2,619 research outputs found

    Architektur des Oracle Application-Server 4.0.8 und seine Einsatzmöglichkeiten für HTTP-, EJB- und CORBA-Anwendungen

    Get PDF
    Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Application- Server. Dabei wird speziell auf den Oracle Application-Server (OAS) eingegangen. Dem Leser soll die Architektur des OAS verständlich gemacht werden, sowie ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten gegeben werden. Für die ausführliche Darstellung der einzelnen Themen ist die vorliegende Diplomarbeit in drei Teile eingeteilt. Im ersten Teil dieser Diplomarbeit erhält der Leser eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Technologien, die notwendig sind, um die Funktionsweise eines Application-Server im WWW oder im Intranet verstehen zu können. Dazu werden die technologischen Grundlagen des Internet wie TCP/IP und World Wide Web behandelt. Es folgt ein Einblick in die verschiedenen Netzwerkarchitekturen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einem kurzen Überblick über die Komponentenmodelle CORBA und Enterprise JavaBeans. Im zweiten Teil dieser Diplomarbeit wird der Oracle Application-Server in der Version 4.0.8.1 vorgestellt. Nach einer Einführung in das Thema Application-Server wird die Architektur des OAS beschrieben. Daran anschließend werden die Middleware-Funktionen des OAS behandelt, wie Skalierbarkeit, Datenbankzugriff, Interaktionsmodelle und Sicherheitsaspekte. Zum Abschluss dieses Teils werden dem Leser anhand von Beispielen die Einsatzmöglichkeiten des OAS dargestellt, also welche Arten von Anwendungen auf dem OAS eingesetzt werden können. Im dritten Teil wird die Anwendung "OnlineTicket" beschrieben, die für diese Diplomarbeit entwickelt wurde. Diese Anwendung unterstützt den Vertrieb von Tickets für Veranstaltungen

    Konzeption und Realisierung einer WBT-Serie zu datenbankgestützten dynamischen Web Sites mit PHP und MySQL

    Get PDF
    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Konzeption und die praktische Umsetzung von Web Based Trainings (WBT) zum Themenbereich "Datenbankgestützte dynamische Web Sites mit PHP und MySQL" dokumentiert. Die Arbeit soll durch ihre Struktur einen Leitfaden zur Realisierung von WBT darstellen und Dozenten unterstützen, ihre Lehrveranstaltungen als Mix aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Komponenten anzubieten. Die Grundlagen der Arbeit sind die aus den Arbeitspapieren 9/2005 und 3/2006 dieser Reihe gewonnenen Erkenntnisse. Dazu gehören im Besonderen die Begriffsabgrenzung für E-Learning und Blended Learning, die didaktische Fundierung des Blended-Learning-Konzeptes, die Wahl der E-Learning-Plattform, die Auswahl des Autorentools und die bereits realisierten WBT zu den Themenbereichen Microsoft Excel, Microsoft Access, HTML/XML, Datenmodellierung, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Nach einer Einführung in den Themenbereich der datenbankgestützten dynamischen Web Sites wird die Konzeption und Entwicklung der WBT-Lerneinheiten beschrieben. Dabei werden zunächst grundlegende Rahmenbedingungen erläutert. Über die Analyse der Zielgruppe und deren Lernbedingungen erfolgt die Definition der Lernziele sowie deren Verfeinerung und Segmentierung für die einzelnen Lernschritte. Ebenfalls werden die zur Zielerreichung erforderlichen Lerninhalte ermittelt. Darauf folgend wird die Erstellung der WBT dokumentiert und Besonderheiten erläutert

    Agostinho e a "descoberta" da vontade: primeiro estudo: continuação e fim

    Get PDF
    Este é um estudo sobre o conceito de vontade na história da filosofia. O centro de interesse está na obra De libero arbitrio, de Agostinho. Tanto se procura descrever a suposta "descoberta" da vontade por Agostinho quanto analisar a coerência do conceito obtido. Trata-se do primeiro de dois estudos sobre a vontade e a liberdade em De libero arbitrio

    Homonymie, Polysemie oder Ableitung im heutigen Englisch

    Get PDF

    Intrinsic Motivation in Open Source Software Development

    Get PDF
    This papers sheds light on the puzzling evidence that even though open source software (OSS) is a public good, it is developed for free by highly qualified, young and motivated individuals, and evolves at a rapid pace. We show that once OSS development is understood as the private provision of a public good, these features emerge quite naturally. We adapt a dynamic private-provision-of-public-goods model to reflect key aspects of the OSS phenomenon. In particular, instead of relying on extrinsic motives (e.g. signaling) the present model is driven by intrinsic motives of OSS programmers, such as user- programmers, play value or 'homo ludens' payoff, and gift culture benefits. Such intrinsic motives feature extensively in the wider OSS literature and contribute new insights to the economic analysis.open source software, public goods, homo ludens, war of attrition

    Social Media — Herausforderungen für den Journalismus

    Get PDF
    Zusammenfassung: Das journalistische Geschäftsmodell steckt in einer Krise. Nicht nur die Leserzahlen sinken, sondern auch die Werbeeinnahmen — sowohl die Leser als auch die Werbegelder wandern ab ins Internet. Doch genau dort bietet das Internet mit den sozialen Medien dem Journalismus auch eine Chance, sich neu zu definieren. Durch ein neues Rollenverständnis und ein verändertes Verhältnis zwischen Lesern und Journalisten kann der Journalismus beweisen, dass er noch immer Mehrwerte schafft, die nicht ersetzt werden könne

    Linguistische und semantische Annotation eines Zeitungskorpus

    Full text link
    Dieser Artikel beschreibt das Vorgehen beim automatischen inkrementellen Aufbereiten eines rohen Textkorpus mit linguistischer und semantischer Information. Es wird gezeigt, wie das Erkennen von Eigennamen hilft, die Wortartenkategorisierung und partielle syntaktische Analysen zu verbessern. Eine Evaluation über ca. 1000 Sätze zeigt die Stärken und Schwachpunkte der verschiedenen Erkenner auf

    Selbstadaptierendes Suchverfahren in leichtgewichtigen XML-Datenbanken semistrukturierter Daten

    Get PDF
    Das in dieser Arbeit entwickelte selbstadaptierende Suchverfahren in leichtgewichtigen XML-Datenbanken semistrukturierter Daten berücksichtigt gegenüber anderen Konzepten in starkem Maße die Historie bereits gestellter Anfragen. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung über leichtgewichtige XML-Datenbanken und XML. Weiterhin werden alle zum Zeitpunkt der Erstellung bekannten XML-Anfragesprachen untersucht. Der zweite Teil der Arbeit befaßt sich mit dem theoretischen Entwurf des Verfahrens. Es wurde ein Indexfile-Konzept entwickelt, das aufgrund der Protokollierung der Pfadtupel und Suchdauer bereits gestellter Anfragen eine Indexdatenbank erzeugt. Dadurch können die Suchzeiten bei wiederholten oder ähnlichen Anfragen deutlich reduziert werden. Der letzte Teil der Arbeit evaluiert das in Perl geschriebene System bezüglich seiner Performance bei unterschiedlichen leichtgewichtigen XML-Datenbanken

    Intrinsic motivation in open source software development

    Get PDF
    This papers sheds light on the puzzling evidence that even though open source software (OSS) is a public good, it is developed for free by highly qualified, young and motivated individuals, and evolves at a rapid pace. We show that once OSS development is understood as the private provision of a public good, these features emerge quite naturally. We adapt a dynamic private-provision-of-public-goods model to reflect key aspects of the OSS phenomenon. In particular, instead of relying on extrinsic motives for programmers (e.g. signaling) the present model is driven by intrinsic motives of OSS programmers, such as user-programmers, play value or homo ludens payoff, and gift culture benefits. Such intrinsic motives feature extensively in the wider OSS literature and contribute new insights to the economic analysis. --open source software,public goods,homo ludens,war of attrition
    corecore