101 research outputs found

    Agilität als Motor für Transformationsprozesse in der Lehrentwicklung - Digitalisierung von Lehren und Lernen partizipativ gestalten, erproben und verankern

    Get PDF
    Der Beitrag greift den derzeit prominenter werdenden Ansatz eines "agilen" Vorgehens in der Lehrentwicklung im Kontext von Hochschule auf. Konzeptionell wird dabei kritisch und gegenstandsbezogen das Spannungsfeld moderner agiler Ansätze (u.a. das Rahmenwerk Scrum) zur Prozessgestaltung im tradierten Hochschulsystem beleuchtet und es werden deren Grenzen wie Chancen aufgezeigt. Hierfür werden Perspektiven für die Gestaltung zukunftsweisender Angebote von Hochschulbildung anhand einer systematischen Darstellung bestehender Handlungsfelder sowie anhand von Beispielen - allen voran der Erfahrungen im Universitätskolleg DIGITAL im Zuge der Umsetzung der Hamburg Open Online University @UHH - gegeben. Für den Beitrag ist eine partizipationsfördernde mediendidaktische Perspektive leitend, unter der Lehren und Lernen und damit Lehrentwicklung als Beitrag zur Organisationsentwicklung und Transformation heutiger Hochschulen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität betrachtet wird. (DIPF/Orig.

    Campus Intelligence: Von der Massenstatistik zur automatisierten individuellen Information

    Get PDF
    Im Zuge des Bologna-Prozesses hat die Studierbarkeit von Studiengängen enorm an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig nutzen immer mehr Hochschulen moderne Campus-Management-Systeme zur Verwaltung des gesamten studentischen Lebenszyklus. In diesem Artikel zeigen wir einen allgemeinen Ansatz, mit dem die vorhandenen Datenbestände in einer heterogenen IT-Hochschulstruktur effizient genutzt werden können. Grundlegendes Element sind generisch formulierte Abfragen, die vom Nutzer seinen individuellen Bedürfnissen entsprechend konfiguriert werden können. Darauf aufbauend stellen wir eine Erweiterung vor, mit der sich Massenstatistiken zu individualisierten Auswertungen erweitern lassen. Wir beschreiben die konkrete Implementierung an der Universität Göttingen und erarbeiten generelle Kriterien für den Einsatz solcher Statistiken zur Übertragung auf andere Hochschulen

    Konzeption, Entwicklung und Organisation einer webbasierten Lernumgebung fĂĽr die ingenieur-technische Ausbildung am Beispiel Grundlagen der Elektrotechnik

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird ein systematisches und durchgängiges Prozess- und Vorgehensmodell zur Entwicklung von webbasierten Lernumgebungen mit Fokus auf die Ingenieurwissenschaften beschrieben. In diesem Rahmen werden die Konzeption, Erstellung, Verarbeitung und Verwaltung von Lernobjekten mit einem Datenbankmanagementsystems nach dem LOM-Standard eingebettet. Die Arbeit lässt sich dabei in die Reihe der Forschungen am Fachgebiet Grundlagen der Elektrotechnik zu multimedialen und webbasierten Lernumgebungen einordnen. Am Beispiel GETsoft werden konkrete Problemstellungen bei der Umsetzung von Komponenten einer Lernumgebung aufgezeigt und fachspezifische Lösungsmodelle angeboten. Die Motivation und Zielsetzung, die Einordnung der Arbeit und die Vorgehensweise sowie eine Analyse von geleisteten Vorarbeiten sind im ersten Kapitel dargestellt. Neben einer umfassenden Analyse von Lernumgebungen in ingenieur-wissenschaftlichen Disziplinen ist die Konzeption eines adaptierbaren Prozess- und Vorgehensmodells zur Erstellung einer Lernumgebung bestehend aus Lernobjekten und Komponenten die Aufgabenstellung dieser Arbeit.Mit den Grundlagen von webbasierten Lernumgebungen im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich, E-Learning-Standards, Softwareentwicklungsprozessen und Datenbanktechnologien beschäftigt sich das zweite Kapitel. Bereits im Grundlagen¬kapitel wird die Idee eines Ebenenmodells für Lernumgebungen in Kombination mit einem speziellen Modell von Lernobjekten entwickelt.Das dritte Kapitel analysiert anhand eines Kriterienkataloges den Stand der Technik auf dem Gebiet webbasierter Lernumgebungen in einigen ingenieur-wissenschaftlichen Grund¬lagenfächern. Detailliert wird die aktuelle Situation in den Fächern Physik, Mathematik, Maschinenbau und Elektrotechnik analysiert. Daneben wird kurz auf Chemie und Medizin sowie den internationalen Sprachraum eingegangen. Die medientechnische Analyse und Konzeption eines adaptierbaren Prozess- und Vorgehensmodells für die Entwicklung webbasierter Lernumgebungen wird im vierten Kapitel beschrieben. Evolutionäres Prototyping und objektorientierter Entwurf stehen hier im Mittelpunkt eines Vorgehensmodells zur ebenenbasierten System- und Lern¬objektentwicklung.Das fünfte Kapitel schildert konkrete Umsetzungen der allgemeinen Konzeption an Beispielen aus GETsoft. Anschauliche Umsetzungen der Mediengestaltungskonzepte über¬führen die Theorie in die Praxis. Die Funktionalitäten und Schnittstellen der GETsoft-Datenbank für standardisierte wiederverwendbare Lernobjekte und ihre Meta¬daten stellen hier einen Schwerpunkt dar.Im Kapitel sechs werden Beispiele und Ansätze zum Transfer, der Vernetzung sowie zur Verbreiterung von GETsoft vorgestellt. Das letzte Kapitel stellt Überlegungen zu Erfolgsfaktoren von Lernumgebungen an, diskutiert kurz offene Wissensressourcen als Zukunftsmodell und bettet darüber Ideen zur Weiterentwicklung von GETsoft ein

    Grenzgänge: Quo vadis sozialwissenschaftliche Japanforschung? Methoden und Zukunftsfragen

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis: Anne Sey - Gruppenarbeit in Japan: Empirische und theoretische Fiktionen; Günther Distelrath - Japanforschung und Wissenschaftstheorie; Evelyn Schulz - Stadt in Japan - eine interdisziplinäre Herausforderung; Uta Hohn - Stadt in Japan - eine interdisziplinäre Herausforderung für die gegenwartsbezogene, international vergleichende Stadtforschung --
    • …
    corecore