6 research outputs found

    Chancen und Grenzen der Generierung von Geo-Mashups

    Get PDF
    Das Web beinhaltet immer mehr räumliche Informationen, welche mit Hilfe von Karten(-darstellungen) vermittelt werden. In den letzten Jahren wurde das riesige Potential von webbasierten Kartendiensten (Online Mapping Services) erkannt und viele Anbieter haben entsprechend darauf reagiert. Solche Dienste eignen sich besonders gut zur Verknüpfung mit weitergehenden Informationen. Durch diese (Re-)Kombination von Kartengrundlagen mit georeferenzierten Inhalten anderer Services bzw. eigenen Inhalten entstehen sogenannte Geo-Mashups. Um derartige Anwendungen zu generieren werden verschiedenste Möglichkeiten angeboten. Über einfache Benutzeroberflächen und Tools können User die Karten mit zusätzlichen Daten anreichern und die erstellten Endprodukte bereitstellen, wobei keine Entwicklungskenntnisse erforderlich sind. Um Mashups jedoch in eigene Websites bzw. Anwendungen zu integrieren, werden Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) genutzt. Speziell im Tourismusbereich sind Mapping Services gar nicht mehr wegzudenken, daher werden in dieser Arbeit die Möglichkeiten und Schwächen dieser Dienste zur Generierung von Tourismus-Geo-Mashups untersucht. Dabei wird auch die Positionierung dieser Anwendungen aus der Sicht der Kartographie und Geoinformation detailliert erarbeitet. Bei der Analyse der Optionen zur Mashup-Generierung wird auf webbrowserbezogene und mobilgerättaugliche Anwendungen Rücksicht genommen, wobei praktische Beispiele zum Verständnis beitragen sollen.The World Wide Web presents a lot of spatial and geographic information based on maps. In the last decade the importance of web mapping service applications (like Google Maps) has increased enormously. Such services can be used for the combination with other services or own data to create new applications called Geo-Mashups. The providers of mapping services offer different options to build them. So users are able to create mashups using an intuitive GUI with simple tools and don’t need knowledge of web development in that case. To implement more ambitious applications by integrating mapping services into own websites and expand them with further data, application programming interfaces (API) are used. Especially the tourism industry uses mapping services respectively Geo-Mashups to present their geographical information. So this diploma thesis analyzes the strengths and weaknesses of mapping services to generate Geo-Mashups for tourism. The meaning of these applications from a scientific viewpoint of cartography and geoinformation will also be a part of the thesis. Because of the growth of Smartphones and Tablets, options for generating suitable applications for mobile devices will be shown. Practical examples will help to understand the matter in a better way

    Die Küste, 90 - EarlyDike

    Get PDF

    Vektordaten am taktilen Hyperglobus

    Get PDF
    Ein taktiler Hyperglobus ist eine moderne, digitale Präsentationsform, mit der unterschiedlichste globale Zusammenhänge und Phänomene wiedergegeben werden können. Globensysteme verwenden gegenwärtig quadratische Plattkarten (Raster) als Eingabemedium. Im Zuge dieser Diplomarbeit werden bestehende Verfahren, die es erlauben Vektordaten korrekt auf dem sphärischen Display anzuzeigen, aufgegriffen sowie neue entwickelt und vergleichend untersucht. Punkt-, Linien- und Flächengeometrien können einerseits unter Berücksichtigung der Verzerrungen und Nähte (z.B. Datumsgrenze) in den Basisraster eingezeichnet werden, andererseits können sie direkt in der Globensoftware verarbeitet und visualisiert werden. Basierend auf Ausführungen über taktile Hypergloben und sphärische Displays, über geographische Vektordaten sowie über bestehende Ansätze der Vektordatenintegration und der Funktionsweise von Earthbrowsern, wird eine Klassifizierung möglicher Methoden und Verfahren vorgestellt. Es werden mehrere Verfahren in Theorie und Praxis besprochen und mit Beispielen belegt. Neben der Datenverarbeitung und -aufbereitung sowie der Datenvisualisierung werden Anforderungen, die an die Vektordaten zu stellen sind, erörtert. Abschließend werden die unterschiedlichen Methoden verglichen und bewertet. Die Diplomarbeit reiht sich in die Forschungsarbeit der Hyperglobe Research Group (HRG) des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien mit ein.A tactile hyperglobe is a new digital presentation tool, which facilitates graphic display of a wide variety of phenomena and facts about the planets. These globe systems use a plate carrée projection (grid) as an input. Existing methods for projection of vector data on a spherical display are gathered and new methods are developed and compared. These procedures handle point, line, and polygon geometries, which can be pre-rendered directly into the base grid, accounting for distortions and seams (eg. dateline), or they can be processed and displayed during runtime of the globe software. Based on the discussion of: tactile hyperglobes and spherical displays; geographic vector data and existing approaches for the vector data integration; and the principles of earthbrowsers a classification of possible methods and procedures is introduced. The theory and practice of several methods are presented and explained with examples. Data processing and preparation, data visualization and requirements for the vector data are discussed. In the conclusion, these different methods are compared and evaluated. The thesis is part of the work of the Hyperglobe Research Group (HRG) of the Department of Geography and Regional Research (University of Vienna)

    Flächennutzungsmonitoring V: Methodik - Analyseergebnisse - Flächenmanagement

    Full text link
    Durch zunehmende Flächenkonkurrenzen und ambitionierte Flächensparziele in Politik, Raumplanung und Umweltschutz gewinnen die Themen Flächenentwicklung, -monitoring und -management sowie Flächenbedarfsprognosen an Bedeutung. Im fünften Band der Serie Flächennutzungsmonitoring sind aktuelle Beiträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis vereint, die auf dem Dresdner Flächennutzungssymposium 2013 vorgestellt und diskutiert wurden. Sie geben Antworten zu Fragen nach Flächenerhebungsmethoden, zum fernerkundlichen Flächenmonitoring, zur indikatorenbasierten Beschreibung ausgewählter Aspekte der Flächennutzungsstruktur, zum Einsatz von Geobasisdaten und nutzererhobenen Daten (Crowdsourcing), zu Gebäudeerhebungen und -bestandsanalysen, zu kleinräumigen Datenangeboten und Analyseverfahren zur Siedlungsstruktur sowie zur Prognose der Flächenentwicklung

    Flächennutzungsmonitoring V: Methodik, Analyseergebnisse, Flächenmanagement

    Get PDF
    Durch zunehmende Flächenkonkurrenzen und ambitionierte Flächensparziele in Politik, Raumplanung und Umweltschutz gewinnen die Themen Flächenentwicklung, -monitoring und -management sowie Flächenbedarfsprognosen an Bedeutung. Im fünften Band der Serie Flächennutzungsmonitoring sind aktuelle Beiträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis vereint, die auf dem Dresdner Flächennutzungssymposium 2013 vorgestellt und diskutiert wurden. Sie geben Antworten zu Fragen nach Flächenerhebungsmethoden, zum fernerkundlichen Flächenmonitoring, zur indikatorenbasierten Beschreibung ausgewählter Aspekte der Flächennutzungsstruktur, zum Einsatz von Geobasisdaten und nutzererhobenen Daten (Crowdsourcing), zu Gebäudeerhebungen und -bestandsanalysen, zu kleinräumigen Datenangeboten und Analyseverfahren zur Siedlungsstruktur sowie zur Prognose der Flächenentwicklung

    Flächennutzungsmonitoring VII

    Get PDF
    Schwerpunktthemen des Symposiums 2015 waren: aktuelle Analyseergebnisse der Flächennutzungsentwicklung, Bodenschutz und -informationen, kleinräumige Datenangebote, Visualisierungsmethoden, innovatives Flächenmanagement, Erfassung und Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen, fernerkundliche Erhebungsprogramme und Datenangebote, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Ökosystemdienstleistungen sowie Prognosen und Szenarien der Flächenbedarfsentwicklung. Auf dem Symposium wurden wieder aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie dauerhafte wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von über 60 Indikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen vom Bundesland bis zur Gemeinde sowie detaillierte Beschreibungen durch Rasterkarten. Im vorliegenden Band sind nahezu alle Beiträge der 7. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 6. bis 7. Mai 2015 stattfand. [... aus dem Vorwort
    corecore