8 research outputs found

    Teaching Trends 2018. Die PrÀsenzhochschule und die digitale Transformation

    Full text link
    Der Band bietet spannende Einblicke in PrĂ€senzhochschulen, die in geschickten Szenarien verschiedene digitale Medien fĂŒr den Kompetenzerwerb ihrer Studierenden nutzen. In einer breiten Sicht auf die Digitalisierung beschĂ€ftigen sich die TagungsbeitrĂ€ge mit neuen Lernformaten wie Blended Learning und Inverted Classroom, deren aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in DSGVO und Urheberrecht und technischen Grundlagen, z.B. in Augmented / Virtual Reality oder Audience Response. DarĂŒber hinaus jedoch kommen ĂŒbergreifende Strategien und Entwicklungskonzepte zu Wort, die die Hochschule in eine digitale Zukunft fĂŒhren. In allen Bereichen berichteten die Vortragenden sowohl direkt aus ihrer Lehrpraxis als auch aus der begleitenden Forschung. Zur Abrundung der Tagung haben die Herausgeber*innen das einleitende StreitgesprĂ€ch zur Bedeutung der digitalen Transformation fĂŒr UniversitĂ€ten, die Podiumsdiskussion zu Herausforderungen, die sich daraus fĂŒr das Studium ergeben, sowie eine Keynote zur Architektur von LernrĂ€umen zu Papier gebracht. (DIPF/Orig.

    Lehren und Forschen mit Videos in der LehrkrÀftebildung

    Get PDF
    Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfĂ€ltig genutzten Methode in der LehrkrĂ€ftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer AuthentizitĂ€t zu veranschaulichen und zugleich in ihrer KomplexitĂ€t zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und ĂŒber 1800 aussagekrĂ€ftige Unterrichtsvideos entstanden, die das Spektrum an Schulformen, FĂ€chern und Unterrichts(qualitĂ€ts)dimensionen abdecken. Deren Nutzung, Evaluation und Einsatz in Lehrveranstaltungen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt, ebenso das Meta-Videoportal, ĂŒber das die Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien fĂŒr alle Akteurinnen und Akteure der LehrkrĂ€ftebildung gesucht und genutzt werden können. Ein konzeptueller state-of-the-art-Überblick und ein Review aktueller videobasierter Projekte zum Lehren und Forschen mit Videos in der LehrkrĂ€ftebildung vervollstĂ€ndigen den Sammelband. (DIPF/Orig.

    Gemeinsam Innovativ

    Get PDF

    Colloquium 2012

    Get PDF
    Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-UniversitĂ€t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der UniversitĂ€t unter Beteiligung der Öffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die VortrĂ€ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-UniversitĂ€t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielfĂ€ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 5 der Buchreihe prĂ€sentieren wir fĂŒnf spannende und informative VortrĂ€ge, deren thematische Bandbreite grĂ¶ĂŸer nicht sein könnte. Die Diplompolitologin Iris Reus stellt in Ihrem Artikel die Gesetzgebung in den deutschen BundeslĂ€ndern nach der Föderalismusreform I am Beispiel des Nichtraucherschutzgesetzes vor. Helena Preiß, Diplomwirtschaftsingenieurin, entwickelt in ihrem Artikel neue Modelle und Methoden von Dienstleistungen fĂŒr die Logistikbranche. Alexandra Wolf, M.A., entfĂŒhrt die Leserinnen und Leser in die Welt des Green Man wie sie in der britischen ErzĂ€hlprosa des 20. Jahrhunderts dargestellt wird. Diplompsychologin Ilona Weixelbaum stellt ein Training zur Teamreflexion vor und zeigt auf, in wieweit dieses Training den Teams auch zu mehr Erfolg verhilft. Die Vorteile einer prozessorientierter UnternehmensfĂŒhrung stellt die DiplomwirtschaftspĂ€dagogin Li Xiang in Ihrem Beitrag heraus

    Üben

    Get PDF
    PublishedDem Üben im Deutschunterricht und im Kontext der Lehrer*innenbildung hat die Deutschdidaktik bislang eher wenig Aufmerksamkeit gewidmet. So gibt es beispielsweise erst vereinzelte Auseinandersetzungen darĂŒber, wie das Üben aus einer deutschdidaktischen Perspektive zu modellieren und im sprachlichen und literarischen Lernen zu verorten ist. Aber auch Befunde zu den Praktiken des Übens im Deutschunterricht und in der Lehrer*innenbildung liegen erst wenige vor. Der Band greift diese Desiderate auf und geht ihnen in den einzelnen BeitrĂ€gen aus theoretischen wie empirischen Perspektiven nach

    Professionalisierung von GrundschullehrkrÀften

    Get PDF
    On the one hand, expectations of primary school teachers are high. On the other hand, a specific pedagogical professionalism of primary school teachers is doubted again and again. In fact, a compilation of requirements and competences that apply specifically to primary school teachers does not yet exist. While in the discourse on professional theory, challenges for and demands on the professionalism of secondary school teachers seem to be discussed and empirically developed, in the discourse on primary school pedagogy, methodological-didactic questions as well as structural framework conditions come into view, without grasping the consequences for the actions of primary school teachers and framing them in terms of professional theory. The aim of this volume is therefore to link the two discourses more closely and to look at the professionalisation of primary school teachers from different perspectives.Einerseits sind die Erwartungen an GrundschullehrkrĂ€fte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pĂ€dagogische ProfessionalitĂ€t von GrundschullehrkrĂ€ften bezweifelt. TatsĂ€chlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell fĂŒr GrundschullehrkrĂ€fte gelten, bislang nicht. WĂ€hrend im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen fĂŒr und Anforderungen an die ProfessionalitĂ€t von LehrkrĂ€ften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpĂ€dagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen fĂŒr das Handeln von GrundschullehrkrĂ€ften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stĂ€rker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von GrundschullehrkrĂ€ften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen

    Professionalisierung von GrundschullehrkrÀften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen

    Get PDF
    Einerseits sind die Erwartungen an GrundschullehrkrĂ€fte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pĂ€dagogische ProfessionalitĂ€t von GrundschullehrkrĂ€ften bezweifelt. TatsĂ€chlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell fĂŒr GrundschullehrkrĂ€fte gelten, bislang nicht. WĂ€hrend im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen fĂŒr und Anforderungen an die ProfessionalitĂ€t von LehrkrĂ€ften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpĂ€dagogischen Diskurs methodisch-didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen fĂŒr das Handeln von GrundschullehrkrĂ€ften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stĂ€rker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von GrundschullehrkrĂ€ften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen. (DIPF/Orig.
    corecore