263 research outputs found

    Evaluation des Bereichs Forschung und Entwicklung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau

    Get PDF
    Im Jahr 2010 wurde von der BLE eine Evaluation des seit 2001 bestehenden Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) in Auftrag gegeben. Ziel der 2010 gestarteten Evaluation zum FuE-Bereich war es, die Relevanz der Forschung, ihre Wirksamkeit sowie die Effizienz des Mitteleinsatzes zu prüfen, zu bewerten und Empfehlungen zur Optimierung zu unterbreiten. Den Rahmen lieferten eine Analyse der Maßnahmen und Ziele des BÖL und ein daraus entwickeltes Wirkungsmodell. Neben einer Auswertung von Programmdaten der BLE wurden rund 80 Projekte durch externe Wissenschaftler und Praktiker begutachet, eine Online-Befragung von Projektleitern und Interviews mit Sektorakteuren, Mitarbeitern der BLE und externen Gutachtern durchgeführt. Die Evaluation kommt zu dem Ergebnis, dass aus insgesamt mehr als 500 Einzelprojekten ein umfangreiches Kompendium an leicht zugänglichen Ergebnissen entstanden ist, dessen Relevanz für den Sektor eine der größten Stärken des Programms darstellt. Aufgrund der Analyse der Prozesse von Themenfindung und Projektauswahl wird empfohlen mit Blick in die Zukunft eine klare Programmstrategie explizit darzustellen und auf Programm- als auch auf Projektebene konsequent entsprechende Maßnahmen einzusetzen

    Lack of pupils in German riding schools? A causal-analytical consideration of customer satisfaction in children and adolescents

    Get PDF
    Not only the horse as a living creature, but also equestrian sport, has a positive influence on the general upbringing and development of young people. Although equestrian sport still exerts a strong fascination, it is becoming more difficult to inspire young people to take part in this time-consuming and costly sport. It is not only the equestrian sport which is affected by this - the majority of sport clubs offering different types of sport have registered diminishing member numbers. Especially those riding schools which consider themselves as being service providers in equestrian sport are confronted with the challenge of binding children and adolescents to their school for a longer term, thereby enabling the schools to manage themselves sustainably. The present study has, therefore, investigated the various factors which influence customer satisfaction in riding schools and their significance by using a structural equation model. A survey of 203 children and adolescents was undertaken in five different German riding schools. Customer satisfaction was particularly influenced by the design of the riding lessons and the school horses. The influence of the riding instructor however, was more indirect (acting over the direct impact on the design of the lessons and the school'horses) than direct. One most noticeable aspect of the results is the strong influence of customer satisfaction on recommendation behaviour. --customer satisfaction,customer loyalty,riding schools,Partial Least Squares (PLS)

    Explaining the lack of dynamics in the diffusion of small stationary fuel cells

    Get PDF
    Using the reaction of hydrogen with oxygen to water in order to produce electricity and heat, promises a high electrical efficiency even in small devices which can be installed close to the consumer. This approach seems to be an impressive idea to contribute to a viable future energy supply under the restrictions of climate change policy. Major reasons currently hampering the diffusion of such technologies for house energy supply in Germany are analysed in this paper. The barriers revealed, include high production costs as well as economic and legal obstacles for installing the devices so that they can be operated in competition to central power plants, beside others in tenancies.fuel cell, diffusion processes, valuation of environmental effects, technological innovation

    Finanzplanorientiertes Supply-Chain-Controlling

    Get PDF

    Zum Potential von Event-Driven Architecture für komplexe Unternehmensnetzwerke

    Get PDF
    Die Komplexität globaler Unternehmensverbände erzeugt eine hohe Heterogenität hinsichtlich der beteiligten Informationssysteme. Damit verbunden nimmt die Anzahl verwobener und den Geschäftsablauf beeinflussender Ereignisse erheblich zu, die von zahlreichen Quellen produziert werden. Das in dieser Arbeit vorgestellte Einsatzszenario einer Serviceorientierten Architektur (SOA) in Verbindung mit der Technologie der Event-Driven Architecture (EDA) bietet großes Potential, Struktur in die Fülle an auftretenden Ereignissen zu bringen, diese effektiv zu verarbeiten und gewinnbringend in den Geschäfts-ablauf zu integrieren. Intelligent verbunden und die Vorteile dieser Informationsarchitektur ausnutzend, kann ein derartiges Konzept Wettbewerbsvorteile für die gesamte, globale Lieferkette und damit einhergehend für jedes einzelne beteiligte Unternehmen schaffen

    Multiple perspectives on innovation: insights from corporate communications, innovation policy and the disclosure of R&D

    Get PDF
    Cumulative Doctoral Thesis compromising eight different papers in the following fields: Corporate Communications, Supply Chain Management, Lexical Evolution, Merger Review, Corporate Entrepreneurship, Solar industry and Organizational Innovativeness

    Wissensstandsanalyse zu Qualität, Verbraucherschutz und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel

    Get PDF
    Zielsetzung des Projektes war es, den aktuellen Stand des Wissens zur Qualität und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel sowie zum Verbraucherschutz aufzuzeigen und zu bewerten. Das Projektteam setzte sich aus Wissenschaftlern des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Deutschland und Schweiz), des Büros für Lebensmittelkunde, des Forschungsrings für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V. sowie des Fachgebiets Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur der Universität Kassel zusammen. In dem zeitlich sehr begrenzten Projekt fokussierte die Arbeitsgruppe die Betrachtung auf folgende Themenkomplexe und Produktgruppen: Bereich Qualität - Ernährung - Sensorik - Ökospezifische Qualitäten - Authentizität und Rückverfolgbarkeit Bereich Verarbeitung - Rohwaren/Lagerung und Technologien für die Produktgruppen: -- Getreide -- Milch -- Fleisch -- Obst und Gemüse und Erzeugnisse aus diesen - Nachhaltigkeit im Unternehmen und entlang der Prozesskette - Verpackung Vorhandenes Wissen, aktuelle Fragestellungen und Entwicklungsrichtungen wurden nach thematisch angepassten Vorgehensweisen identifiziert und anhand internationaler Literatur und Experteninterviews diskutiert. Zu allen Themenkomplexen wurden kurze und allgemeinverständliche Reports erstellt, die einen schnellen und fundierten Überblick zum aktuellen Stand des Wissens und zu eventuellen Wissenslücken geben. Der Abschlussreport wurde in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Insgesamt wurde festgestellt, dass in den betrachteten Themenkomplexen erheblicher Bedarf an Forschung und Entwicklung sowie an Wissenstransfer besteht. Neben einer Reihe von Detailfragen sind grundlegende Themen, wie beispielsweise das Anforderungsprofil an eine „ökologische Verarbeitung“, nicht hinreichend erforscht und geklärt. Diese Arbeiten sind jedoch Voraussetzung für die Bearbeitung von Detailthemen, da hier Aufgabenstellungen, Schwerpunktsetzungen und Methoden definiert werden

    Tagungsband zum Doctoral Consortium der WI2007

    Get PDF

    Chancen und Grenzen der Supply Chain Collaboration in der Konsumgüterdistribution

    Get PDF
    Der in dieser Arbeit entwickelte Gedankengang hat seinen Ausgangspunkt in der Erkenntnis, dass in Unternehmen kaum ein Aufgabenbereich existiert, der nicht von der Querschnittsfunktion Logistik beeinflusst wird � dem entsprechend hoch ist das Potential mit Hilfe einer gut strukturierten Logistik, die Wirtschaftlichkeit einer Unternehmung zu steigern. Viele Unternehmen der Konsumgüterbranche haben dieses Potential erkannt und ihre innerbetriebliche Logistik bzw. den vom Unternehmen traditionell zu verantwortenden Teil der Logistikkette substantiell verbessert. Die unternehmensinternen Rationalisierungs-möglichkeiten der im Fokus dieser Arbeit stehenden Konsumgüterbranche sind vielfach ausgeschöpft. Die Ergebnisse dieser Arbeit haben jedoch gezeigt, dass die Schnittstellen der Stufen der Versorgungskette zwischen Konsumgüterindustrie- und Handels-unternehmen noch Rationalisierungschancen beinhalten. Darüber hinaus wurden in der Arbeit auch Grenzen der Rationalisierungs- und Schnittstellenoptimierung aufgezeigt. Speziell die im Collaborationsprozess auftretenden Transaktionskosten haben eine entscheidende Rolle in der Identifikation der Grenzen der logistischen Zusammenarbeit gespielt. Unternehmensübergreifende Konzepte können Industrie, Logistikdienstleister und Handel dazu treiben, durch gezielte partnerschaftliche Kooperation ihre Schnittstellen entlang der Supply Chain zu harmonisieren, Synergien zu realisieren und damit den Gesamtprozess zu optimieren. Im Laufe der Arbeit wurde hierzu der Begriff Supply Chain Collaboration zur Beschreibung dieses Konzeptes geprägt. �Zu den klassischen Funktionen der Industrie gehört die Aufgabe, die produzierte Ware mit Transportmitteln ihrer Wahl zum Handel zu bringen� . Dieser Satz hat lange Zeit die praktizierte Rollenverteilung in der Supply Chain zwischen Konsumgüterindustrie und Handel korrekt beschrieben. Der Wettstreit um die Logistikführerschaft begann allerdings vor mehr als fünfzehn Jahren als der Handel mit der Installation von Zentrallagerkonzepten der Konsumgüterindustrie einen Teil der logistischen Versorgungsaufgabe abnahm. Von nun an konnten die Industrieunternehmen nicht mehr alleine die Logistikkette zwischen ihnen und dem Handel gestalten. Industrieunternehmen waren jetzt darauf angewiesen, logistische Systemänderungen auf das Logistikkonzept des Handels anzupassen. Die Verschiebung der logistischen Kontrollspanne zugunsten der Handelsunternehmen bedeutete einen Paradigmenwechsel in der Konsumgüterdistribution. Nur schwer konnten sich die etablierten Industrieunternehmen damit abfinden, die Systemführerschaft an den Handel abzugeben. Die erste Verschiebung der Kontrollspanne in Form des Aufbaus von Handelszentrallägern verlief relativ unbemerkt und geräuschlos, während die darauf folgende Übernahme der Beschaffungslogistik des Handels hohe Wogen in der logistischen Beziehung zwischen Konsumgüterindustrie und Handel schlug. Die Beschaffungslogistik greift tief in die bestehenden Logistikprozesse der Industrie ein und stellt die industriellen Hersteller vor große Herausforderungen. Die Hypothese dieser Arbeit war, dass es weitere Gestaltungsalternativen in der Logistikkette zwischen Industrie und Handel gibt, die - unabhängig davon, welche Partei die Systemführerschaft inne hat � zu noch effizienteren und kostengünstigeren Belieferungsprozessen führt. Idealerweise entsteht so eine der oft zitierten Win-Win-Situationen

    TWIN TRANSITION TOWARDS A DIGITAL EMISSION MEASUREMENT SYSTEM TO ENHANCE CORPORATE ENVIRONMENTAL SUSTAINABILITY : A DESIGN SCIENCE RESEARCH APPROACH IN THE PLASTIC INDUSTRY

    Get PDF
    The ecosystem of our planet is subject to severe human pressures, which can be attributed primarily to human economic activity. In the year 2019 alone, roughly 37 billion metric tons of CO2 were emitted into the atmosphere worldwide (Tiseo, 2023). This study researches the external and internal influencing factors concerning Twin Transisition, e.g., digitazation and sustaianble transformation at the same time. With the help of an design science research approach this study developes a model to assist business during this transformation. As a result a first prototype is proposed and the importance and potential of Twin Transition is shown
    corecore