comments of Plato’s "Seventh Letter" and its philosophical digression (342a-344d). The third part (p. 384-387) asks a philosophical question concerning two methods in Plato, the method of the Socratic elenchos, or the method of the “second best voyage” (Phd.99c), and the method of intuition. The method of the “second best voyage” is also compared with the method of rowing. The method of intuition is compared with the method of the sailing boat. Finally, the question is asked: How do we get from the rowing boat into the sailing boat? Or: how do we get from the elenchos to the intuition of truth

    Intégration d'un agent mobile dans un Système multi-agent hiérarchique

    No full text
    Dans cet article, nous présentons une démarche pour l'intégration d'un agent mobile à base de composants dans un Système Multi-Agents (SMA) à structure hiérarchique. La solution proposée permet une intégration « ouverte » qui lève la contrainte de structure commune entre l'agent et les agents du SMA qui va l'accueillir. Pour ce faire, nous proposons,en premier lieu, la mise en place d'un nouveau composant qui reflète d'un côté l'agent et la structure particulière du SMA et en second lieu, des primitives que l'agent devra exécuter après la migration

    Eingruppierungsunterschiede von Frauen und Männern beim Staat als Arbeitgeber

    Get PDF
    "In diesem Beitrag wird untersucht, welche Eingruppierungsunterschiede zwischen Männern und Frauen beim Staat als Arbeitgeber im Jahre 1980 bestanden haben. Das empirische Material liefert die Beschäftigtenstichprobe aus dem "Paderborner Datensatz". Verwendet werden zwei Regressionsmodelle mit den Humankapital-Variablen Geschlecht, Schulbildung, Alter und Betriebszugehörigkeitsdauer, die Methode der Komponentenzerlegung sowie ein Index für geschlechtsspezifische Segregation. Die Analyse zeigt, daß Frauen insgesamt gesehen im Durchschnitt niedriger als Männer eingruppiert sind, wobei die Differenz nur zu rund 33% auf Unterschiede in der Humankapitalausstattung zurückgeführt werden kann. Bei einer Aufgliederung in die Statusgruppen Beamte, Angestellte und Arbeiter wird der Befund der Benachteiligung von Frauen für jede dieser drei Gruppen - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaße - bestätigt. Dieses Bild ändert sich jedoch stark, wenn innerhalb der Statusgruppen weiter nach Laufbahngruppen bzw. Diensten unterschieden wird: In einer Mehrheit dieser Gruppen sind keine Eingruppierungsbenachteiligungen von Frauen festzustellen, so daß die o.a. Befunde nur auf Benachteiligungen in folgenden Gruppen zurückzuführen sind: Beamtinnen im höheren Dienst, weibliche Angestellte im mittleren Dienst sowie un- und angelernte Arbeiterinnen. Die Unterschiede sind in der Gruppe der un- und angelernten Arbeiterinnen und Arbeiter am stärksten ausgeprägt, bei den Beamtinnen und Beamten des einfachen Dienstes am geringsten. Die Ergebnisse dürfen wegen der Begrenztheit der Datenbasis, der ausschließlichen Berücksichtigung von Humankapitalvariablen sowie der im Prinzip bekannten Besonderheiten der Einstellungspraxis staatlicher Arbeitgeber (Bedeutung der Schulbildung als Zugangsvoraussetzung) nicht überinterpretiert werden. (Autorenreferat)staatlicher Sektor, Frauen, Männer, Eingruppierung, Einkommensunterschied

    Introduction: Exploring feminist ecological economics

    Get PDF
    These Explorations argue that more links between the fields of feminist ecology and feminist economics are both needed and promising, and presents new, boundary-crossing research in this area. It brings together contributions from various regions in the world that link political action and experience in practice and research in an economic theorizing that includes both environmental and feminist concerns.This research was supported by the Social Sciences and Humanities Research Council of Canad

    Erfassung der Bodenversiegelung im Freistaat Sachsen

    Get PDF
    Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat einen handhabbaren methodischen Ansatz zur quantitativen Erfassung des mittleren Versiegelungsgrades für die gesamte Landesfläche aus vorhandenen Datensätzen entwickelt und auf die Fläche des Freistaates Sachsen angewendet. Bisher nicht verfügbare Versiegelungsinformationen wurden abgeleitet und quantitativ belastbar erhoben. Damit ist es möglich, die Bodenversiegelung besser wiederkehrend erheben und sukzessiv in Planungs- und Genehmigungsvorhaben integrieren zu können. Die fortschreibbare Methodik zielt auf eine Erfassung aus vorhandenen Informationsgrundlagen des ATKIS-Basis-DLM

    Experimentelle Methoden in der Mikroökonomik

    Get PDF
    Series: Department of Economics Working Paper Serie

    Die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies von Candida albicans: ein potentieller Virulenzfaktor

    Get PDF
    Die Arbeit untersucht die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) von Candida albicans als einem potentiellen Virulenzfaktor. Candida albicans bildet in Abhaengigkeit von der Zellkonzentration, Morphologie und Umgebungsparametern unterschiedliche Mengen an ROS. In der Hyphenphase, dem wichtigsten Virulenzfaktor dieser Spezies ist die ROS-Bildung am hoechsten

    Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht – eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode

    Get PDF
    Hohe Benutzertauglichkeit und Akzeptanz eines Webseitenservices sind nur dann gewährleistet, wenn diese auf die funktionalen Bedürfnisse, aber auch auf die strukturellen Vorstellungen ihrer Benutzer zugeschnitten sind. Im Kontext einer Webseite zur „Suche nach E-Learning-Produkten im Internet“ wurde untersucht, inwieweit die Kenntnis der Mentalen Modelle potenzieller Nutzer den Softwareentwicklungsprozess positiv beeinflussen kann. Dabei erlaubte die Erhebung Mentaler Modelle mit Hilfe der Struktur-Lege-Technik (SLT) als Evaluationsmethode einen Vergleich mit der tatsächlich entwickelten Webseite. Die Studie zeigte, dass trotz zuvor bereits durchgeführter, klassischer Evaluationen (Usability Tests, Anwendung von Heuristiken und Cognitive Walkthroughs) 40 Funktionsbereiche genannt wurden, die auf der tatsächlichen Webseite nicht vorgesehen oder umgesetzt sind. Daraus folgt, dass die Erhebung von Mentalen Modellen ebenfalls bereits vor dem Software-Entwicklungsprozess durchgeführt werden soll. (DIPF/Orig.

    Negatyvi nuotaika kaip vienintelis ontologinio patyrimo lokusas

    Get PDF
    This article is a Heideggerian inquiry into the possibility of ontological experience, that is, the possibility of experiencing the ontological difference, something wholly distinct from beings. Heidegger, as we know, articulated this as the question of Being. It is a paradoxical question that cannot, at first sight, be answered phenomenologically (in the Husserlian style): if any conscious experience presupposes the constitution of an intentional object in the act of experience, there must be something in any experience.In this article, I set out to defend the position that ontological experience is possible and central to the human existence. This view rests on the Heideggerian notion of the affective grounds of all thinking, the attunement of any experience by moods. I will argue that: 1) any thinking is attuned by moods; 2) ontological experience (i.e. experiencing something wholly distinct from beings) occurs in certain negative moods. 3) ontological experience is possible only through failure, a malfunction in the fulfilment of meaning; 4) ontological experience is possible in art rather than in science (or in some rigorous philosophy).Straipsnyje pasitelkiama heidegeriška prieiga siekiant sužinoti, ar ontologinis patyrimas yra galimas; t. y. ar egzistuoja galimybė patirti ontologinį skirtumą kaip kažką visiškai skirtingo nuo esinių. Heideggeris artikuliavo šią problemą kaip buvimo klausimą. Tai yra paradoksalus klausimas, į kurį iš pirmo žvilgsnio negalima rasti fenomenologinio (huserliško) atsakymo: jei bet koks sąmoningas patyrimas numato intencionalaus objekto sukūrimą patyrimo metu, vadinasi, bet kokiame patyrime turi būti kažkas. Šiame straipsnyje siekiama apginti nuomonę, kad ontologinis patyrimas yra įmanomas ir yra esminė žmogiškosios būties dalis. Ši nuomonė remiasi heidegeriška idėja apie afektyvųjį viso mąstymo pagrindą ir nuotaikos įtaką bet kuriam patyrimui. Straipsnyje teigiama, kad (1) bet koks mąstymas yra derinamas prie nuotaikos, (2) ontologinis patyrimas (t. y. akimirka, kai patiriama kažkas visiškai skirtingo nuo esinių) įvyksta esant tam tikrai nuotaikai, (3) ontologinis patyrimas galimas tik per nesėkmę, prasmės įgyvendinimo sutrikimą ir kad (4) ontologinis patyrimas galimas veikiau mene nei moksle (ar griežtame filosofiniame mąstyme)
    corecore