4 research outputs found

    Visualisierung gebrauchstauglicher Benutzeroberflächen am Beispiel eines Konfigurationssystems für die Blaupunkt GmbH

    Get PDF
    Thema der vorliegenden Magisterarbeit sind Grundlagen, Methoden und Konzepte der Visualisierung gebrauchstauglicher Benutzeroberflächen, dargestellt am Beispiel eines Konfigurationssystems für die Blaupunkt GmbH. Dazu werden die relevanten Grundlagen der Visualisierung, der Kognitionswissenschaft und der Gestaltung erarbeitet. Weiterhin werden Richtlinien, Normen und Styleguides aus dem Webdesign und der Software-Ergonomie vorgestellt. Die in diesen Richtlinien und Styleguides enthaltenen Empfehlungen für Visualisierungsmethoden und –konzepte grafischer Benutzeroberflächen werden in Beziehung zu den erarbeiteten Grundlagen gesetzt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden im Hinblick auf die grafische Benutzeroberfläche des Konfigurationssystems Visualisierungstechniken und –methoden extrahiert und deren Einsatz im Projekt erläutert.This M.A. thesis deals with the fundamentals, methods and concepts of visualization in graphical user interfaces, illustrated using the example of a configuration system developed for Blaupunkt GmbH. As a basis for this thesis, the relevant fundamentals of Visualization, Cognitive Science and Design are introduced, followed by Norms and Styleguides from Design and Software-Ergonomics. The recommendations contained in those Norms and Styleguides provide a context for the examined methods and concepts of Visualization. Suitable techniques and methods from Visualization are identified and selected for use in the graphical user interface. Finally the most suitable solutions and their respective realization in the project are described

    Effektiver Einsatz grundlegender Darstellungsprimitive zur Informationsvisualisierung

    No full text
    In dieser Dissertation wird den Fragestellungen der Qualität und nach Qualitätssteigerung von Visualisierungen nachgegangen. Das Ziel dieser Arbeit ist es dabei auf der einen Seite Visualisierungsverfahren auf ihre Verwendbarkeit hin zu untersuchen und Regeln zu formulieren, die dem Anwender als Unterstützung dienen können. Auf der anderen Seite werden Qualitätsmeßverfahren zur Bewertung von Visualisierungen vorgestellt, die im operativen Einsatz zur Kontrolle von Visualisierungen genutzt werden können. Verschiedene Anwendungen zeigen auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt werden können. Ausgehend von einer allgemeinen Definition des Begriffes Qualität im Kontext der Visualisierung werden in dieser Arbeit die verschiedenen Einflußgrößen, welche die Expressivität und Effektivität von Visualisierungsmethoden bei spezifischen Visualisierungsproblemen bestimmen, klassifi-ziert. Diese Klassifikation wird dann zur detaillierten Analyse der retinalen Visualisierungs-techniken Farbe und Textur genutzt. Im Bereich Farbe wird dem Einfluß von Anomalien in der Farbwahrnehmung eines Betrachters spezielle Aufmerksamkeit gewidmet und Ansätze zur Quantifizierung dieser Effekte entwickelt. Im Bereich Textur werden die verschiedenen Ansätze zur Beschreibung von Texturen zusammengestellt und auf ihre Anwendbarkeit zur Visualisierung von Daten und Informationen hin untersucht. Auf Basis dieser Untersuchung wird ein neuer Ansatz zur Definition eines empfindungsgemäßen Texturraums sowie von Verfahren zur Generierung von Textur-Samples aus diesem Texturraum vorgestellt. Des weiteren wird in dieser Arbeit eine detaillierte Übersicht über objektive Qualitätsmeßverfahren gegeben und neue Qualitätsmaße auf ikonischer Ebene werden vorgestellt, die ins-besondere im digitalen Bereich eine wesentliche Verbesserung gegenüber klassischen Verfahren bieten und zusätzlich den Aspekt Farbe berücksichtigen. Konkrete Anwendungen, die aus diesen Erkenntnissen erwachsen sind, sind TexME, ein interaktives Entwicklungswerkzeug zur Visualisierung von Multiparameterdatensätzen mit-tels Texturen, adVISer, eine Hypermedia-Visualisierungshilfe, und Informer, ein flexibles Werkzeug zur interaktiven Informationsvisualisierung auf Basis von empfindungsgemäßen Farbsystemen und neuen Techniken zur interaktiven Steuerung der Abbildung

    Effektiver Einsatz grundlegender Darstellungsprimitive zur Informationsvisualisierung

    No full text

    Neues Konzept zur 2D- und 3D-Visualisierung kontinuierlicher, multidimensionaler, meteorologischer Satellitendaten

    Get PDF
    Die Visualisierung und die Unterscheidbarkeit kontinuierlicher, multidimensionaler Messdaten stößt mit bekannten Techniken oft bereits für wenige Parameter an ihre Grenzen. Für die Darstellung von räumlich-zeitlichen Satellitendaten wird ein neues Konzept für die Visualisierung kontinuierlicher, multidimensionaler, meteorologischer Satellitendaten vorgestellt. Schwerpunkte sind die 3D-Visualisierung, der Einfluss von Animationen und die Entwicklung einer 2D- und 3D-Visualisierungssoftware
    corecore