20 research outputs found

    Description, Analysis and Evaluation of a Novel Architecture Concept for Fault-Tolerant Control Systems

    Get PDF
    Die Frage, wie sicherheitskritische Steuerungen fehlertolerant gestaltet werden können, kann als grundsĂ€tzlich beantwortet angesehen werden (Echtle, 1990). Teils seit Jahrzehnten existieren Verfahren zur Fehlererkennung, Wiederholung misslungener Rechenoperationen oder paralleler ProgrammausfĂŒhrung auf mehreren Rechnern. Auf ein Gesamtsystem, wie z. B. ein Automobil bezogen, wurde jedoch bislang meist jedes einzelne Teilsystem (Lenkanlage, Bremsen etc.) isoliert betrachtet, was im Ergebnis zu massiver, aus Fehlertoleranzsicht aber entbehrlicher, struktureller Redundanz fĂŒhrte. Aus dieser Überlegung heraus entstand das Konzept der "Entfernten Redundanz", welches es erlaubt, im Gesamtsystem vorhandene Ressourcen unabhĂ€ngig vom Ort ihres Vorhandenseins nutzbar zu machen. Als Folge können Hardwarekomponenten durch auf einem fremden Teilsystem ausgefĂŒhrte Software ersetzt werden, was im Hinblick auf die fĂŒr das Gesamtsystem entstehenden Kosten ein wesentliches Einsparpotenzial darstellt. Aber auch in Bezug auf ein einzelnes Teilsystem ermöglicht es der Einsatz Entfernter Redundanz, aufwĂ€ndige (und darĂŒber hinaus fehleranfĂ€llige) Verkabelungsstrukturen in betrĂ€chtlichem Umfang zu reduzieren. Die durch Entfernte Redundanz entstehende Systemarchitektur ist dabei nahezu frei skalierbar und nicht etwa auf einen bestimmten Fehlertoleranzgrad eingeschrĂ€nkt. Realisierbar sind dementsprechend neben den beiden in der Praxis hĂ€ufigsten Anforderungen − Ausfallsicherheit und Einfehlertoleranz − beliebige n-von-m-Systeme.The general problem of designing safety-critical control systems in a fault-tolerant manner may be regarded as largely solved (Echtle, 1990). Methods allowing for fault detection, forward/backward error recovery or fault masking using redundant computers partly exist since decades. As to a complete system, e. g. an automobile, usually each subsystem (steering system, brakes etc.) has, however, been treated and analyzed separately so far, leading to massive, but, from a fault tolerance point of view, superfluous, structural redundancy. Against this background, the concept of "remote redundancy" has been developed in order to enable the use of computing resources regardless of the location of their presence. As a consequence, formerly necessary hardware components may be replaced by a piece of software running on a different node, leading to a substantial savings potential for the production of the overall system. Even with regard to a single subsystem, remote redundancy allows to reduce complex and error-prone wiring structures to a considerable degree. The system architecture resulting from the appliance of remote redundancy is highly scalable and not at all restricted to a certain degree of fault tolerance. In addition to the most common requirements of single-fault tolerance and fail-safe behavior, any n-out-of-m-system is feasible

    Innovative Informatikanwendungen : Informatik 2003 ; 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main

    Get PDF
    Tagungsprogramm INFORMATIK 2003 Innovative Informatikanwendungen. 33. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Informatik e.V. (GI) 29. September bis 2. Oktober 2003 Frankfurt am Mai

    Veröffentlichungen und VortrĂ€ge 2004 der Mitglieder der FakultĂ€t fĂŒr Informatik

    Get PDF

    Eine Entwicklungsmethodik fĂŒr sicherheitsrelevante Elektroniksysteme im Automobil

    Get PDF
    Es wird eine neue Entwicklungsmethodik fĂŒr sicherheitsrelevante Elektroniksysteme im Automobil vorgestellt. Die im Automobilbereich gĂ€ngige Methodik wird um Inhalte bzgl. Sicherheit und ZuverlĂ€ssigkeit erweitert, die an den Luftfahrt-Standard SAE ARP 4761 angelehnt an die Anforderungen im Automobilbereich angepasst wurden. Wesentliche Erweiterungen sind neben dem Einsatz einer GefĂ€hrdungsanalyse der intensive Einsatz von FTA und FMEA zum Nachweis der Sicherheitseigenschaften des Systems

    Betriebssystem-integrierte experimentelle Leistungsbewertung verteilter Echtzeitsysteme

    Get PDF

    Dynamisch und partiell rekonfigurierbare Hardwarearchitektur mit adaptivem hardwaregestĂŒtzten Routing zur Laufzeit

    Get PDF
    Die Vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer rekonfigurierbaren Hardwarearchitektur fĂŒr dynamische Funktionsmuster. Hierbei war die Zielsetzung neue und bestehende adaptive Konzepte in einer neuen Hardwarearchitektur, der HoneyComb-Architektur, zu vereinen und die Machbarkeit zu prĂ€sentieren. Zu den neuen Features dieser Architektur gehören MultikontextfĂ€higkeiten, multigranulare Datentypen, programmierbare Ein-/Ausgabelogik und adaptives Routing zur Laufzeit

    Leistungsbasierte Steuerung der Dienstleistungsnetzwerke von Service-Integratoren in der Logistik

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Steuerungsanforderungen in einem Wertschöpfungsnetzwerk eines Service-Integrators auseinander. Hierzu wird zunächst das Geschäftsmodell des Service-Integrators abgegrenzt und eine Einordnung in eine Typologie von Netzwerkunternehmen vorgenommen. Anschließend erfolgt eine Untersuchung der Steuerungsbedarfe aus organisationstheoretischer Sicht und ein Abgleich mit entsprechenden Instrumenten von bestehenden Arbeiten aus dem Bereich der Steuerung von Unternehmensnetzwerken. Es wird dabei gezeigt, dass die Konzepte Vertrauen und Reputation nicht inkludiert sind, woraufhin ein leistungsbasiertes Verständnis von Reputation, auf Basis von Vertragsverletzungen, aufgebaut wird, nachdem ein entsprechendes Verständnis von Vertrauen und Reputation aus betriebswirtschaftlicher Literatur abgeleitet wurde. Dieses Instrument wird, im Rahmen eines auf Basis von SCOR entwickelten Kennzahlenmodells, als Instrument zur Steuerung von Netzwerken von Service Integratoren aufgebaut. Abschließend erfolgt eine prototypische Umsetzung und damit die Evaluierung der Machbarkeit und Gültigkeit unter den getroffenen Annahmen, dieses Instruments im Rahmen eines Instruments für einen logistischen Service-Integrator. Im Zuge der Arbeit wird gezeigt, dass die Steuerung des Netzwerks eines Service-Integrators besondere Anforderungen an eine Netzwerksteuerung stellt, welche durch ein erweitertes, leistungsbasiertes Instrument, auf Basis der Verhaltenshistorie erfüllt werden können
    corecore