167 research outputs found

    Natursportarten im künstlichen Raum als Sportlerparadies? Eine Analyse anhand des Beispiels Wavegarden

    Get PDF
    In der hier vorliegenden Bachelorthesis wurde die Thematik von Natursportarten im künstlichen Raum, und im Besonderen, das Surfen auf künstlich erzeugten Wellen untersucht. Als konkretes Beispiel wurde der Wavegarden herangezogen, eine Anlage, die in großen Becken mittels aufwändiger Technik die perfekte Surfer-Welle simulieren soll. Hierfür wurden zunächst die theoretischen Grundlagen für Natursportarten im natürlichen sowie künstlichen Raum erarbeitet, bevor die Thematik am Beispiel Surfen vertieft wurde. Die theoretischen Kenntnisse dienten als Grundlage für die quantitative Analyse, die in Form einer Online-Umfrage durchgeführt wurde. Durch diese Umfrage wurden Präferenzen und Einstellungen der Zielgruppe Surfer in Bezug auf künstliche Surfanlagen aufgezeigt und analysiert. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden ausgewertet und mit den theoretischen Grundlagen zusammengeführt. Die Schlussfolgerung beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf mögliche Akzeptanz und interpretiert die Aussagen in Bezug auf Anforderung an die Konzeption und Umsetzung eines Wavegardens, damit dieser als Sportlerparadies akzeptiert werden kann

    Deutsch - eine sterbende Sprache?

    Get PDF
    Daß das Deutsche eine sterbende Sprache sein könnte, scheint auf den ersten Blick eine sehr gewagte These, da die meisten von uns diese Sprache täglich benutzen und auch nicht vorhaben, dies in nächster Zeit zu ändern. Hier soll der Frage nachgegangen werden, ob die massive Fremdwortübernahme, vor allem aus dem Englischen, dahingehend gedeutet werden kann, daß das Deutsch eine sterbende Sprache ist

    Німецька мова. Підсумковий контроль у формі комп’ютерного тестування

    Get PDF
    Методичні рекомендації включають тестові завдання чотирьох типів, складені з урахуванням обсягу матеріалу, вимог до знань і вмінь студентів, передбачених навчальною програмою. Запропоновані тести призначені для визначення рівня знань із дисциплін “Іноземна мова (німецька) за професійним спрямуванням” та “Іноземна мова (німецька)” студентів другого курсу гуманітарних спеціальностей

    Landeskunde im Web: Werkstattbericht von einem Deutschkurs an einer Wirtschaftsuniversität

    Get PDF

    Die Aneignung des Internets bei Kindern

    Get PDF
    In Bezug auf die Aneignung des Internets im Freizeitbereich von Kindern liegen kaum konkrete Forschungsergebnisse vor. Man weiß wenig darüber, wie sich Kinder im Netz zurechtfinden, welche Taktik sie anwenden, um den Erfordernissen des Internetgebrauchs gerecht zu werden. Folgende Diplomarbeit wird sich auf dieses Thema beziehen, wobei sowohl der Umgang mit dem Internet, als auch das internetspezifische Verhalten der Kinder in den Mittelpunkt der Studie gestellt werden. Mit internetspezifischen Verhalten sind die Strategien und Taktiken des Kindes gemeint, die es im Umgang mit dem Internet entwickelt

    Landeskunde im Web: Werkstattbericht von einem Deutschkurs an einer Wirtschaftsuniversität

    Get PDF
    "Ignorieren gilt nicht", hieß die Botschaft, mit der ZEIT-Leser in die Netzwelt eingeführt wurden. Dasselbe gilt meines Erachtens auch für uns Fremdsprachendidaktiker. Denn durch Computer und (Computer-) Netze verändern sich die Kommunikation, die Sprache und auch die fremdsprachliche Kommunikation. Kritiker sehen diese Entwicklung zu einer Informationsgesellschaft zwar eher negativ - in einer solchen Gesellschaft blieben wir im "Sumpf von Informationen" stecken oder die direkte Erfahrung ginge verloren.1 Der Fremdsprachenunterricht hat hier zusätzliche Aufgaben. Es bieten sich neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. In diesem Bericht wird ein Beispiel gezeigt, wie man das World Wide Web in einen Landeskundekurs integrieren kann. Vorangestellt sind einige die Kursentwicklung begleitende Gedanken

    Online-Verhalten und Beruhigungs-/Schlafmitteleinnahme während der COVID-19-Pandemie

    Get PDF

    Die Nutzung von Computern gehört für viele Baden-Württemberger zum Alltag

    Full text link

    Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung

    Get PDF
    Der vorliegende Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own devices, BYOD). In einer Fallstudie wurden schulische Akteure einer Gymnasialklasse in Deutschland gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht, zu der sich die Klasse gemeinsam entschieden hat, auswirkt. Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i. d. Regel Laptop) nutzt, das von der Schule organisiert und administriert wird. Als ein Ergebnis dieser Fallstudie kann festgehalten werden, dass von den Befragten keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen der Nutzung privater Geräte und einer 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich, Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden vorgestellt und in Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet

    Die Nutzung von Computern gehört für viele Baden-Württemberger zum Alltag

    Full text link
    corecore