5 research outputs found

    Entwurf und Implementierung eines parallelen Logiksimulators auf Basis von TEXSIM

    Get PDF
    Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine erste lauffĂ€hige parallele Variante des IBM-internen sequentiellen Logiksimulators TEXSIM zu entwerfen und zu implementieren. Ausgangspunkt ist eine spezielle Methodik der Partitionierung der zu simulierenden Hardware-Modelle, deren Untersuchung und praktische Umsetzung in einem Forschungsprojekt bearbeitet wird. Das zu entwickelnde parallele Logiksimulationssystem soll der experimentellen ÜberprĂŒfung und Bewertung der Untersuchungen zur Modellpartitionierung dienen

    Perspektiven der parallelen ereignisgesteuerten Simulation am Beispiel von Warteschlangen

    Get PDF
    Simulation ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel zur Analyse komplexer, nicht vollstĂ€ndig mathematisch analysierbarer ZusammenhĂ€nge, das mittlerweile in weiten Bereichen von Wissenschaft und Technik Anwendung gefunden hat. Leider erwiesen sich dabei die in der Praxis auftretenden Simulationen als Ă€ußerst zeitaufwendig. Daher liegt es nahe zu untersuchen, in wieweit sich Simulationen durch "Supercomputer" beschleunigen lassen. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich speziell mit der Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen. Die ersten AnsĂ€tze zur Parallelisierung dieser Klasse von Simulationen liegen bereits mehr als zehn Jahre zurĂŒck. In dieser Zeit entstanden zwar zahlreiche konzeptionelle Arbeiten und kleinere Prototypen, jedoch wurde der Frage "Lohnt sich die Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen?" bisher kaum systematisch nachgegangen. Die vorliegende Arbeit untersucht dies am Beispiel der Simulation von Warteschlangennetzen. Ausgehend von einem mathematisch definierten Begriff des Simulationsmodells werden dabei zunĂ€chst die besonderen Anforderungen an ein "parallelisierbares" Modell exakt definiert, die bisher entwickelten ParallelisierungsansĂ€tze systematisch dargestellt sowie die Modellwelt und die Komponenten des eigens fĂŒr diese Arbeit entwickelten Testbetts DISQUE vorgestellt. Mit diesem Testbett werden anschließend mit Hilfe von umfangreichen Messungen die Probleme bei der Realisierung eines effizienten parallelen Simulators aufgezeigt und bezĂŒglich ihrer Bedeutung gewichtet. Hierzu wird eine Folge von teils real durchgefĂŒhrten, teils aus Meßdaten berechneten, hypothetischen SimulationslĂ€ufen entwickelt, die immer realistischer werdende Sichten auf einen parallelen Simulationslauf darstellen. Die Differenz der Laufzeiten zweier SimulationslĂ€ufe der Folge ergibt dann ein Maß fĂŒr die Bedeutung des zusĂ€tzlich berĂŒcksichtigten Aspekts. Weiterhin werden verschiedene parallele Synchronisationsstrategien bei der parallelen, ereignisgesteuerten Simulation bezĂŒglich ihrer Effizienz miteinander verglichen. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung aller Einzelresultate im Hinblick auf den Beitrag, den die Ergebnisse dieser Arbeit zu der eingangs gestellten Frage liefern. Es zeigt sich dabei, daß zwar in EinzelfĂ€llen eine effektive Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen durchaus möglich ist, sich jedoch bedingt durch die feine GranularitĂ€t der meisten Anwendungen parallele, ereignisgesteuerte Simulation wohl nicht auf breiter Front durchsetzen wird.Liegt nicht vor

    Perspektiven der parallelen ereignisgesteuerten Simulation am Beispiel von Warteschlangen

    Get PDF
    Simulation ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel zur Analyse komplexer, nicht vollstĂ€ndig mathematisch analysierbarer ZusammenhĂ€nge, das mittlerweile in weiten Bereichen von Wissenschaft und Technik Anwendung gefunden hat. Leider erwiesen sich dabei die in der Praxis auftretenden Simulationen als Ă€ußerst zeitaufwendig. Daher liegt es nahe zu untersuchen, in wieweit sich Simulationen durch "Supercomputer" beschleunigen lassen. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich speziell mit der Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen. Die ersten AnsĂ€tze zur Parallelisierung dieser Klasse von Simulationen liegen bereits mehr als zehn Jahre zurĂŒck. In dieser Zeit entstanden zwar zahlreiche konzeptionelle Arbeiten und kleinere Prototypen, jedoch wurde der Frage "Lohnt sich die Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen?" bisher kaum systematisch nachgegangen. Die vorliegende Arbeit untersucht dies am Beispiel der Simulation von Warteschlangennetzen. Ausgehend von einem mathematisch definierten Begriff des Simulationsmodells werden dabei zunĂ€chst die besonderen Anforderungen an ein "parallelisierbares" Modell exakt definiert, die bisher entwickelten ParallelisierungsansĂ€tze systematisch dargestellt sowie die Modellwelt und die Komponenten des eigens fĂŒr diese Arbeit entwickelten Testbetts DISQUE vorgestellt. Mit diesem Testbett werden anschließend mit Hilfe von umfangreichen Messungen die Probleme bei der Realisierung eines effizienten parallelen Simulators aufgezeigt und bezĂŒglich ihrer Bedeutung gewichtet. Hierzu wird eine Folge von teils real durchgefĂŒhrten, teils aus Meßdaten berechneten, hypothetischen SimulationslĂ€ufen entwickelt, die immer realistischer werdende Sichten auf einen parallelen Simulationslauf darstellen. Die Differenz der Laufzeiten zweier SimulationslĂ€ufe der Folge ergibt dann ein Maß fĂŒr die Bedeutung des zusĂ€tzlich berĂŒcksichtigten Aspekts. Weiterhin werden verschiedene parallele Synchronisationsstrategien bei der parallelen, ereignisgesteuerten Simulation bezĂŒglich ihrer Effizienz miteinander verglichen. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung aller Einzelresultate im Hinblick auf den Beitrag, den die Ergebnisse dieser Arbeit zu der eingangs gestellten Frage liefern. Es zeigt sich dabei, daß zwar in EinzelfĂ€llen eine effektive Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen durchaus möglich ist, sich jedoch bedingt durch die feine GranularitĂ€t der meisten Anwendungen parallele, ereignisgesteuerte Simulation wohl nicht auf breiter Front durchsetzen wird.Liegt nicht vor

    Evaluation of Parallel Logic Simulation Using DVSIM

    No full text
    Parallel simulation is expected to speed up simulation run time in a significant way. This paper describes a framework that is used to evaluate the performance of parallel simulation algorithms. The framework's core is DVSIM, a parallel event-driven VHDL simulator. The framework provides several mechanisms to calculate sensible bases for speed-up calculation. Monitoring tools are employed to observe and to improve the algorithmic performance. A first implementation of DVSIM used a conservative synchronization method, but a Time Warp protocol has recently been completed. Influencing factors for speed-up such as partitioning and mapping methods are discussed. Experience shows that even with conservative synchronization schemes moderate speed-ups can be obtained for larger circuits. The speed-up values are compared to theoretically possible acceleration factors, and the reasons why these ideal maximum speed-up values can in general not be reached are explained. Keywords: Distributed Simul..

    Abstract Evaluation of Parallel Logic Simulation Using DVSIM

    No full text
    Parallel simulation is expected tospeed up simulation run time in a signi cant way. This paper describes aframework that is used to evaluate the performance of parallel simulation algorithms. The framework's core is DVSIM, a parallel event-driven VHDL simulator. The framework provides several mechanisms to calculate sensible bases for speed-up calculation. Monitoring tools are employed to observe and to improve the algorithmic performance. A rst implementation of DVSIM used a conservative synchronization method, but a Time Warp protocol has recently been completed. In uencing factors for speed-up such as partitioning and mapping methods are discussed. Experience shows that even with conservative synchronization schemes moderate speed-ups can be obtained for larger circuits. The speed-up values are compared totheoretically possible acceleration factors, and the reasons why these ideal maximum speed-up values can in general not be reached are explained
    corecore