1,211 research outputs found

    Hybride Wissensverarbeitung in der präventivmedizinischen Diagnostik

    Get PDF
    von Andreas KollerPaderborn, Univ.-GH, Diss., 199

    Hybrides Sprachlerncoaching - Am Beıspıeld Der Vorbereıtungsklasse der Uludağ Universitat

    Get PDF
    Dijital dönüşüm, günümüzde hem özel alanda hem de iş hayatında hissedilebilmekte ve sürekli bir yükseliş eğilimindedir. Bilgi ve iletişim teknolojileri kullanıcıları artık dünyanın her yerinden insanlarla sosyal ağlar üzerinden sanal bir ortamda iletişim kurmakta ve çeşitli kaynaklardan elde ettikleri bilgileri zaman ve konumdan bağımsız olarak mobil cihazlarla işlemektedirler. Çağın gereği olarak bu dijitalleşmenin hızla yayıldığı toplumlarda, beceri gereksinimleri de değişmekte; kişisel, sosyal ve medya becerilerinin (21. yüzyıl becerileri) yanı sıra dijital iletişimin en temel unsurlarından biri olan yabancı dil öğrenimine ve yabancı dil becerilerinin gelişimine özel bir değer verilmektedir. Yabancı dil eğitimi alanında, eylem odaklı yaklaşım öne çıkmakta ve öğrenilen dilin kendisinden çok, öğrenenin özyönetim ve inisiyatif gibi kişisel becerilerini kullanarak oluşturduğu ürünlerin sunumuna odaklanılmaktadır. Öğrencilerin yabancı dil kaynakları ile etkileşim sağlamaları ve hedef dilde eylemler gerçekleştirerek otonom öğrenen olma yolunda ilerlemeleri için ise dijital öğrenmenin avantajlarından giderek daha fazla yararlanılmaktadır. Bu olumlu gelişmelere rağmen, yabancı dil eğitiminde bir yandan kurumsal koşullar ve düzenlemelerden, diğer yandan öğretmenlerin ve öğrencilerin becerilerinden kaynaklanan çeşitli sorun alanları oluşmaya başlamıştır. Ayrıca, bilimsel öğretim ve öğrenim araştırmalarının sonuçları da eğitim uygulamalarına, diğer bir deyişle öğretmenlerin ve öğrencilerin gerçek öğrenme ortamlarına istenilen ölçüde yenilikçi çözümler sağlayamamaktadır. Bu bilgiler ışığında, bu doktora çalışmasında, hem e-öğrenme hem de dil öğrenme danışmanlığı türlerinin avantajlarından yararlanan ve aynı zamanda uygulanabilir, yenilikçi bir çözüm sunmayı amaçlayan didaktik bir tasarım modelinin nasıl geliştirilebileceğini incelenmiştir. Bu nedenle, bu çalışmanın araştırma çerçevesini, mevcut bir içeriğin belirli bir bağlamdaki etkinliğini araştırmaya değil, ii hedef kitleye uygun yenilikçi bir model oluşturmaya odaklanan “Tasarım Tabanlı Araştırma Yaklaşımı” oluşturmaktadır ve verilerin değerlendirilmesinde karma yöntem kapsamında nitel ve nicel yöntemler kullanılmıştır. Araştırmanın seçilen yaklaşım doğrultusundaki amacı, kesin hüküm niteliğindeki bulguların elde edilmesi değil, tasarım süreci aşamalarının ortaya konulması ve benzer eğitim uygulamaları için yol gösterici olacak uygulanabilir tasarım ilkelerinin elde edilmesi, ayrıca araştırma dünyasına yenilikçi bilgiler kazandırılmasıdır. Hazırlık sınıfı Almanca derslerinin daha profesyonelce yürütülmesini hedefleyen Hibrit Dil Koçluğu isimli öğretim tasarım modeli (HSLC Tasarım Modeli) bir ön araştırma (alan yazın incelemesi, hedef kitle analizi, uzman görüşleri) neticesinde ortaya çıkmış ve iki yıl süren araştırma döngüsünde elde edilen veriler neticesinde geliştirilmiştir. Bu tasarım modelinin temel amacı; Almanca hazırlık sınıfı eğitiminde, ders içi ve ders dışı öğrenme süreçlerinin içerik açısından birbiri ile kenetlenmesi ve bu sayede bütüncül bir öğrenmenin sağlanmasıdır. HSLC Tasarım Modeli; belirlenen dil öğretim ilkeleri ile hedef kitleye ve dil eğitimine uygun 21. yüzyıl becerilerinin birbiri ile harmanlaması sonucu oluşturulan ve döngüsel tasarım sürecinin çerçevesini oluşturan teorik bir felsefeye dayanmaktadır. Bu felsefe Almanca dil becerilerinin geliştirilmesinin yanı sıra öğrencilerin öğrenme süreci bilgilerinin arttırılmasına ve kişilik gelişimlerinin desteklenmesine odaklanmaktadır. Bu hedef doğrultusunda çeşitli hibrit öğrenme senaryolarından faydalanan HSLC Tasarım Modelini tek bir dijital merkezden yürütmek amacı ile bu çalışma kapsamında dijital bir platform ve mobil uygulaması geliştirilmiş ve diğer uygulamalar ile birlikte tasarım modeline katkısı değerlendirilmiştir. Çalışma; döngüsel tasarım sürecini bütünsel bir şekilde değerlendirmeyi amaçlayan özetleyici bir değerlendirme ve bu çalışma kapsamında elde edilen ve benzer eğitim ortamları için yol gösterici olacağı düşünülen nihai tasarım ilke ve önerileri ile sona ermektedir.Der digitale Wandel lässt sich heutzutage sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich spüren und befindet sich in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend. Die Nutzer der Informations- und Kommunikationstechnologien kommunizieren mittlerweile in einer virtuellen Welt mittels sozialer Netzwerke mit Menschen aus der ganzen Welt und verarbeiten mit mobilen Endgeräten das Wissen aus verschiedensten Ressourcen zeit- und ortsunabhängig. Doch ändern sich in dieser digitalisierten Gesellschaft auch die Kompetenzanforderungen und die Entwicklung der persönlichen, sozialen und medialen Kompetenzen (Softskills) sowie die des sprachlichen Handelns erhalten einen besonderen Wert. Im Bereich der Fremdsprachenbildung tritt die Auffassung der Handlungsorientierung hervor und richtet das Hauptaugenmerk nicht mehr auf die Sprache selbst, sondern auf das Darstellen von Produkten, wofür persönliche Kompetenzen wie Selbstmanagement und Initiative eine bedeutende Rolle spielen. Diesbezüglich setzt sich die Fremdsprachenbildung die Förderung der Handlungsfähigkeit und der Lernerautonomie durch die Interaktion mit fremdsprachlichen Ressourcen als Ziel und profitiert dafür immer mehr von den Vorteilen des digitalen Lernens. Doch herrschen in der fremdsprachlichen Praxis verschiedene Problemlagen, die einerseits durch institutionelle Bedingungen und Regelungen und zum anderen durch die Kompetenzen der Lehrpersonen und Lernenden bedingt sind. Dazu kommt, dass die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Lehr- und Lernforschung keine oder nur geringe innovative Lösungen in die Bildungspraxis bzw. in die reale Welt der Lehrpersonen und Lernenden bringen. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Studie untersucht, wie ein hybrides Sprachlerncoaching in Form eines didaktischen Design-Modells entwickelt werden kann, welches sowohl von den Vorteilen des E-Learnings als auch des Sprachlerncoachings profitiert, und darauf abzielt, einen praxistauglichen und innovativen Lösungsansatz zu generieren. Aus diesem Grund bildet den Forschungsrahmen dieser Studie der Ansatz „Design-Based Research“, welcher sich nicht auf die Untersuchung der Wirksamkeit einer vorhandenen Intervention, sondern auf die Gestaltung eines kontextspezifischen didaktischen Design-Modells konzentriert. Insofern kommen bei dieser Studie qualitative und quantitative Methoden des Mixed-Methods-Ansatzes zum Einsatz, wobei das Ziel nicht das Erreichen von gesetzmäßigen, allgemeingültigen Befunden, sondern die Exploration des zyklischen Designprozesses und die Generierung von Gestaltungsprinzipien ist, die für kontextähnliche Praxis als weiterführende Empfehlungen und der Wissenschaft als praxistaugliches, innovatives Wissen dienen sollen. Das didaktische Design-Modell für den studienvorbereitenden DaF-Unterricht entstand infolge einer Vorstudie, es wurde in zwei Forschungszyklen iterativ weiterentwickelt und angesichts der erzielten Erkenntnisse aus der formativen und summativen Evaluation als positiv eingeschätzt. Das Hauptziel dieses Modells ist die professionelle Verwaltung des DaF-Unterrichts mittels hybrider Lernszenarien, wofür es sich auf eine Philosophie stützt, die durch die Verzahnung von sprachdidaktischen Prinzipien und den ausgewählten Softskills entsteht und auf ein ganzheitliches Lernen durch die Verzahnung der Lernphasen innerhalb und außerhalb der Klasse zielt. Im Fokus steht dabei die parallele Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten, des Lernprozesswisssens und der Identität der Lernenden. Die vorliegende DBR-Studie schließt mit einer summativen Evaluation ab, die zum einen zur Verdichtung der endgültigen Gestaltungsprinzipien und zum anderen zur Formulierung von weiterführenden Forschungsfragen dient

    Workshop: Züchtung für den Ökolandbau

    Get PDF
    Am 10. - 11. Juni 2002 fand beim Bundessortenamt in Hannover ein Workshop zum Thema "Züchtung für den Ökolandbau" statt. Bei der Sortenwahl haben für den Ökolandbau die Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern, die Nährstoffeffizienz und die Toleranz gegenüber Krankheitsbefall eine weit größere Bedeutung als im konventionellen Landbau. Die Krankheitstoleranz hat grundsätzlich sowohl für den Ökolandbau als auch für den konventionellen Landbau eine zunehmende Bedeutung. Die Gewichtung einzelner Krankheiten ist allerdings unterschiedlich, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Fruchtfolgen und Bestandesdichten. Die Notwendigkeit einer abiotischen Stresstoleranz der Sorten ist für den Ökolandbau höher als für den konventionellen Landbau. Allerdings fehlen einfache Methoden zur Erfassung von Stresstoleranz. Der Produktqualität wird im Ökolandbau eine größere Bedeutung zugemessen, weil das Qualitätsargument bei der Vermarktung und Preisfindung einen höheren Stellenwert hat. Die Anforderungen an Lagereignung, Verarbeitungs- und Futterqualität sind im Ökolandbau höher, weil keine Hilfs- und Zusatzstoffe zur Verfügung stehen. Im Ökolandbau wird der Anbau gentechnisch veränderter Sorten nicht akzeptiert. Die Akzeptanz anderer biotechnischer Methoden der Pflanzenzüchtung wird zur Zeit in den Anbauverbänden des Ökolandbaues unterschiedlich diskutiert. Die Zertifizierung von Betrieben, die ökologisch züchten, wird gefordert. Die Forschungsförderung muß langfristig angelegt werden. Es muß sichergestellt werden, dass die Methoden der klassischen Pflanzenzüchtung, die sowohl im Ökolandbau als auch im konventionellen Anbau akzeptiert werden, weiterentwickelt werden

    Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021

    Get PDF
    Die Konferenz Entwerfen Entwickeln Erleben bietet zum fünften Mal ein national einzigartiges fachübergreifendes Konferenz- und Ausstellungsformat an den Schnittstellen von Produktentwicklung und Industriedesign. Die fortschreitende Integration digitaler Technologien im Bereich Produktentwicklung und Industriedesign führt gerade zu einer massiven Transformation der Arbeitsprozesse und hin zu einer enormen Erweiterung von Möglichkeiten –angefangen von der Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses mithilfe von Methoden und Techniken des Systems Engineering, über die Vernetzung und Automatisierung von Produktionsanlagen und Produkten, Predictive Maintenance durch digitale Zwillinge bis hin zur nachhaltigen Produktion vollständig recyclebarer Güter. Hinsichtlich der Einreichung sind Schnittstellen mit folgenden aktuellen Schlüsselthemen von besonderem Interesse: Virtuelle Methoden in der Produktentwicklung: Mit Blick auf den Lebenszyklus der Produktentwicklung stehen die digitalen Möglichkeiten bezüglich Innovation, Design und Umsetzung im Vordergrund. Wie können beispielsweise Daten über Produkte und deren Nutzung in Simulationen in Echtzeit zusammengestellt, zielgerichtet variiert und ausgewertet werden? Wie können digitale Tools in der Innovationsphase helfen, verteilte Informationen und Ideen zu sammeln und zu strukturieren? Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang und Einsatz des Systems Engineering, von Methoden der künstlichen Intelligenz und des machine learning. Mensch-Maschine-Interaktion: Mit der Weiterentwicklung der Automatisierung hin zur umfassenden Kooperation von Mensch und Technik bis hinein in Produktentwurf und -entwicklung stellt sich die Frage, wie diese zukünftige Partnerschaft durch nutzerzentrierte Designs gestaltet werden soll? Welche Zwischenschritte und Zugänge sind notwendig, um Interfaces zum Beispiel via VR/AR so adaptiv und lernförderlich wie möglich zu gestalten und zugleich notwendige Grenzziehungen zwischen Mensch und Maschine zu definieren? Kollaboration: Produktentwicklung und -design leben von kreativem Zusammenwirken. Wie kann diese Kreativität durch Methoden, Arbeitsumgebung und digitale Tools unterstützt werden? Lassen sich Kreativität und Serendipität messen und entsprechend planen? Welche Rolle spielt Kollaboration bei der agilen Produktentwicklung und bei der Organisation von umfangreichen Partner-Ökosystemen? Und wie lässt sich zum Beispiel die Zusammenarbeit in Design Teams auf die universitäre Lehre übertragen? Nachhaltigkeit/Transfer: Zentral für neue Produkte ist die Verbindung zur Gesellschaft im Allgemeinen und zur Nutzer- bzw. Anspruchsgruppe im Speziellen. Gerade mit Blick auf nachhaltige Produkte mit einem möglichst langen Lebenszyklus sind datengetriebene Analysen zum Nutzerverhalten genauso zentral wie die passgenaue Entwicklung und Planung für eine ressourcensparende Produktion. Dies sind alles wesentliche Bestandteile der additiven Fertigung und späteren Rekonfigurationen. Hierfür ist es unabdingbar Kategorien der Materialwissenschaften, Kreislaufwirtschaft und neueste Ansätze der Produktentwicklung miteinander zu verknüpfen, um die Effizienz der Entwicklung und die Nachhaltigkeit der Produkte gleichzeitig zu steigern.:Digitalisierung der Engineering Prozesse durch System Lifecycle Management (SysLM) Martin Eigner 11 Umgang mit Marktunsicherheiten in der Zielsystementwicklung: Methode zur Reduktion von Definitionslücken bei der Konkretisierung des Initialen Zielsystems Valentin Zimmermann, Christoph Kempf, Leo Hartmann, Nikola Bursac, Albert Albers 21 Digitale Lösungssammlung von Konstruktionsprinzipien für die Agile Entwicklung von Leichtbaustrukturen für Luftfahrzeuge Jutta Abulawi, Maximilian Weigand 35 Ansatz zur Erarbeitung einer Methodenauswahl für nachhaltige Produktentwicklung in KMUs Björn Ragnar Kokoschko, Laura Augustin, Christiane Beyer, Michael Schabacker 49 Kontrollierte Fragebogenentwicklung zur Messung erlebter Qualität von Produkten der Dräger Safety auf haptischer, optischer und akustischer Ebene Julia Schneider, Christian Wölfel, Sarah Wandel, Michael Richenberger 59 Was können wir von Ablehnung lernen? Eine Befragung von NichtnutzerInnen im Kontext einer Produktentwicklung Laura Augustin, Sabrina Pfrang, Björn Kokoschko, Andrea Wolffram, Michael Schabacker 71 Digitale Landwirtschaft und das User-Interface – eine Herstellersicht Michael Jendis 85 Data Model Canvas für die IT-System-übergreifende Integration von Datenmodellen zur Unterstützung von Datenanalyse-Anwendungen im Produktlebenszyklus Thomas Eickhoff, Andreas Eiden, Jonas Gries, Jens C. Göbel 99 Montagegerechte Gestaltungsrichtlinien mittels Deep Learning Johanna Gerlach, Alexander Riedel, Seyyid Uslu, Frank Engelmann, Nico Brehm 111 Hybride Simulationstechnik – Prototypenerkenntnisse in den Produktneuentwicklungsprozess einbinden Dennis Kaczmarek, Armin Lohrengel 123 Zeitliche und inhaltliche Konvergenz der Lösungsfindung als zentrale Herausforderung in Hybriden Produktentwicklungsprozessen – eine Empirische Analyse von Stanfords ME310-Prozessmodell Frank Koppenhagen, Tim Blümel, Tobias Held, Christoph Wecht 137 Better Change a Running System – Implementierung von Innovations- und Nachhaltigkeitsprozessen in Entwicklungsabteilungen Oliver Keller, Paul Stawenow, Marco Kapetan 155 User Research im Zukunftsorientiertem Design-Thinking: Eine Ganzheitliche Methode für das Stakeholder-Management in der Service-Optimierung Mehdi Mozuni, Maren Ohlhoff, Gerhard Glatzel 163 Virtual-Reality-Umgebung für die Visualisierung von Entwicklungszielgrößen auf Basis des Referenzsystems im Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung Felix Pfaff, Simon Rapp, Albert Albers 175 Ausarbeitungsleitfaden für Nutzerstudien zur Evaluation von XR-Interfaces in der Produktentwicklung Jakob Harlan, Benjamin Schleich, Sandro Wartzack 189 Textile Engineering ›SurFace‹: Oberflächenentwurf von der taktilen zur grafischen zur taktilen Erfahrbarkeit im Design Engineering der Zukunft Marina-Elena Wachs, Theresa Scholl, Gesa Balbig, Katharina Grobheiser 201 Effiziente und Robuste Entwicklung komplexer Faserverbund-Triebwerkstrukturen Sebastian Spitzer, Fabian Folprecht, Alrik Dargel, Christoph Klaus, Albert Langkamp, Maik Gude 215 Maschinenkonzept zur additiven Fertigung großdimensionierter Titan-Bauteile Andreas Kalb, Florian M. Dambietz, Peter Hoffmann 227 VIKA – Konzeptstudien eines virtuellen Konstruktionsberaters für additiv zu fertigende Flugzeugstrukturbauteile Johann Steffen 237 Entwicklung einer agil-strukturierten Prozesslösung mittels ASD – Agile Systems Design für das technische Änderungsmanagement im After Sales eines OEM der Automobilindustrie Jonas Heimicke, Sascha Pfau, Linda Vetten, Albert Albers 255 Methoden für die durchgängige Anwendung einer EBOM mithilfe klassenbasierter Substitutionsobjekte Jonathan Leidich, Peter Robl, Julien Raphael Mrowka 271 Anforderungsmanagement in der Agilen Entwicklung Mechatronischer Systeme – ein Widerspruch in sich? Nikola Bursac, Simon Rapp, Lukas Waldeier, Steffen Wagenmann, Albert Albers, Magnus Deiss, Volker Hettich 283 Akzeptanzanalyse zum Einsatz von Hybriden Prototypen und Extended Reality in der Produktentstehung Liesa Zimmermann, Kathrin Konkol, Elisabeth Brandenburg, Rainer Stark 297 Interdisziplinäre Produktentwicklung – Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle Christian Hermeling, Johannes Abicht, Thomas Theling, Ralf Hock 309 Szenarien Machen Mögliche Zukünfte Erlebbar – Szenen eines Forschungsvorhabens Maren Ohlhoff, Mehdi Mozuni, Gerhard Glatzel 323 3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D) Christiane Keil, Dominik Haim, Ines Zeidler-Rentzsch, Franz Tritschel, Bernhard Weiland, Olaf Müller, Thomas Treichel, Günter Lauer 335 Beam-colored Sketch and Image-based 3D Continuous Wireframe Reconstruction with different Materials and Cross-Sections Martin Denk, Klemens Rother, Kristin Paetzold 345 Diskussionsbeitrag zu einem methodischen Ansatz für Entscheidungen in Zielkonflikten während der Konzeptphase der Entwicklung automatisierter Produktionsanlagen Peter Lochmann, Jens-Peter Majschak 355 Generieren lastgerechter Materialparameter für FEM-gestützte Umformprognosen – am Beispiel von Karton Verbundmaterialien Toma Schneider, Antje Harling, Frank Miletzky 371 Erweiterte Analyse ausgewählter Schwingungsphänomene mit dem C & C²-Ansatz am Beispiel einer Einscheibentrockenkupplung Peter M. Tröster, Thomas Klotz, Simon Rapp, Yulong Xiao, Sascha Ott, Albert Albers 383 Ein Klassifizierungssystem für Industrielle Augmented Reality Anwendungen Jan Luca Siewert, Matthias Neges, Detlef Gerhard 401 Nutzerzentrierte Entwicklung einer ortsunabhängigen Maschinenabnahme mittels Augmented Reality Nedim Kovacevic, Jantje Meinzer, Rainer Stark 417 Augmented Reality als intuitive Benutzungsschnittstelle für das Roboterprogrammieren Carolin Horn, Christoph-Philipp Schreiber 431 Design von Produkt-Dienstleistungssystemen für Kreislaufwirtschaft Ursula Tischner 443 Nachhaltigkeit: Avoiding Design – Warum gutes Design kein Design ist und auch das Nicht-Designen und Vermeiden von Produkten Gestalterhandwerk sein muss Philipp Schütz, Oliver Gerstheimer, Philipp Englisch 461 Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen Heinz Simon Keil, Detlef Tietze 475 Simulation modularer Produktarchitekturen durch modellbasierte Konfiguration Florian M. Dambietz, Dieter Krause 491 MBSE-Ansatz für eine Vernetzte Stoffstrommodellierung zur Verbesserung der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft Franz Wieck, Philipp Kronenberg, Manuel Löwer 501 Konstruktion eines Inserts für Faserverbund- Halbzeuge Frank Weidermann, Stefanie Zimmermann, Andrea Pino 517 Der Ingenieur an seinem Arbeitsplatz – gesund und kompetent! Bettina Schleidt 529 Digitale Arbeitsumgebungen in der Produktentstehung – Mit Action Design Research Web-Anwendungen zur produktiven Zusammenarbeit entwickeln Stephan Scheele, Daniel Mau, David Foullois, Frank Mantwill 541 Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing – Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung Anne Wallisch, Kristin Paetzold 559 The Digitalization Principles from a User-Centered Design Perspective – A Conceptual Framework for Smart Product Development Carolina Sallati, Klaus Schützer 575 Brain of Materials – die Plattform für Designer, Entwickler und Materialhersteller Hans Peter Schlegelmilch 587 Gibt es ein Patentrezept für erfolgreiche IT-Projekte? Alfred Katzenbach 591 Mockup einer Betriebsleitstelle für Automatisierte Shuttlebusse – Konzeption und Design eines Universellen, Visuellen und Auditiven Interfaces Ingmar S. Franke, Sönke Beckmann, Olga Biletska, Hartmut Zadek 601 Co-Creation bei komplexen Consumer Products Linda Geißler, Nico Herzberg, Natalie Mundt 613 Bessere Kundenorientierung bei der Entwicklung physischer Produkte – Nutzung agiler Vorgehensweisen kombiniert mit Additiven Fertigungsverfahren Philipp Blattert, Werner Engeln 621 Ermittlung von Anforderungen an eine Anwendungsfall-Spezifische Einführung Agiler Ansätze – Erkenntnisse aus der Anwendung des Agile-Stage-Gate Hybrids Jonas Heimicke, Ahmed Spahic, Luis Bramato, Albert Albers 633 goG – die Neue Urbane Mobilität Hans-Georg Höhne 645 Vergleich der Motivationsprofile von Scrum-Teammitgliedern mit dem Agilen Manifest zur Entwicklung von Gamification-Strategien David Kessing und Manuel Löwer 655 Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital – Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa Marina-Elena Wachs 665 Intelligentes Nesting in der Kreislaufwirtschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz Philipp Kronenberg, Franz Wieck, Sebastian Weber, Manuel Löwer 673 Remote Innovation – Co-Creation During Times of Pandemic Oliver Gerstheimer, Philipp Schütz, Philipp Englisch, Erhard Wimmer 681 Analyse des Einflusses von Faktoren auf die agilen Fähigkeiten von Organisationseinheiten in der Entwicklung physischer Systeme Jonas Heimicke, Tobias Rösel, Alber Albers 691 Entwicklung Angepasster Konstruktionsmethoden für Nachhaltige Hochvolt-Speicher Robert Kretschmann, Gerd Wagenhaus, Christiane Beyer 703 Automatisierung des Datenaufbereitungsprozesses für AR/VR-Anwendungen im Engineering Maximilian Peter Dammann, Wolfgang Steger, Ralph Stelzer 714 Nutzer- und Aufgabengerechte Unterstützung von Modellierungsaktivitäten im Kontext des MBSE-Model-Based Systems Engineering Constantin Mandel, Matthias Behrendt, Albert Albers 72

    EDV in Medizin und Biologie

    Get PDF
    corecore