495 research outputs found

    Software fĂĽr Meta-Analysen

    Get PDF
    Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Software für Meta-Analysen geben. Meta-Analysen sind sowohl in den Sozialwissenschaften, als auch in der Medizin und Wirtschaft, mittlerweile ein unabdingbares Mittel zur Auswertung, Datenanalyse und grafischen Darstellung der Daten. Im Weiteren wird das Konzept der Usability erläutert und sechs Programme, die häufig in wissenschaftlichen Arbeiten zum Einsatz kommen, werden hinsichtlich ihrer Usability evaluiert

    Maßnahmen zur Reduktion von Stress am Arbeitsplatz – Resultate aus Fokusgruppeninterviews mit Gesundheitsfachpersonen

    Get PDF
    Introduction Stress and poor working conditions can affect the health and satisfaction of health professionals. Until now, the perspective of the staff has not been sufficiently considered in the development of solutions. The aim was to capture the wishes and recommendations of health professionals that could contribute to an improvement of the work situation from their perspective. Method Semistructured focus group interviews with health professionals (nurses, midwifes, medical-technical-therapeutic professions and physicians) were conducted and analyzed using knowledge mapping and a deductive approach. Results Between June and November 2018, 128 health professionals from Swiss acute hospitals, psychiatric hospitals, nursing homes, and outpatient services participated in a total of 24 focus group interviews. They expressed the need to incorporate wishes into staff scheduling and to address vacation planning at an early stage. Other suggestions were to be able to take advantage of further training opportunities and to live a positive feedback and error culture, as well as to establish a clear division of roles and tasks. Conclusions The healthcare staff interviewed showed clear ideas about what should be improved to reduce workload. There is a great need for action in the general conditions as well as in leadership and management.Einleitung: Stress und schlechte Rahmenbedingungen können die Gesundheit und Zufriedenheit von Gesundheitsfachpersonen beeinträchtigen. Bis anhin wurde die Perspektive des Personals bei der Entwicklung von Lösungsansätzen nicht ausreichend berücksichtigt. Ziel war es, die Wünsche und Empfehlungen von Gesundheitsfachpersonen zu erfassen, die aus ihrer Sicht zu einer Verbesserung der Arbeitssituation beitragen könnten. Methode: Es wurden semistrukturierte Fokusgruppeninterviews mit Gesundheitsfachpersonen (Pflege, Hebamme, medizinisch-technisch-therapeutische Berufe und ärztlicher Dienst) durchgeführt und mittels Knowledge Mapping und einem deduktiven Ansatz analysiert. Ergebnisse: Zwischen Juni und November 2018 nahmen 128 Gesundheitsfachpersonen aus Schweizer Akutspitälern, Psychiatrien, Alters- und Pflegeheimen und der spitalexternen Pflege an insgesamt 24 Fokusgruppeninterviews teil. Sie äusserten den Bedarf, Wünsche in die Personalplanung mit einzubringen und die Ferienplanung frühzeitig anzugehen. Weitere Vorschläge waren, Weiterbildungsangebote wahrnehmen zu können und eine positive Feedback- und Fehlerkultur zu leben sowie eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung vorzunehmen. Schlussfolgerung: Das befragte Gesundheitspersonal zeigte klare Vorstellungen davon, was sich verbessern sollte, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Großer Handlungsbedarf besteht bei den Rahmenbedingungen sowie bei der Führung und im Management

    Web 2.0 im Gesundheitswesen – Ein Literature Review zur Aufarbeitung aktueller Forschungsergebnisse zu Health 2.0 Anwendungen

    Get PDF
    In den letzten Jahren stieg die Internetnutzung stark an und Web 2.0 Anwendungen hielten Einzug in das Gesundheitswesen. Health 2.0 beschreibt die Übertragung von Anwendungen und Prinzipien des Web 2.0 auf das Gesundheitswesen. Das interaktive Erstellen, Verteilen und kollaborative Bearbeiten von Gesundheitsinformationen stehen im Vordergrund. Trotz zahlreicher Publikationen zu Health 2.0 fehlt eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstandes. Dieser Beitrag beantwortet folgende Forschungsfragen: (1) „Was sind wesentliche Forschungsthemen im Kontext von Health 2.0 Anwendungen?“, (2) „Welche aktuellen Forschungsergebnisse finden sich in der Literatur zu den identifizierten Forschungsthemen?“. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Durch Clusterbildung der identifizierten Forschungsfragen wurden bearbeitete Forschungsthemen abgeleitet und aktuelle Forschungsergebnisse analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Literatur zu Health 2.0 auf das Nutzungsverhalten, die Akzeptanz- und Vertrauensforschung, die eingesetzten Technologien sowie die Entwicklung, Evaluierung und Potenzialabschätzung von entsprechenden Anwendungen konzentriert. Weiterer Forschungsbedarf besteht dabei u.a. in einer Geschäftsmodellanalyse und der Entwicklung von solchen Anwendungen

    HiER 2015. Proceedings des 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop

    Get PDF
    Die Digitalisierung formt unsere Informationsumwelten. Disruptive Technologien dringen verstärkt und immer schneller in unseren Alltag ein und verändern unser Informations- und Kommunikationsverhalten. Informationsmärkte wandeln sich. Der 9. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop HIER 2015 thematisiert die Gestaltung und Evaluierung von Informationssystemen vor dem Hintergrund der sich beschleunigenden Digitalisierung. Im Fokus stehen die folgenden Themen: Digital Humanities, Internetsuche und Online Marketing, Information Seeking und nutzerzentrierte Entwicklung, E-Learning

    Evaluation und Implementierung von Interventionen zur Förderung von körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung von eHealth-Ansätzen

    Get PDF
    Despite the known positive effects of regular physical activity on physical, psychological, and cognitive health, only about one fifth of adults aged 65 years and above living in Germany meets the physical activity recommendations of the World Health Organization. The increasing digitalization opens new opportunities for the promotion of physical activity. Interventions which are delivered via the internet or mobile devices are defined as electronic health (eHealth) interventions. The aim of this dissertation was to investigate various aspects of the evaluation and implementation of interventions promoting physical activity in older adults, particularly focusing on eHealth interventions. The objective of this dissertation was examined in three parts, using a combination of quantitative and qualitative methods: 1) A systematic review was conducted to examine the effectiveness of eHealth interventions promoting physical activity in adults aged 55 years and above compared to either a non-eHealth physical activity intervention or a no intervention control group. 2) In a randomized controlled trial, the effectiveness of two ten-week web-based interventions promoting physical activity in adults aged 65 years and above on objectively measured physical activity was evaluated in comparison to a delayed intervention control group. 3) In qualitative case studies, facilitating factors for the implementation and maintenance of interventions and policies promoting physical activity were examined. The review showed that eHealth interventions can effectively promote physical activity in older adults compared to a no intervention control group, at least in the short-term. Compared to more traditional intervention modalities (e.g., print interventions), eHealth interventions were not more effective in promoting physical activity in older adults. Participants of the two web-based physical activity interventions did not increase moderate-to-vigorous physical activity or decrease sedentary behaviour after ten weeks, compared to a delayed intervention control group. Facilitating factors for the implementation and maintenance of interventions and policies promoting physical activity were active involvement of relevant stakeholders, standardized training for staff, tailoring of intervention materials to the needs of the target group, embedding in existing or newly created organisational structures, and continuous funding. eHealth interventions have the potential to promote physical activity in older adults. However, older adults are a very heterogeneous group. Future intervention studies promoting physical activity of older adults should hence be designed as individually as possible (e.g., with regards to the use of technical components). In addition, the target group and stakeholders should be involved more in the development and implementation of future physical activity studies targeting older adults. More time, personnel, and financial resources should be invested in the development of interventions to promote physical activity, particularly to encourage physically inactive persons to participate

    Wissensgemeinschaften 2015: 18. GeNeMe-Workshop, TU Dresden, 25./26.06.2015: GeNeMe 2015, Gemeinschaften in Neuen Medien

    Get PDF
    Unter dem gemeinsamen Dach „Wissensgemeinschaften“ werden nun zwei Tagungen mit sich gegenseitig ergänzenden thematischen Schwerpunkten zusammengebracht, die Lern- und Wissensprozesse im Spannungsfeld zwischen Organisation, Technologie und (Unternehmens-)Kultur verhandeln. Während die Konferenz „Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe)“ organisationale und technische Perspektiven im Kontext von Virtual Enterprises, Communities & Social Networks thematisiert, liefert die zweijährlich stattfindende Konferenz „Professionelles Wissensmanagement (ProWM)“ der Fachgruppe Wissensmanagement in der Gesellschaft für Informatik (fgwm) einen breiten integrativen Überblick über die organisatorischen, kulturellen, sozialen und technischen Aspekte des Wissensmanagements.:1 Vorwort: Wissensgemeinschaften in Wirtschaft und Wissenschaft XII 2 Preface: Knowledge Communities in Busuness and Schience XVII Keynotes – eingeladene Vorträge 1 Knowledge Management – Advancements and Future Research Needs – Results from the Global Knowledge Research Network study 1 2 Leeds University Business School, Leeds, UK, 2 Beginnt die neue Arbeitswelt mit einer Abwesenheitsnotiz? 13 Hochschuldidaktik 2.0 1 Vernetztes Lernen an der Hochschule? Ergebnisse und Erfahrungen eines cMOOS 17 2 Smart communities in virtual reality. A comparison of design approaches for academic education 25 3 Flipped Classroom in der Hochschullehre der TU Dresden – Ein Work in Progress-Bericht 39 4 Konzepte für den Einsatz von E-Tutoren in komplexen E-Learning-Szenarien – Ein Erfahrungsbericht 45 Wissensmanagement I 1 Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch auf individueller Ebene – Ordnungsrahmen und Analysemethoden 55 2 GIS-based sales support by company knowledge reuse in the telecommunications sector 67 3 Praktische Entwicklung einer wissensorientierten Unternehmenskultur. Entwurf einer Zertifizierungsmethode 75 4 Supporting Knowledge Management Instruments with Composable Micro-Services 81 Communities 1 MeetingMirror – Unterstützung von Wissenschaftler-Communities auf Konferenzen 91 2 The SIFA community as a virtual learning space in OSH 101 3 Reflexion, Begleitung, Austausch – Die Online-Plattform StudentBodies-AN zur Prävention von Magersucht 107 Technologien, Methoden, Systeme 1 Gamification in der Hochschullehre. Herleitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gamedesign-Elementen in der sächsischen Lernplattform OPAL 115 2 Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit. Usability und wahrgenommener Nutzen digitaler Lernangebote S. 125 3 Barrierefreiheit im MOOC 135 4 Strukturierte Wikis – Konzept und Anwendungsbeispiel 141 Feedback, Austausch, Ideenfindung 1 Idea-Space: A Use Case of Collaborative Course Development in Higher Education 149 2 Onlinegestützte Audience Response Systeme: Förderung der kognitiven Aktivierung in Vorlesungen und Eröffnung neuer Evaluationsperspektiven 157 3 Mobiles Feedback – Praxisbericht zur Integration eines Audience Response Systems in eine Lehrveranstaltung als Instrument der Lehrevaluation 67 4 Jazz in der Stadt und Rock auf der Autobahn - von der kollaborativen zur kollaborativ-kontextorientierten Musikempfehlung 173 Education 1 Wissens- und Nachhaltigkeitsmanagement durch Kooperationen in Weiterbildungsprojekten 185 2 Lernen aus Erfahrung – vom agilen zum verteilten Präsenzteam 193 3 Development of an E-Learning instructional model for vocational training in Indonesia 203 4 A Survey of Teachers’ Media Literacy in Chinese Vocational Schools 209 Prozess 1 Welche Use Cases eignen sich für die Umsetzung in einem Enterprise Social Network? Eine Fallstudie bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft 225 2 Kontextbezogene, workflowbasierte Assessmentverfahren auf der Grundlage semantischer Wissensbasen 237 3 Collaborative Knowledge Acquisition and Explorationin Technology Search 243 Wissensmanagement II 1 Assessing Informal Social Learning at the Workplace – A Revalidation Case from Healthcare 251 2 Wie Barrieren im Wissenstransfer überwunden werden können – Ergebnisse einer Studie zur Grundhaltung des Misstrauens oder Vertrauens 267 3 Integration von Topic Models und Netzwerkanalyse bei der Bestimmung des Kundenwertes 277 4 Wissensmanagement im Kontext öffentlich-rechtlicher Rahmenbedingungen: Praktische Erfahrungen aus einem Wasserverband 285 Adress- und Autorenverzeichnis 29

    Journal of Applied Hydrography

    Get PDF
    Grenzen im Mee

    Wer bringt das Filmerbe zu den Nutzern? Potentielle Synergien in der ErschlieĂźung und Vermittlung von Filmwerken zwischen Bibliotheken und Filmarchiven

    Get PDF
    Im digitalen Zeitalter verschwimmen die institutionellen Grenzen innerhalb der Kulturlandschaft. Umso gewinnbringender wäre es, innerhalb der Kultureinrichtungen gemeinsame Handlungsfelder zu definieren und von etablierten Prozessen und vorhandenen Infrastrukturen zu profitieren. Worin bestehen die zentralen Probleme der bisher erst zaghaften Kooperation? Wie wirken sich unterschiedliche Vorstellungen über den relativ offenen Begriff Filmerbe auf die internen Strategien aus? Könnten Bibliotheken hier in bestimmten Bereichen eine leitende Rolle übernehmen, um Filmarchive zu unterstützen, ihre Bestände zu vernetzen, archivieren und durch weitere Beständen zu kontextualisieren? Ich möchte versuchen aufzuschlüsseln, welche strukturellen Besonderheiten der einzelnen Einrichtungen den Prozess stärken könnten
    • …
    corecore