3 research outputs found

    Konzeption, Stand der Umsetzung und Weiterentwicklung von multimodalen Mobilitätsflatrates & -paketen

    Get PDF
    Diese Arbeit befasst sich detailliert mit multimodalen Mobilitätsflatrates und -paketen im Zusammenhang mit Mobility-as-a-Service (MaaS) und liefert eine ganzheitliche Gesamtschau zu diesem Forschungsgebiet. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche als auch praktische Ansätze zur Konzeption aufgezeigt, woraus jedoch noch keine favorisierte Ausführung hervorgegangen ist. Dies hängt mit der Aktualität des Themas und den erst wenig umgesetzten Beispielen in der Praxis zusammen. Herausforderungen treten insbesondere im regulatorischen, wirtschaftlichen und im geringeren Umfang auch im technischen Kontext auf. Der wichtigste Aspekt bei der Konzeption ist die Wirtschaftlichkeit, weshalb es unabdingbar ist, die Nachfrage und die Angebotskonditionen sorgfältig zu ermitteln. Der ÖPNV stellt bei den Mobilitätspaketen das Rückgrat dar, der durch zusätzliche andere Verkehrsdienstleistungen erweitert wird. Multimodale Mobilitätsflatrates und -pakete verfügen über die Fähigkeit die verschiedenen Verkehrsdienstleistungen zu kombinieren und dabei teilweise eine einfachere, komfortablere, nachhaltigere und auch günstigere Mobilität zu realisieren als dies mit dem eigenen Auto möglich wäre. Verschiedene Ansätze zur zukünftigen Weiterentwicklung schließen diese wissenschaftliche Arbeit ab.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar 1 Einführung 1.1 Hintergrund 1.2 Untersuchungsgegenstand und Forschungsfragen 1.3 Inhalt und Aufbau 2 Grundlagen und Klassifizierung 2.1 Definitionen 2.1.1 Bündelung 2.1.2 Flatrate 2.1.3 Mobility-as-a-Service (MaaS) 2.2 Literaturüberblick zur Klassifizierung von Mobilitätsflatrates und -paketen innerhalb von MaaS 3 Konzeption von multimodalen Mobilitätsflatrates und -paketen 3.1 Stakeholder und Ecosysteme 3.1.1 Stakeholder 3.1.2 Ecosysteme 3.2 Kontext und Anforderungen 3.2.1 Technischer Kontext 3.2.2 Regulatorischer und gesetzlicher Kontext 3.2.3 Wirtschaftlicher Kontext 3.3 Produktkonzeption 3.3.1 Allgemeines und Theorie 3.3.2 Produktgestaltung 3.3.3 Produktbündelung 3.3.4 Produktpreisbestimmung und Zahlungsbereitschaft 3.3.5 Produkterweiterung 3.4 Chancen und Risiken 3.5 Business Model Canvas 4 Stand der Umsetzung 4.1 Übersicht Anwendungsbeispiele 4.2 Whim 4.2.1 Geschäftsmodell 4.2.2 Produkt 4.2.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.2.4 Zukunft 4.3 UbiGo 4.3.1 Geschäftsmodell 4.3.2 Produkt 4.3.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.3.4 Zukunft 4.4 swa Mobil-Flat 4.4.1 Geschäftsmodell 4.4.2 Produkt 4.4.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.4.4 Zukunft 4.5 SBB Green Class 4.5.1 Geschäftsmodell 4.5.2 Produkt 4.5.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.5.4 Zukunft 4.6 Zusammenfassung der Praxisbeispiele 5 Weiterentwicklung und Ergänzung um branchennahe Dienstleistungen und Produkte 5.1 Weiterentwicklung 5.1.1 Roaming 5.1.2 Gamification und verhaltensbeeinflussende Maßnahmen 5.1.3 Ticketportfolio 5.1.4 Verhältnis Sharing und Owning 5.2 Ergänzung um branchennahe Dienstleistungen und Produkte 5.2.1 Versorgungs- und Immobilienbranche 5.2.2 Finanz- und Versicherungsbranche 5.2.3 Medienbranche 5.2.4 Lokale Gastronomie und lokaler Einzelhandel 5.2.5 Lieferservices und Logistik 6 Schlussbetrachtung 6.1 Zusammenfassung 6.2 Offene Forschungsfelder 6.3 Schlussfolgerungen und Ausblick Anhang LiteraturverzeichnisThis thesis examines multimodal mobility flat rates and packages in relation to Mobilityas-a-Service (MaaS) in detail and provides a holistic overview of this field of research. Various scientific as well as practical approaches to the concept are outlined but have not resulted in a favoured version yet. This is due to the recency of this topic and the fact that only a few cases have been implemented in practice. Challenges particularly arise in regulatory, economic and, to a lesser extent, technical contexts. The most important aspect in the design is economic efficiency. Therefore, it is essential to carefully determine demand and service conditions. Public transport is the backbone of mobility packages, which is complemented by other transport services. Multimodal mobility flat rates and packages have the capability to combine the various transport services and to realise a simpler, more comfortable, more sustainable and more affordable mobility compared to car-ownership. Finally, several approaches for future development complete this academic thesis.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar 1 Einführung 1.1 Hintergrund 1.2 Untersuchungsgegenstand und Forschungsfragen 1.3 Inhalt und Aufbau 2 Grundlagen und Klassifizierung 2.1 Definitionen 2.1.1 Bündelung 2.1.2 Flatrate 2.1.3 Mobility-as-a-Service (MaaS) 2.2 Literaturüberblick zur Klassifizierung von Mobilitätsflatrates und -paketen innerhalb von MaaS 3 Konzeption von multimodalen Mobilitätsflatrates und -paketen 3.1 Stakeholder und Ecosysteme 3.1.1 Stakeholder 3.1.2 Ecosysteme 3.2 Kontext und Anforderungen 3.2.1 Technischer Kontext 3.2.2 Regulatorischer und gesetzlicher Kontext 3.2.3 Wirtschaftlicher Kontext 3.3 Produktkonzeption 3.3.1 Allgemeines und Theorie 3.3.2 Produktgestaltung 3.3.3 Produktbündelung 3.3.4 Produktpreisbestimmung und Zahlungsbereitschaft 3.3.5 Produkterweiterung 3.4 Chancen und Risiken 3.5 Business Model Canvas 4 Stand der Umsetzung 4.1 Übersicht Anwendungsbeispiele 4.2 Whim 4.2.1 Geschäftsmodell 4.2.2 Produkt 4.2.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.2.4 Zukunft 4.3 UbiGo 4.3.1 Geschäftsmodell 4.3.2 Produkt 4.3.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.3.4 Zukunft 4.4 swa Mobil-Flat 4.4.1 Geschäftsmodell 4.4.2 Produkt 4.4.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.4.4 Zukunft 4.5 SBB Green Class 4.5.1 Geschäftsmodell 4.5.2 Produkt 4.5.3 Erfahrungen und Auswirkungen 4.5.4 Zukunft 4.6 Zusammenfassung der Praxisbeispiele 5 Weiterentwicklung und Ergänzung um branchennahe Dienstleistungen und Produkte 5.1 Weiterentwicklung 5.1.1 Roaming 5.1.2 Gamification und verhaltensbeeinflussende Maßnahmen 5.1.3 Ticketportfolio 5.1.4 Verhältnis Sharing und Owning 5.2 Ergänzung um branchennahe Dienstleistungen und Produkte 5.2.1 Versorgungs- und Immobilienbranche 5.2.2 Finanz- und Versicherungsbranche 5.2.3 Medienbranche 5.2.4 Lokale Gastronomie und lokaler Einzelhandel 5.2.5 Lieferservices und Logistik 6 Schlussbetrachtung 6.1 Zusammenfassung 6.2 Offene Forschungsfelder 6.3 Schlussfolgerungen und Ausblick Anhang Literaturverzeichni
    corecore