2 research outputs found

    Modell zur Planung von Dienstleistungen für das überbetriebliche Gesundheitsmanagement in der Fleischwirtschaft

    Get PDF
    Ziel der Arbeit war die Entwicklung und Validierung eines Modells zur Planung von Dienstleistungen für das überbetriebliche Gesundheitsmanagement in der Fleischwirtschaft. Dabei galt es, insbesondere auf die Besonderheiten Schweinefleisch erzeugender Ketten einzugehen. Die Grundlage bilden vier methodisch-theoretische Ansätze aus denen Einflussgrößen auf die Dienstleistungsqualität abgeleitet, eine Nutzenbetrachtung für Informations- und Kommunikationssysteme weiterentwickelt sowie ein Algorithmus zur Berechnung von Dienstleistungsindize modifiziert wurden. Die Verknüpfung der methodischen Ansätze und die Entwicklung des Planungsmodells erfolgten in sieben aufeinanderfolgenden Schritten. Für die Kunden orientierte Analyse standen Erhebungsdaten aus zwölf Teilstudien mit einer Stichprobe von 2.513, insgesamt 681 Probanden zur Verfügung. Zielgruppen der empirischen Studien waren Ferkelerzeuger, Mäster, produktionstechnische Berater, Futtermittelberater, bestandsbetreuende Tierärzte sowie Schlacht- und Viehhandelsorganisationen. Die Erprobung der Schritte der Dienstleister orientierten Analyse erfolgte in 19 Pilotunternehmen. Aus den Studienergebnissen konnte ein Modell bestehend aus drei Phasen, Analyse, Bewertung und Entscheidung konzipiert werden, das als ABE-Modell bezeichnet wird. Jede Phase ist nochmals untergliedert. Auf diese Weise läuft der Planungsprozess in sieben einzelnen Schritten ab. Hierzu sind im Rahmen der Arbeit fünf Gestaltungselemente entwickelt worden, die spezifisch auf den Bereich Gesundheitsmanagement in Schweinefleisch erzeugenden Ketten ausgerichtet sind. Die ersten drei Elemente dienen dazu, die Kommunikationsstrukturen, Art der Leistungsunterstützung durch 16 definierte Systemfunktionalitäten sowie den erwarteten technischen und organisatorischen Nutzen festzulegen. Bei den beiden weiteren Elementen handelt es sich um ein Softwaretool für die Berechnung von Kennzahlen für die Dienstleistungsintensität und -komplexität sowie um Templates für den Ist- und Sollabgleich. Im letzten Schritt wird der Nutzer des Planungsmodells zu einer Entscheidung im Hinblick auf drei Handlungsalternativen geführt. Die Bewertung von sechs Zielgrößen durch den Dienstleister gibt eine strategische Ausrichtung vor. Ergebnis sind Organisationen, die sich zu einem Full-Service-Dienstleister weiterentwickeln, zu einer Betreibergesellschaft zusammenschließen oder Dienstleistungen im Gesundheitsmanagement an Dritte in Auftrag geben (Outsourcing Konzept).Planning Model for internal health management services in the meat sector The objective of the study was the development and validation of a model that facilitates the planning of services for the internal health management in the meat sector. Therefore the characteristics of pork production chain were considered. Four methodical and theoretical approaches were the basis for the derivation of the influencing variables on service quality, the development of further utility validation for information and communication services and the adaptation of an algorithm to calculate service indices. The connection of the methodic approaches and the development of the planning model have been performed in seven different steps. For the customer oriented analysis data of twelve sub-studies including 681 interviews and a sample size of 2.513 were available. Target groups of the empirical studies were pig producers, fatteners, production advisors, feed advisor services, veterinarians, slaughtering organizations and livestock traders. The validation of the service oriented steps has been conducted in 19 pilot organizations. The study resulted into a model, consisting of three phases – analysis, evaluation and decision – that has been named AED-model. Every single phase of this model is divided into subcomponents. The planning process is divided into seven separate steps. Furthermore for each step one element considering the characteristics of pork production chains has been developed. The first three elements have been modulated in order to define the communication structure, elect the service areas including 16 associated functional software tools and calculate the technical and organisational utility. The other elements are merged to a software tool to calculate the key figures for the service intensity and service complexity as well the templates that allow the target-performance comparison. In the last step the user of the planning model will be introduced for decision making of action alternatives. The evaluation of six target values through the service provider finally results into a strategic direction. The organisation can become a Full-Service-Provider or some organisations can be merged into a joint operating company. As a last alternative, all services for the health management can be sourced out

    Cross border crisis management concept : Establishing cooperation measures between Dutch and German veterinary authorities in animal disease control

    Get PDF
    The objective of this thesis consisted in the development of cross border cooperation management in animal disease control. Particularly, the experiences and intentions of public and private stakeholders have been identified and inluded in this research in order to find out to what degree cross border cooperation can be regarded as a benefit to national animal disease control strategies. By means of a case study, the research activities were focussed on Dutch and German experts on Classical Swine Fever control. Based on the results, a Cross border cooperation concept has been developed that provides veterinary authorities with a standardization of all steps that have to be taken for the preparation and evaluation of cross border cooperation measures. This study was provided with a multi‐disciplinary approach. Elements from different scientific disciplines have been combined to an integrated concept. Initially, expert elicitation methods have been used to collect data and information on the subject of interest. Relevant stakeholders have been interviewed before an expert survey was made to validate the results. In the following section of the thesis the prosperity of cross border animal disease control was illustrated by means of quantitative simulation. The aim of this study was to compare the epidemiological and the economic effects of recent strategies against livestock diseases with cross border cooperation strategies. The main findings of this chapter give insight in the basic differences in CSF control in the Dutch German border area. The aim of the next chapter was to contribute to a standardization of data and information transfer in cross border crisis management. The guidelines presented in this section were developed in order to improve the identification of data or information gaps while preparing cross border cooperation plans for crisis management. In a second step these gaps had to be repaired before cross border cooperation could be implemented into national animal disease regulation. The concept combines decision theory, information theory, quality management and innovation theory to an integrated approach. A central result is the definition of fact sheets for all stakeholders concerned in information transfer activities. These instructions refer to the tasks and benefits each actor has in order to make information transfer possible. In the final section of this study a Cross border crisis management concept was developed as a supporting tool for veterinary authorities. The design of this concept has been described in several sequences and its capabilities have been illustrated in a single case study. As a core result, the evaluation of this crisis management concept made clear how benefits of cross border cooperation can be implemented and, at the same time, how to deal with a variety of limiting factors that are standing in the way of a successful implementation. Finally, the standardization of cross border crisis management by means of an integrated concept is highly recommended, but stakeholders have to participate and decide for official agreements in normal times. As soon as a crisis is at hand, there is no more room for debate about cross border cooperation. The majority of Dutch and German stakeholders support the principle of cross border cooperation in animal disease control. But, the findings of this research show that in every single cooperation plan the benefits always depend on the perspective a stakeholder has on this very subject. Thus, crisis management cooperation is a dynamic process that needs systematic innovation.Konzept für grenzüberschreitendes Krisenmanagement - Einrichtung von Kooperationsmaßnahmen zwischen deutschen und niederländischen Veterinärbehörden in der Tierseuchenbeherrschung Die Zielsetzung der Dissertation bestand in der Bewertung von grenzüberschreitenden Maßnahmen zur Tierseuchenbeherrschung. Insbesondere die Einbeziehung von Erfahrungen und Absichten der verantwortlichen Entscheidungsträger aus Behörde und Privatwirtschaft waren von Bedeutung wenn es um die Beurteilung des Nutzens von grenzüberschreitenden Kooperationsmaßnahmen im Vergleich zu rein nationalen Strategien ging. Im Rahmen einer Fallstudie an den deutschen und niederländischen Vorkehrungen zur Beherrschung der Klassischen Schweinepest wurden exemplarisch Erkenntnisse zum Aufbau von grenzüberschreitenden Kooperationsmaßnahmen gewonnen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde abschließend ein grenzüberschreitendes Kooperationskonzept entwickelt, das die Veterinärbehörden zur standardisierten Vorbereitung und Validierung von gemeinsamen Beherrschungsmaßnahmen verwenden sollen. Diese Studie basiert auf einem multi-disziplinären Ansatz. Elemente aus verschiedenen akademischen Diszipline wurden vereinbart zu einem integrierten Konzept. Einleitend wurden zunächst Methoden zur qualitativen Datenerhebung verwendet. Alle relevanten Entscheidungsträger wurden befragt, bevor zur Validierung der erhobenen Daten eine breite Expertenumfrage lanciert wurde. Im folgenden Arbeitsschritt der Dissertation wurden die Erfolgsaussichten von grenzüberschreitender Kooperation in der Tierseuchenbeherrschung anhand quantitativer Simulationsmodelle untersucht. Zielsetzung dieser Untersuchung war es, die epidemiologischen und wirtschaftlichen Effekte aus aktuellen Tierseuchenbeherrschungsstrategien zu vergleichen mit den Auswirkungen grenzüberschreitender Maßnahmen. Die Erkenntisse aus diesem Abschnitt geben einen differenzierten Eindruck, welche Vor- und Nachteile grenzüberschreitende Maßnahmen für die beteiligten Entscheidungsträger bieten. Die Zielsetzung des nächsten Kapitels war die Entwicklung eines Leitfadens zur standardisierten Erfassung von entscheidungsrelevanten Daten und Informationstransfers im grenzüberschreitenden Krisenmanagement. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass der Mangel an Daten und Informationen eine prominente Ursache für das Scheitern von Entscheidungsprozessen ist, wurde ein Konzept erstellt, mit dessen Hilfe sich die Identifikation und Behebung von Datenlücken verbessern lässt. Das Konzept vereint Elemente aus der Entscheidungstheorie, des Qualitätsmanagements und der Innovationstheorie. Zu den zentralen Ergebnissen zählte die Bereitstellung von Handlungsinstruktionen für alle am Entscheidungsprozess beteiligten Akteure. Auf dieser Grundlage wurden den Entscheidungstägern konkrete Aufgaben zugeteilt, die zur Überbrückung der Informationsdefizite und somit zur Umsetzung des Kooperationsprozesses erforderlich waren. Im Schlußkapitel dieser Studie wurde das grenzüberschreitende Kooperationskonzept vorgestellt. In mehreren Stufen wurden die zu ergreifenden Maßnahmen bei der Vorbereitung von Kooperationsmaßnahmen anhand eines Fallbeispiels erläutert. Die Auswertung des Konzeptes zeigte, in welcher Weise sich Vorteile aus grenzüberschreitender Zusammenarbeit erzielen lassen ohne gleichzeitig bei der Implementierung der entwickelten Maßnahme an vorhersehbaren limitierenden Faktoren zu scheitern. Abschließend konnte festgehalten werden, dass ein standardisiertes Konzept zur Vorbereitung grenzüberschreitender Kooperationsmaßnahmen in der Tierseuchenbeherrschung unter den in dieser Studie genannten Bedingungen zu empfehlen ist. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei die Beteilgung von Entscheidungsträgern, da diese in krisenfreien Zeiten verbindliche Absprachen zur Kooperation treffen müssen. Erfolgt dies nicht, sind die Kooperationsmöglichkeiten im Krisenfall gering. In dieser Dissertation wurde zudem bewiesen, dass deutsche und niederländische Experten das Prinzip der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit stark befürworten. Es zeigte sich allerdings auch, dass jede neue Kooperationsmaßnahme jeweils aus den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Akteure bewertet wird. Grenzüberschreitende Kooperation im Krisenmanagemtn ist nicht zuletzt daher ein dynamischer Prozess, der von systemischer Innovation begleitet werden muss
    corecore