2,919 research outputs found

    Eine alte Gattung neu erfunden: Die Apologi Centum des Leon Battista Alberti

    Get PDF
    Leon Battista Alberti′s short fable collection Apologi Centum (1437) marks a radical departure from the medieval understanding of the genre as well as from the newly discovered Greek collections of 'truly Aesopian′ fables. It defines the genre in a new way, and becomes a model in its own right for the following generations of Renaissance fabulists. The extreme conciseness of his Apologi, Alberti claims, inevitably makes them obscure and hard to understand the very contrary of the easy schooltexts fables are usually meant to be. This paper studies Alberti′s claim to novelty and the way he puts it into practice, naming and exemplifying a number of techniques by which he succeeds in creating pregnant, riddling fables for the educated, intelligent reade

    Erziehung zum Schreiben im Unterricht

    Get PDF

    Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten : Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705

    Get PDF
    Der Schluss vom Bekannten auf das weniger Bekannte ist ein zentrales Grundprinzip der Didaxe. Ein mittelalterlicher Texttyp, der dieses Prinzip nicht nur beherzigt, sondern es durch seine Bauform regelrecht ausstellt, ist das spätestens seit 1230 literaturfähig gewordene Reimpaarbîspel, das zwei unterschiedliche Bereiche oder Sphären so aufeinander bezieht, dass der erste Teil des Textes, die eigentliche Beispielerzählung, ein allgemein akzeptiertes Modell einführt, das dann im zweiten Teil, in der Auslegung, auf eine andere Lebenssphäre übertragen wird, um mit diesem Akt der Analogisierung das zu Erklärende im Rückgriff auf bereits Etabliertes zu verdeutlichen. […] Hinzu kommt, dass gerade Texte dieser Art interessante Rückschlüsse auf die Etablierung, Durchsetzung und Veränderung von Diskursen ermöglichen, zeigt doch schon die Zweiteiligkeit der Bauform, die eine Redeordnung A mit einer Redeordnung B vergleicht, auf das deutlichste an, dass diese Texte gewissermaßen auf der Schwelle zwischen zwei argumentativen Kontexten angesiedelt sind, wobei das im ersten Teil Präsentierte stets als das bereits Eingeführte, Abgesicherte, Evidente erscheint, während das im zweiten Teil Vorgeführte immer als das relativ gesehen Neue wahrgenommen wird, das in seiner Geltung und in seiner Evidenz vom vorher Entwickelten abhängt

    Peter Grzybek (1957-2019)

    Get PDF
    Obituary: Peter Grzybek (1957-2019

    Mythos, Fiktion, Geschichte: Ein Beitrag zum „Realismus“ der antiken Romane

    Full text link
    In this paper it is argued that the description of literary narrative in ancient rhetoric could have provided Greek and Roman novelists with a critical vocabulary, and that this vocabulary is reflected in their works. The major category by and against which novelists define their writing turns out to be μῦθος / fabula, which implies the idea of an unreal and unlikely narrative. An analysis of the most significant passages is followed by the conclusion that the first novels, which were posing as history, avoided looking unreal and unlikely, while later novelists were free to play with the concept of μῦθος / fabula on an individual basis. Given that exactly the Roman novels (and Achilles Tatius) are most defined by μῦθος / fabula, the result also questions our modern critical vocabulary according to which these novels are often called ‘realistic’

    Professionstheorien. Überblick, Entwicklung und Kritik

    Get PDF
    Professionstheorien. Überblick, Entwicklung und Kriti

    Confidence in institutions of education or: trust is good - is evidence better?

    Full text link
    Die Implementation von Instrumenten des Monitorings, der Qualitätssicherung und -kontrolle im Bildungswesen berührt das Vertrauen in Bildungsinstitutionen - ein Verhältnis, das bislang kaum systematisch betrachtet wurde. In diesem Essay wird die These entfaltet, dass im Zuge der Bemühungen, die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems in den Griff zu bekommen, neue Probleme in Bezug auf das generalisierte Vertrauen auftreten: Erstens verlagert sich das Vertrauen in Institutionen zu einem Vertrauen in Instrumente und zweitens besteht die Gefahr einer dysfunktionalen Institutionalisierung von Misstrauen. (DIPF/Orig.)The implementation of instruments of monitoring, of quality management and quality control in the educational system touches on the topic of confidence in educational institutions - a relation which has so far hardly been examined systematically. The author advances the thesis that, in the course of the attempts at getting to grips with the performance of the educational system, new problems arise with regard to the generalized trust: firstly, trust in institutions shifts to trust in instruments and secondly, there is the danger of a dysfunctional institutionalization of mistrust. (DIPF/Orig.
    corecore