31 research outputs found

    Entwicklung eines intranetbasierten Informationssystems zur Dokumentation interner Qualitätsaudits in einem Marketingunternehmen

    Get PDF
    Die hier vorliegende Arbeit umfasst die Konzeption und Entwicklung eines intranetba- sierten Informationssystems zur Dokumentation und Verwaltung interner Qualitätsau- dits der Marketing Service Süd-West GmbH, Stuttgart. Dieses System ermöglicht die Planung und Terminierung der Audits, Information durch automatisch erstellte E-Mails an die Teilnehmer, die Dokumentation der durchgeführten Audits mit Ergebnisberichten zu jedem geprüften Prozess, die Terminierung und Dokumentation eventuell notwendi- ger Nachaudits. Es gestattet außerdem die gezielte Recherche aller zu den Auditie- rungsprozessen gespeicherten Daten. Die Umsetzung erfolgte als LAMP-System (Linux-Apache-MySQL-PHP)

    GPS-free navigation concept for ground-based planetary exploration

    Get PDF
    Diese Proof-of-Concept Studie befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur Positionsbestimmung bzw. Navigation für bemannte Marsmissionen unter Feldbedingungen. Dazu zählte der Verzicht auf GPS Signale, sowie die Verwendung ausschließlich handelsüblicher Komponenten. Unter diesen Voraussetzungen wurden Distanzmessungen in der Nordsahara im Rahmen einer Raumfahrtsimulation durchgeführt, die Genauigkeit beurteilt und abschließend ein möglicher Ausbau und Optimierungsschritte beleuchtet. Die erreichbare Genauigkeit bei diesem System betrug bei bis zu 81% der Messwerte unter 150m.For a proof of concept study a system to determine a position and navigational aid for human Mars missions under controlled conditions was developed. The infrastructure used commercial off-the-shelf components and did not require classical GPS signals for geolocation. Distance measurements were conducted in the Northern Sahara during a spaceflight simlation to evaluate the accuracy and to assess the development and optimising potential. For up to 81% of mea-surements an accuracy better than 150m was achieved

    Eingebettete dynamische Bayessche Netze n-ter Ordnung

    Get PDF
    Das Ziel dieser Arbeit war die Konzeption, die Realisation und die Anwendung eines Systems, das eingebettete Systeme mit geringer Rechenleistung und wenig Arbeitsspeicher mit der Fähigkeit ausstattet, probabilistische Prozesse verarbeiten zu können. Die Grundlage für dieses System bildet der differentielle Ansatz von Darwiche zur Lösung Bayesscher Netze, der ein Bayessches Netz in ein multivariates Polynom umwandelt und dann auswertet. Diesen Ansatz von Darwiche haben wir so erweitert, dass nun auch die speziellen Bedürfnisse dynamischer Bayesscher Netze berücksichtigt werden. Aufbauend auf dieser theoretischen Ausarbeitung wurde eine Anwendung mit dem Namen JavaDBN entwickelt, die dynamische Bayessche Netze in spezielle Polynome umwandelt und für diese Quellcode generiert. Dieser Quellcode führt die Berechnungen für die Auswertung des Polynoms und das Anhängen neuer Zeitscheiben mit dem gleichzeitigen Rollup bei konstantem Speicherverbrauch durch. Für die Modellierung dynamischer Bayesscher Netze spezifizieren wir neue Modellierungsstrukturen im Zusammenhang mit der Benutzermodellierung und der Sensorverarbeitung und führen damit den Begriff der dynamischen Bayesschen Netze n-ter Ordnung ein.The aim of this work was the conception, realisation and application of a system that enables embedded systems with low computing power andmemory to execute probabilistic processes. The foundation of this system is the differential approach by Darwiche used to solve Bayesian networks, which converts a Bayesian network into a multivariate polynomial and then evaluates it. We extended this approach, such that it also fulfils the specialized requirements of dynamic Bayesian networks. Based on this theoretical elaboration, an application called JavaDBN was developed to convert dynamic Bayesian networks into specific polynomials and generate their networks'; source code. This source code executes the computations for the evaluation of the polynomials and for the addition of new time slices with simultaneous roll-up with constant space requirements. To model dynamic Bayesian networks, we specified new modelling structures for the domains of user modelling and sensor processing and introduce the term of dynamic Bayesian networks of n-th order

    Entwurf und Modellierung von Multikanal-CMOS-Farbsensoren

    Get PDF
    Color image acquisition and image processing have become a key in modern data application. In order to provide high quality images, the field of accurate acquisition is most important in respect to all further processing steps. But a whole variety of current image sensors possess incorrect color rendition due to insufficient accuracy of optical sensor parameters. This is detrimental especially for color sensors, because in these cases specific color information will be incorrectly acquired. Further, traditional color correction methods do not use information on the specific sensor spectral sensitivity, thus losing substantial information for color correction. The problem is investigated by introducing an algorithmic correction method which is capable of correcting dysfunctional sensor properties. The correction method is based on an enhancement of the CIE color perception model. According to this, color perception is modelled as a special integral transformation, where the spectral sensitivities of the photo receptors represent the base functions of the transformation. It is shown that different sets of photo receptors show the same perception, when their spectral sensitivities are linear dependent. On the other hand, photo receptors with no linear dependency show different perception and there is no analytical transformation between them. Thus, a perfect color correction is only possible if photo sensor and human perception show a linear dependency. In case of dissentient sensor characteristics, the correction method of spectral reconstruction can determine an optimal solution using a least square error optimization. Applying sensors with more than three color channels, this correction method can show improved results due to a better approximation. For implementation of the color correction scheme, different sensor designs have been developed. Compared with currently dominating CCD (Charge Coupled Device) technology, a realisation of image sensors based on CMOS technology show a high potential. CMOS technology allow the integration of the sensor together with control and image processing on the same chip, thus enabling the design of sensor systems at low cost. But modern sub-100nm technologies show also substantial disadvantages, such as increased leakage currents. Special circuit designs have been developed to especially reduce the influence of leakage currents. For application of the color correction method, new multi-channel photo sensors using vertically stacked photo diodes have been developed. The work further shows different concepts of multi-channel sensors capable of high quality color rendition. This approach is demonstrated on several new CMOS sensor designs with examples, implemented in a 90nm Infineon technology

    Temporal verification of software components

    Get PDF
    Im Fokus dieser Arbeit steht die Einführung der Entwicklung von Software-Funktionen durch den Fahrzeughersteller und die damit verbundenen Anforderungen an eine teilweise fremdentwickelte Software für Steuergeräte. Das konkrete Ziel dieser Arbeit ist, die analytische Qualitätssicherung so zu erweitern, dass durch dynamische, strukturorientierte Tests vollständige und verlässliche Ergebnisse zur Bewertung des zeitlichen Verhaltens von Software-Funktionen möglich sind, ohne den Aufwand etablierter Test wesentlich zu erhöhen. Dafür werden die Elemente der analytischen Qualitätssicherung untersucht sowie der organisatorische und technische Rahmen, in dem sich die Laufzeitanalyse einbetten muss, betrachtet. Der Stand der Technik zum Software-Test wird vorgestellt und die bestehenden Unzulänglichkeiten zu-sammengefasst. Das Prüfkonzept stellt eine Vorgehensweise zur Lösung dieser Problemstellung bereit. Ziel ist es, das zeitliche Verhalten der Software frühzeitig abzusichern. Hieraus wird eine Strategie zum temporalen, dynamischen, strukturorientierten Test formuliert und die notwendigen Anforderungen an den Software-Modultest abgeleitet. Es wird als neuer Ansatz ein temporaler Regressionstest eingeführt, um die Aufwendungen für das Testen zu reduzieren. Dazu wird ein Messprozess zur Erfassung der Laufzeit definiert und ein eigenständiges Konzept zur Analyse von Laufzeitmessdaten vorgestellt. Die Implementierung dieses Prüfkonzeptes in Form von Verfahren und Werkzeugen wird für das Referenzbeispiel eines Motorsteuergerätes zur Verfügung gestellt, um eine Evaluierung des Prüfkonzeptes zu ermöglichen. Hierfür werden übertragbare Ansätze zur Datengewinnung und zur Datenanalyse entworfen, die an ausgewählten Fallstudien diskutiert werden. Das Ziel der hier dargestellten Fallstudien ist es, die Wirksamkeit des temporalen Prüfkonzeptes und dessen Implementierung in Techniken und Werkzeuge zu demonstrieren.The key focus of this work is the introduction of the development of software components by the vehicle manufacturer and the associated requirements for software for engine control units (ECU) partly developed elsewhere. The main aim of this work consists of the expansion of the analytical quality assurance in such a way that complete and reliable evaluation of runtime behaviour of software components is achieved by dynamic, structure-oriented tests without considerably increasing the hard work needed to create elaborate tests. Therefore, the details of the analytical quality assurance as well as the organizational and technical framework, in which the execution time analysis has to be embedded, are examined. The current techniques for software tests will be presented and existing deficiencies summarized. This verification concept presents a procedure to eliminate existing deficiencies. The key is to collect the execution time characteristics of the software components in the early stages of development, that serves as the base for deducing a strategy for the temporal, dynamic, structure-oriented tests and the necessary requirements for the software module test. As a new approach, a temporal regression test is introduced to reduce test efforts. A measurement procedure to measure the execution time and an independent concept to analyze measured data is presented. The verification concept is evaluated by implementing it as a tool for a reference ECU example. For this purpose, portable approaches are developed for obtaining and analysing data and discussed for selected case studies. The selected case studies focus on demonstrating the efficiency of the temporal verification concept and its application in practice as a tool

    Subjektunabhängige, analytische Unternehmensethik

    Get PDF
    In diesem Open-Access-Buch beleuchtet Florian Fuchs den historischen Diskurs um eine Integration ethischer Fragestellungen in die betriebswirtschaftliche Forschung. Vor dem Hintergrund einer bisher fehlenden originären Mesoethik entwickelt er mit einem Rekurs auf die Erkenntnisse der neueren Systemtheorie eine neue Unternehmensethikkonzeption. Diese ermöglicht erstmalig die Konzeption einer genuinen Unternehmensethik als strukturiertes Legitimitätsmanagement. Seit der Begründung der Betriebswirtschaftslehre Ende des 19. Jahrhunderts wird um die Sinnhaftigkeit und Möglichkeit einer fundierten Beschäftigung mit normativen Aussagen im Allgemeinen, sowie einer Forschungstätigkeit in der Domäne der Wirtschaftsethik im Speziellen, intensiv wie kontrovers gerungen. Dabei bleibt vor dem Hintergrund zahlreicher Unternehmensskandale und einer zunehmenden gesellschaftlichen Kritik an der Wirtschaftspraxis eine kritische Reflexion wirtschaftlichen Handelns hochrelevant – wobei allerdings die Frage zu stellen ist, wie eine wirtschaftsethische Beschäftigung für die BWL wissenschaftshistorisch informiert wie auch wissenschaftstheoretisch fundiert zu begründen wäre

    Ein neues Konzept für die Optimierung intelligenter Aktoren im Bereich beweglicher elektrischer Verbraucher

    Get PDF
    Die Smart Factory, auch als intelligente Fabrik bezeichnet, steht als Synonym für die Schaffung von effektiven und flexiblen Produktionsumgebungen in der Industrie durch Digitalisierung und cyber-physische Systeme. Um Fertigungs- und Produktionsanlagen flexibel und effizient in den Produktionsablauf zu integrieren, spielt auch die Einbindung von mobilen Anwendungen im Bereich des Maschinenbaus und deren Komponenten eine wichtige Rolle. Ermöglicht wird die intelligente Fabrik u.a. auch durch die Verwendung kompakter mechatronischer Systeme und deren Teilkomponenten wie Sensoren, Aktoren und der dazugehörigen Mikroelektronik. Hier stellt sich die Frage, wie die Energiezuführung und die Datenanbindung flexibel zu solchen mobilen Anwendungen bzw. zu den intelligenten mechatronischen Systemen bereitgestellt werden kann. Diese Dissertation liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines intelligenten Aktors im Bereich der berührungslosen induktiven Energie- und Datenübertragung für mobile Anwendungen bzw. beweglichen elektrischen Verbrauchern. Das vorgestellte neue Konzept zeigt den Aufbau und die Realisierung des intelligenten Aktors. In einem ersten Schritt wird ein induktives kontaktloses Energieübertragungssystem an einem Funktionsmuster aufgebaut. Auf Grundlage einer OFDM-basierten Datenkommunikation und durch die Integration eines entwickelten Zeitstempelverfahrens sind eine Kommunikation und Synchronisation am Funktionsmuster über das kontaktlose Energieübertragungssystem möglich. Dabei wird auch gezeigt, dass sich die Taktfrequenz für die Synchronisierungsvorgänge bei der Übertragung von Daten zwischen den einzelnen Kommunikationsteilnehmern deutlich reduzieren lässt. Untersucht wird dabei die Ganggenauigkeit bzw. die Frequenzkonstanz von verschiedenen Oszillatorklassen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden der Entwurf und die Entwicklung einer Hardware- und Regelungsplattform für einen intelligenten Aktor gezeigt und erarbeitet. Innerhalb eines SoPC-basierten Embedded Systems wird ein kompaktes und skalierbares Motorsteuerkonzept für den Betrieb einer PMSM vorgestellt. Im letzten Teil der Arbeit wird die Entwicklung und die Umsetzung eines prädiktiven Regelungsverfahrens in einer durchgeführten Simulation vorgestellt. In der Simulation werden die Vorteile und die Leistungsfähigkeit der MPC-Regelung im Vergleich zu einer klassischen PID-Kaskadenregelung für das Stör- und Führungsverhalten für den Betrieb einer PMSM aufgezeigt

    Subjektunabhängige, analytische Unternehmensethik

    Get PDF

    Einstieg in die rechnerintegrierte Produktion: alternative Entwicklungspfade der Industriearbeit im Maschinenbau

    Full text link
    Seit einigen Jahren ist im Maschinenbau - eine der Schlüsselindustrien der Bundesrepublik Deutschland - eine zunehmende Verbreitung rechnerintegrierter Produktionssysteme zu beobachten, vielfach diskutiert unter dem Kürzel CIM (Computer Integrated Manufacturing). Die personellen Wirkungen dieser Innovationsprozesse sind umstritten. Wurden ihnen über längere Zeit relativ pauschal dequalifizierende Effekte zugeschrieben, so geht man neuerdings häufig ebenso pauschal von qualifikationserhöhenden Wirkungen aus. Vor diesem Hintergrund zielt die Studie darauf, technische, oraganisatorische und personalwirtschaftliche Entwicklungstendenzen herauszuarbeiten sowie unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitssystems aufzuzeigen. Die zentrale These besagt, daß alternative Entwicklungspfade existieren. Deren Fluchtpunkte reichen von neo-tayloristisch dequalifizierten bis zu qualifikationsorientiert-innovativen Formen von Produktionsarbeit. Welche der Entwicklungslinien sich durchsetzen werden, ist derzeit offen. Die Analysen zeigen, daß eine ganze Reihe widersprüchlicher technischer, ökonomischer, sozialer und politischer Bedingungen und Faktoren sich im betrieblichen Implementationsprozeß verdichten und bei der Ausgestaltung von CIM-Systemen eine wichtige Rolle spielen

    Beiträge zur deutschen Grammatik: Gesammelte Schriften von Tilman N. Höhle

    Get PDF
    A new edition of this book is available at  http://langsci-press.org/catalog/book/234. This volume contains the complete collection of published and unpublished work on German grammar by Tilman N. Höhle. It consists of two parts. The first part is Topologische Felder, a book-length manuscript that was written in 1983 but was never finished nor published. It is a careful examination of the topological properties of German sentences, including a discussion of typological assumptions. The second part assembles all other published and unpublished papers by Höhle on German grammar.All of these papers were highly influential in German linguistics, in theoretical linguistics in general, and in a specific variant of theoretical linguistics, Head-Driven Phrase Structure Grammar. Topics covered are clause structure, constituent order, coordination, (verum) focus, word structure, the relationship between relative pronouns and verbs in V2, extraction, and the foundations of a theory of phonology in constraint-based grammar.   As per legal requirement, we state that this book is available in Germany for 70 EUR
    corecore