374 research outputs found

    Imitation and Cooperation in Different Helping Games

    Get PDF
    The relation between imitation and cooperation in evolutionary settings presents complex aspects. From one hand, in any environment where egoists are favored over cooperators by selection processes, imitation should lead to a further spreading of the former ones due to the combined processes of individual selection and replication of successful behaviors. On the other hand, if cooperators succeed in forming clusters of mutual helping individuals, imitation may have a positive effect on cooperation by further reproducing this locally dominant behavior. This paper explores the relationship between imitation and cooperation by mean of a simulation model based on two different Helping games. Our model shows that different imitation mechanisms can favor the spreading of cooperation under a wide range of conditions. Moreover, the interplay of imitation and other factors — e.g. the possibility of performing “conditional associations” strategies — can further foster the success of cooperative agents.Imitation, Evolution of Cooperation, Helping Game, Indirect Reciprocity

    Punishment does not promote cooperation under exploration dynamics when anti-social punishment is possible

    Get PDF
    This is the author accepted manuscript. The final version is available from Elsevier via the DOI in this record.It has been argued that punishment promotes the evolution of cooperation when mutation rates are high (i.e. when agents engage in ‘exploration dynamics’). Mutations maintain a steady supply of agents that punish free-riders, and thus free-riders are at a disadvantage. Recent experiments, however, have demonstrated that free-riders sometimes also pay to punish cooperators. Inspired by these empirical results, theoretical work has explored evolutionary dynamics where mutants are rare, and found that punishment does not promote the evolution of cooperation when this ‘anti-social punishment’ is allowed. Here we extend previous theory by studying the effect of anti-social punishment on the evolution of cooperation across higher mutation rates, and by studying voluntary as well as compulsory Public Goods Games. We find that for intermediate and high mutation rates, adding punishment does not promote cooperation in either compulsory or voluntary public goods games if anti-social punishment is possible. This is because mutations generate agents that punish cooperators just as frequently as agents that punish defectors, and these two effects cancel each other out. These results raise questions about the effectiveness of punishment for promoting cooperation when mutations are common, and highlight how decisions about which strategies to include in the strategy set can have profound effects on the resulting dynamics.O.P.H. is grateful to the department of Organismic and Evolutionary Biology at Harvard for fellowship support. Funding from the John Templeton Foundation is gratefully acknowledged

    On the Problem of Vague Terms: A Glossary of Clearly Stated Assumptions & Careful, Patient, Descriptions

    Get PDF
    Coase 1930 endures through the decades as one of the most-cited papers in economics due to the fact that it highlights a fundamental and equally enduring problem: "Economic theory has suffered in the past from a failure to state clearly its assumptions. Economists in building up a theory have often omitted to examine the foundations on which it was erected. This examination is, however, essential not only to prevent the misunderstanding and needless controversy which arise from a lack of knowledge of the assumptions on which a theory is based, but also because of the extreme importance for economics of good judgement in choosing between rival sets of assumptions." In 1944 Von Neumann and Morgenstern offered the simply, yet invariably rejected solution: "In
 economics the most fruitful work may be that of careful, patient description; indeed this may be by far the largest domain for the present and some time to come
.Economic problems [have been and are often] not formulated clearly and are often stated in such vague terms as to make mathematical treatment a priori appear hopeless because it is quite uncertain what the problems really are. There is no point in using exact methods where there is no clarity in the concepts and issues to which they are to be applied. Consequently the initial task is to clarify the knowledge of the matter by further careful descriptive work." This paper offers a stone along the path to the solution to this problem by offering a glossary in this spirit, a glossary germain to some of the most fundamental, open problems in economics. As the fate of the human race may lay in the balance to finding solutions to these problems, this glossary may be a steop in the right direction.economic terms; methodology; scientific method; coase 1930; Von Neumann & Morgenstern 1944; definitions; careful, patient descriptions

    Experimental and theoretical investigations of the emergence and sustenance of prosocial behavior in groups

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Bedingungen, unter denen prosoziales Verhalten entsteht, zu untersuchen. Hierzu wurden Vorhersagen und Annahmen der evolutionĂ€ren Spieltheorie auf menschliches Kooperationsverhalten angewendet. Kooperatives Verhalten wird als evolutionĂ€res RĂ€tsel betrachtet, da natĂŒrliche Selektion betrĂŒgerisches Verhalten im Laufe der Zeit eigentlich begĂŒnstigen sollte. Nichtsdestotrotz ist Kooperation ĂŒberall in der Natur vorzufinden. Per Definition ist kooperatives Verhalten kostenverursachend fĂŒr den Handelnden und bietet gleichzeitig Vorteile oder Gewinne fĂŒr andere Personen. Betrug oder Defektion dagegen verursachen keine Kosten, aber die bereitgestellten Vorteile anderer können dennoch genutzt werden. Infolgedessen ist Kooperation ohne die UnterstĂŒtzung von Mechanismen, die die Gefahr der Ausbeutung reduzieren, keine evolutionĂ€r stabile Strategie. In der vorliegenden Arbeit wurden nun folgende Aspekte untersucht: (i) reziprokes Verhalten in multiplen paarweisen Interaktionen und (ii) die Auswirkung von sozialen Strukturen auf dyadische Beziehungen im Gefangenendilemma; und (iii) die Verwendung von Bestrafung unter BerĂŒcksichtigung der Möglichkeit von Konflikteskalation im öffentlichen‐GĂŒter‐Spiel. In Kapitel 1 wurde untersucht, ob und in welcher Weise sich unterschiedliche Anzahlen von Interaktionspartnern auf kooperatives Verhalten im wiederholten Gefangenendilemma (kurz IPD) auswirken. GemĂ€ĂŸ den Annahmen der direkten ReziprozitĂ€t zeigte sich, dass die Versuchspersonen im traditionellen IPD mit unbekanntem Endpunkt mehrheitlich kooperierten. Insgesamt entsprach das Verhalten reaktiven Strategien Ă€hnlich zu großzĂŒgigem Tit‐For‐Tat . Wenn die Versuchspersonen mit mehreren Partnern in drei IPDs gleichzeitig interagierten, sankt die durchschnittliche KooperativitĂ€t allerdings signifikant ab. WeiterfĂŒhrende Analysen zeigten, dass diese Versuchspersonen nur eine kooperative Beziehung Ă€hnlich der Beziehung aus dem ein‐Partner IPD etablieren konnten, dass aber keine Kooperation in einer zweiten Beziehung aufgebaut werden konnten (das Kooperationslevel der dritten Beziehung lag zwischen diesen beiden). Diese Resultate widersprechen der traditionellen Annahme der evolutionĂ€ren Spieltheorie, die eine UnabhĂ€ngigkeit von Spielen annimmt, da eine erhöhte Versuchung in einigen Beziehungen zu bestehen scheint, wenn man mit drei anstelle von nur einem Sozialpartner interagiert. All dies deutet daraufhin, dass Modelle explizit den Effekt von unterschiedlichen Anzahlen von Partnern mitaufnehmen sollten, um so dem differenzierenden Verhalten eines Individuums gerecht zu werden. Ein Anfang stellt hier die Erforschung von Kooperation in heterogenen Netzwerken dar. Die Auswirkung von sozialen Strukturen auf Kooperation wurde in Kapitel 2 betrachtet. Beziehungen können durch eine zugrundeliegende Netzwerkstruktur charakterisiert werden. Bisher wurde diese Gegebenheit in theoretischen Überlegungen zumeist ignoriert und erst kĂŒrzlich fanden Netzwerkstrukturen BerĂŒcksichtigung in Modellen. Empirische Erkenntnisse zu diesen Modellen gab es bisher kaum, so dass sich dieses Kapitel genau dieser LĂŒcke widmete. Hier interagierten die Versuchspersonen in mehreren, unabhĂ€ngigen IPDs entweder innerhalb eines statischen oder eines dynamischen Netzwerkes. In Letzterem hatten die Versuchspersonen die Möglichkeit ihre sozialen Verbindungen nach jeder Gefangenendilemma‐Runde zu verĂ€ndern. In Übereinstimmung mit theoretischen Modellen war die Kooperation in den dynamischen Netzwerken höher als in den statischen. DarĂŒber hinaus verĂ€nderten die Versuchspersonen der dynamischen Netzwerke ihr soziales Umfeld durch ein bevorzugtes Beenden von Beziehungen zu Defektoren. Hierdurch fand eine Sortierung innerhalb des Netzwerkes statt und es bildeten sich kooperative Cliquen. Diese Selbstorganisation ist bemerkenswert, weil sie zusĂ€tzlich zum Effekt der direkten ReziprozitĂ€t auftrat und weil die Versuchspersonen die Cliquenbildung auf Netzwerkebene nicht wahrnehmen konnten. Zusammenfassend zeigen diese Resultate die hohe Bedeutung von dynamischen sozialen Netzwerken auf und belegen, dass Strukturen höherer Ordnung neben dem Verhalten auf Individuumsebene entstehen können, welche dann wiederum in Wechselwirkung zum Selektionsdruck stehen können. In Kapitel 3 wurde der Einfluss von kostenverursachender Bestrafung, die potentiell zwischen Versuchspersonen eskalieren kann, auf kooperatives Verhalten untersucht. Vierergruppen spielten das öffentliche‐GĂŒter‐Spiel mit fĂŒnf aufeinanderfolgenden Bestrafungsrunden. In der Regel sind Bestrafer aufgrund des Experimentalaufbaus vor Vergeltung geschĂŒtzt, hier war dies jedoch nicht der Fall. TatsĂ€chlich entwickelten sich Sequenzen von kostenverursachender Bestrafung zwischen Versuchspersonen, sogenannte Vendetten. Sie traten besonders hĂ€ufig auf, wenn die Bestrafung als ungerecht oder als beliebig eingestuft wurde. Diese Resultate stehen im Widerspruch zu theoretischen Modellen, in denen Vendetten nicht evolvieren, da sie zu kostenintensiv sind und Defektion die bessere Verhaltensalternative darstellt. Nichtsdestotrotz stieg die Kooperation im Laufe der Zeit an. Dies ist vermutlich darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass die Bestrafung der ersten Runde noch auf defektierende Gruppenmitglieder gerichtet war, welches ihre Motivation in das öffentliche Gut einzuzahlen letztlich erhöhte. Ferner schienen einige Versuchspersonen sogar den möglichen Ausbruch von kostenintensiven Vendetten zu antizipierten und verzögerten ihre Bestrafung bis zum letztmöglichen Zeitpunkt. Diese Resultate zeigen auf, dass Modelle einen wichtigen Aspekt bisher vermissen lassen, da sowohl Tiere als auch Menschen hĂ€ufig Vergeltung ĂŒben und sich gerade in menschlichen Gesellschaften Vendetten finden lassen. Spekulativ ist anzunehmen, dass Equity und Reputation gerade solche Aspekte dar stellen. Zusammenfassend konnten mit dieser Arbeit Bedingungen identifizieren werden, unter denen Kooperation zwischen nicht‐verwandten Personen entsteht und unter denen Kooperation niedrig ausfĂ€llt. Auf der einen Seite konnten neuere Modelle zu dynamischen sozialen Netzwerken empirisch untermauert werden ‐ auf der anderen Seite wurden Schwachpunkte in anderen Modellen ausgewiesen. ZusĂ€tzlich trug diese Arbeit weitere Erkenntnisse zum VerstĂ€ndnis der kostenverursachenden Bestrafung und der direkten ReziprozitĂ€t beim Menschen bei

    On the Problem of the Island of Earth: Introducing a Universal Theory of Value in an Open Letter to The President of the United States

    Get PDF
    This paper introduces a unified theory of value.theory of value; evolutionary stable solution; economic power; military power; national security; global threat mitigation; extinction; human evolution; ideological environmentalism; the problem of induction; karl popper; F.A. von Hayek; austrian economics

    Cooperation in the Liberalization of Soviet-Western Trade? A Transaction-Cost Analysis of Soviet Joint Ventures With the West.

    Get PDF
    This study employs the method of transaction-cost analysis--the price of doing business between economic and political agents--to the study of Soviet-Western political economy (particularly Soviet joint ventures with the West). Its purpose is to determine: (1) if Soviet foreign economic policy in the Gorbachev era has reduced the transaction costs to Western firms engaging in joint ventures with the Soviet Union when compared to previous Western business options (e.g., co-production, licensing, turn-key projects), and (2) if the reduction is sufficient to encourage joint ventures to become a mechanism of greater cooperation and liberalization in Soviet-Western political economy and the international political economy (IPE). Survey data collected from 518 Western firms doing business in the Soviet Union supports the theoretical assumptions of the transaction-cost literature. Empirical analysis of the data demonstrates that the decision by a Western firm to engage or not engage in a joint venture is directly influenced by that firm\u27s perception of the level of transaction costs that would be incurred in such a venture. The study demonstrates that transaction-cost analysis provides greater empirical verisimilitude than any other existing IPE model for the study of Soviet-Western political economy
    • 

    corecore