4 research outputs found

    Social research goes internet: Online-Forschung auf dem Weg zum innovativen Instrumentarium der Politikanalyse

    Full text link
    'Die Entwicklung neuer und innovativer Technologien ermöglicht die Weiterentwicklung methodologischer Forschung, dies trifft insbesondere auf die erweiterten Möglichkeiten für das sozialwissenschaftliche Methodeninstrumentarium durch die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu. Im vorliegenden Beitrag soll zunächst eine Begriffsklärung vorgenommen werden, der ein allgemeiner Überblick über die quantitative Onlineforschung, ihre derzeit gebräuchlichsten Methoden sowie eine Diskussion der Grenzen der Onlineforschung folgt. Im dritten Teil des Textes soll auf die Chancen für qualitative Forschungsmethoden durch Neue Technologien hingewiesen und auf zwei Fallbeispiele eingegangen werden. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf potenzielle Anwendungsmöglichkeiten der Ansätze der Onlineforschung in der politikwissenschaftlichen Forschung.' (Autorenreferat)'The emergence of new and innovative technologies contributes to the further development of research methodology. Especially the internet and other communication technologies have augmented the options for methodological tools in the social sciences. This article aims first to clarify the scope of online research, then offers an overview of quantitative online research, its currently used methods and a discussion of its limitations. The third part of this contribution deals with the chances of new technologies for qualitative online research. The last section consists of an outline of online methods in political science and indicates potential research areas.' (author's abstract

    Zwischen den Menschen – das Medium

    Get PDF
    Diese empirische Studie widmet sich der Frage, wie digitalisierte Kommunikation gemeinschaftsbildende Prozesse beeinflusst und die politische Kultur verändert. Von 2013 bis 2015 wurden hierfür in der südostspanischen Stadt Murcia protestierende Menschen aus dem Umfeld der Bewegung 15-M bei deren Bestreben beforscht, ihr demokratisches Zusammenleben unter Rückgriff auf digitale Technologien neu zu gestalten. Den historischen Kontext der Studie bilden die politischen Nachwirkungen der internationalen Finanzkrise von 2008 sowie eine parallel hierzu einsetzende, umfassende Digitalisierung des Alltags in Spanien. Aufbauend auf einer kulturwissenschaftlichen Konzeptionalisierung sozialer Mediennutzung wird gezeigt, durch welche kulturellen Prozesse sich die Logik des Digitalen im untersuchten Forschungsfeld entfaltet und wie sich spezifische Algorithmen, Bilder, Emotionalisierungen und Interfaces auf das menschliche Miteinander auswirken. Die „Big Data Science“ kritisierend werden dabei auch wesentliche forschungsethische und datenpraktische Probleme reflektiert, vor welche die Echtzeitregime und Partizipationsimperative sozialer Medien die Wissenschaften stellen. Im Zentrum der Ethnographie steht aber der politische Kampf einer transversalen Allianz von Aktivisten und Aktivistinnen. Im Detail wird nachgezeichnet, wie zahlreiche Individuen, Gruppierungen und Parteien in Spanien soziale Missstände populistisch thematisierten und gemeinsam Widerstände im Netz und auf der Straße organisierten, um sich gegen die Auswirkungen eines digitalisierten Finanzmarktkapitalismus zur Wehr zu setzen, der ihren lokalen Wohnraum zuvor in global handelbare Spekulationsobjekte transformiert hatte. Hier arbeitet die empirische Analyse einen wirkmächtigen Widerspruch heraus: Das inkludierende Gemeinschaftsideal, das die beforschten Akteure umzusetzen suchten, und die individualisierende Funktionslogik der Kommunikationstechnologie Facebook, die sie zu eben dieser Umsetzung bevorzugt nutzten, standen sich diametral entgegen. Das Egomedium Facebook erzeugte im untersuchten Sample fragmentierte, polarisierende Formen von Öffentlichkeit und muss als Amplifikator bestehender sozialer Beziehungen verstanden werden, der destruktive zwischenmenschliche Dynamiken potenzieren kann

    Tangible User Interfaces als kooperationsunterstĂĽtzendes Medium

    Get PDF
    This thesis deals with a novel type of computer interfaces that allow users to interact in tangible ways with physical artefacts. It focuses on the observation that such interfaces seem to support cooperative problem solving groups and asks why and how Tangible User Interface designs can support cooperative problem-solving activities.The field of Tangible User Interfaces (TUIs) is moving fast, driven mostly by technology-driven proof of concept development, while reflection and theory are sparse. The thesis starts explaining the scope and different approaches to designing TUIs by presenting examples and clarifying the concept and central characteristics of this class of interface. As mixing physical and digital elements will not automatically result in combining advantages of both worlds , it is necessary to know what exactly these advantages are and how they come to be. A literature survey on positive social effects of tangible media on group interaction is therefore synthesized into main lines of arguments. These arguments connect with central characteristics of TUIs. Two empirical studies deepen the understanding reached so far and take the concepts developed to practical use. First a video of a group doing paper prototyping (understood as a tangible medium) is analysed. The second study consists of comparative evaluation of two variants of a system, one based on a touchscreen and one using a TUI interface. Reflection of the evaluation results in a set of design principles which are successfully used in re-designing the TUI variant. Main contributions of this thesis are:- A clarification of the concept of TUIs and their structure and interaction characteristics.- A a systematic overview of social effects of Tangible User Interfaces that encourage cooperation among users.- A set of design heuristics for supporting these social effects of Tangible User Interfaces- A set of design principles derived from the successful re-design of the PitA-Board

    De-Gendering informatischer Artefakte: Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung

    Get PDF
    Gender studies in computer science was only recently established at German universities. This research area is often understood as either addressing the problem of getting more women into IT professions or focussing on alleged gender differences in the design and use of IT. In contrast, the main objective of this dissertation is to identify and systemize gendering processes in products, theories, methods and assumptions of computer science (i.e. computational artifacts), in order to propose technology design methods, which aim at de-gendering these artefacts. The thesis focuses on three topics of inquiry: 1. Theoretical foundation: How can gendering and de-gendering processes of computational artifacts be theorized? 2. Practices of gendering: What are dimensions and mechanisms of gendering computational computational artifacts? 3. Methodological concepts for de-gendering: How can computational artefacts be designed, which can be characterized as de-gendered technologie
    corecore