7 research outputs found

    Biomechanical and motor performance differences between female and male soccer players - analysis of gender-specific game patterns, kicking performance and shoe development

    Get PDF
    Im Vergleich zum MĂ€nnerfußball fand der Frauenfußball in der bisherigen Forschung deutlich weniger Beachtung. Das allgemein zunehmende Interesse und die steigende Anzahl fußballspielender Frauen verdeutlichen jedoch die Notwendigkeit, sich auch auf sportwissenschaftlicher Ebene mit dem Frauenfußball ausfĂŒhrlicher zu beschĂ€ftigen und so bestehende ForschungslĂŒcken zu schließen. Dazu leistet diese Arbeit einen Beitrag, indem sie durchgefĂŒhrte Studien zum Spielverhalten und zur Ballbehandlung von weiblichen und mĂ€nnlichen Fußballspieler/innen sowie zur geschlechtsspezifischen Fußballschuhkonstruktion vorstellt. ZunĂ€chst werden mithilfe einer systematischen Spielanalyse der Frauen-Fußballweltmeisterschaften 2003 und 2011 und der MĂ€nner-Fußballweltmeisterschaft 2002 geschlechtsspezifische Unterschiede in der Spielweise sowie Entwicklungen im Frauenfußball aufgezeigt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse, werden weiterhin die Schussgenauigkeit und die bei GenauigkeitsschĂŒssen verwendeten Schusstechniken analysiert. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf die Fußballschuhkonstruktion. HierfĂŒr wird der geschlechtsspezifische Einfluss des Fußballschuhs auf die Laufzeiten in einem Parcours und auf die plantare Druckverteilung erörtert. Abschließend wird mithilfe einer Fragebogenanalyse untersucht, ob sich weibliche und mĂ€nnliche Fußballspieler/innen hinsichtlich ihrer Anforderungen an die Fußballschuhkonstruktion unterscheiden. Die Ergebnisse der Spielanalyse zeigen, dass das Spiel der MĂ€nner durch eine höhere Frequenz von Aktionen mit dem Ball gekennzeichnet ist. Die Entwicklung im Frauenfußball geht hin zu einem vermehrten und variableren Einsatz des Kurzpassspiels. Insgesamt spielen beide Geschlechter den Ball am hĂ€ufigsten mit der Innenseite. Jedoch existieren geschlechterabhĂ€ngige Unterschiede in der Verwendung der Techniken fĂŒr dieselbe Aktion mit Ball: Fußballspielerinnen verwenden fĂŒr lange PĂ€sse hĂ€ufiger den Innenspann als Fußballspieler. Die Schussgenauigkeitsstudien zeigen, dass die weiblichen Probandinnen aus allen Entfernungen ungenauer und seltener mit einem stabilen Fußgelenk schießen als die mĂ€nnlichen. Weiterhin wechseln sie bereits bei geringeren Entfernungen ihre Schusstechnik von der Innenseite hin zum Innen- und Vollspann. Die MĂ€nner können dagegen – aufgrund ihrer grĂ¶ĂŸeren KraftfĂ€higkeiten – grĂ¶ĂŸere Entfernungen mit dem Innenseitstoß ĂŒberbrĂŒcken, welche eine höhere Genauigkeit ermöglicht. Eine Untersuchung des Einflusses des Fußballschuhs auf die Laufzeiten und auf die plantare Druckverteilung zeigt keinen statistisch signifikanten Interaktionseffekt von Geschlecht und Schuhbedingung. Hinsichtlich der prĂ€ferierten Fußballschuheigenschaften geben weibliche und mĂ€nnliche Fußballspieler/innen eine Ă€hnliche Reihenfolge an: Bequemlichkeit, BallgefĂŒhl, Halt im Schuh und StabilitĂ€t auf dem Untergrund sind die wichtigsten Eigenschaften. Jedoch unterscheiden sich die Geschlechter bezĂŒglich der Gewichtung einzelner Eigenschaften: FĂŒr weibliche Spielerinnen sind die Bequemlichkeit und der Halt im Schuh wichtiger als fĂŒr die mĂ€nnlichen Spieler. Der Schutz vor Verletzungen ist zwar fĂŒr die Frauen ebenfalls wichtiger, er wird jedoch von beiden Geschlechtern als relativ unwichtig beurteilt. BezĂŒglich der ÄnderungswĂŒnsche aktueller Schuhmodelle wĂŒnschen sich mehr als ein Drittel der weiblichen Spielerinnen eine schmalere Passform und knapp ein Viertel lĂ€ngere Stollen. Anhand der durchgefĂŒhrten Studien kann die Trainingsempfehlung gegeben werden, dass weibliche Spielerinnen im Techniktraining den Fokus auf den Innenspannstoß legen sollten, da sie diese Technik vermehrt einsetzen. Außerdem wirkt sich vermutlich eine funktionale KrĂ€ftigung der fußgelenksstabilisierenden Muskulatur positiv auf die Schussgenauigkeit und auf die -geschwindigkeit aus. Hinsichtlich der Fußballschuhkonstruktion sollte dem Wunsch der Frauen nach lĂ€ngeren Stollen nicht unreflektiert nachgegangen werden, um das Risiko einer Kniegelenksverletzung nicht weiter zu erhöhen. Fußballschuhe fĂŒr Frauen sollten jedoch auf die weibliche Fußmorphologie angepasst werden und insbesondere eine schmalere Passform besitzen.Introduction Women’s soccer has become increasingly popular in recent years. The international soccer association FIFA reported a 37 % increase of female soccer players from 21,9 million in the year 2000 to 30 million in 2014 (FIFA, 2007; FIFA, 2015). Nevertheless, previous research mostly addressed men’s soccer, disregarding gender issues. This paper aims to identify differences between female and male soccer players in view of their playing behaviour, kicking techniques and kicking performance. Furthermore, it focuses on the demands of gender-specific soccer shoe development. Methods Four different studies were conducted to gain a better understanding of female and male soccer: 1) Game analysis of the women’s World Cups 2003, 2011 and the men’s World Cup 2002 A video analysis was performed of the finals, semi-finals and quarterfinals of the women’s World Cup in 2003 (USA) and 2011 (Germany) and the men’s World Cup in 2002 (Korea/Japan). Every individual action involving the ball or close to the ball was categorised and located on the playing field. Furthermore, the employed kicking techniques for ball controls, passes and shots were recorded. 2) Kicking accuracy of female and male soccer players Two kicking studies were carried out to analyse kicking accuracy, velocity-accuracy trade-off and kicking techniques of female and male recreational soccer players. First, subjects were asked to kick a ball at an electronic target from a distance of eight and eleven metres on artificial turf in a laboratory. Kicking accuracy, velocity and employed techniques were recorded. The second study took place on natural turf. Subjects performed kicks from six different distances ranging from eight to 23 metres. A soccer goal was divided into 15 areas to measure kicking accuracy; again the kicking techniques were documented. 3) Effect of gender and shoe condition on running time and plantar pressure distribution Recreational female and male soccer players ran through a soccer-specific traction course. The course included straight accelerations and decelerations as well as cutting and turning movements. Subjects performed four runs, each with one of four different shoe conditions in a randomized order. Furthermore, pressure patterns under the foot were recorded while wearing the four shoe conditions during walking and running. 4) Gender-specific soccer shoe development A questionnaire was distributed to non- and semi-professional female and male soccer players. They were requested to rank different shoe characteristics from most important to least important. Moreover, they were asked about their own soccer shoes, potential problems with these and whether they would change current shoe models.   Results 1) The number of actions with ball per minute of net playing time increased in the women’s game from 9,9 in year 2003 to 10,4 in 2011. Men (2002) performed 12,3 actions with ball per minute. These actions with ball consisted predominantly of short passes and ball controls (Women 2011: 82,1 %; Women 2003: 73,7 %; Men 2002: 81,5 %). Women and men most frequently controlled, passed and kicked the ball with the inside of the foot (Women 2011: 65 %; Women 2003: 52 %; Men 2002: 60 %). Regarding long passes, women more often used the instep of the foot (Women 2011: 77 %; Women 2003: 73 %; Men 2002: 66 %). 2) Compared to men, women kicked less precisely and had more ankle movement during the ball contact. No gender differences were found concerning absolute kicking velocity at a distance of eight metres. However, while men increased kicking velocity as the distance increased, women still kicked with the same velocity and also kicked at a much higher relative velocity (= based on individual maximum kicking velocity). Female and male soccer players most frequently used the inside of the foot to kick the ball from distances up to 14 metres. At 17 metres or more, women changed their kicking technique and most frequently used the instep, while men still very often used the inside of the foot. 3) The shoe condition did not influence running times of the functional traction course. In general, elapsed times of female subjects were about 10 % higher than those of male subjects. Plantar pressure distribution was affected by shoe condition but not by gender. Notably, pressure distribution did not mirror different stud configurations of the shoe models. 4) Comfort was ranked as most important shoe feature by both genders. Ball sensing (touch of the ball), stability (less movement between foot and shoe) and traction (less movement between shoe and ground) were also desirable shoe features. Comfort and stability were even more important for female players. Both features are closely related to shoe fit and last design. Injury protection was seen as quite unimportant by all soccer players, although it was more important for female than male players. About 50 % of the female players would like to change shoe fit in the mid- and forefoot area; most of them would prefer a narrower shoe fit. Just as many male players required changes, but half of them favoured wider and the other half narrower shoes. Conclusion The game analysis as well as the kicking accuracy studies showed gender differences in kicking the ball. Probably due to less muscular strength, female players far more often used the instep of the foot whereas male players mostly kicked the ball with the inside. Therefore, female players should particularly practice this kind of kicking. Furthermore, they could improve kicking accuracy by strengthening muscles which cause ankle movements to reduce joint movement during the ball contact. A soccer-specific shoe construction should be based on the gender-specific foot morphology to improve shoe fit. Numerous female soccer players are not satisfied with current shoe models: They would prefer a narrower shoe width which better matches female feet. References FIFA. (2007). FIFA Big Count 2006. (2015, June 23). Retrieved from http://www.fifa .com/mm/document/fifafacts/bcoffsurv/ bigcount.statspackage_7024.pdf FIFA. (2015). Women's football - Background information. (2015, June 23). Retrieved from http://resources.fifa.com/mm/document/footballdevelopment/women/02/60/99/71/fifa-background-paper_womensfootball_ may2015_neutral.pd

    Talententwicklung & Coaching im Sport : 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Sportpsychologie (asp) : TĂŒbingen (online, 13.-15.05.2021)

    Get PDF
    Die Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Sportpsychologie (asp) und der Arbeitsbereich Sportpsychologie und Methodenlehre des Instituts fĂŒr Sportwissenschaft der UniversitĂ€t TĂŒbingen veranstalteten die 53. asp-Jahrestagung „Talententwicklung & Coaching“, die vom 13.05. - 15.05.2021 aufgrund der Corona-Pandemie online stattfand. Das Thema Talententwicklung nahm die – sowohl fĂŒr die Forschung als auch fĂŒr die Praxis relevante – Identifizierung und Entwicklung von talentierten Athlet*innen sowie Trainer*innen in den Blick. Dies geschah vor dem Hintergrund eines weiten, dynamischen Talentbegriffs, der neben personalen auch Umweltfaktoren berĂŒcksichtigt. Dem Thema Coaching wurde ein Ver-stĂ€ndnis zugrunde gelegt, bei dem die Beziehung zwischen Trainer*in und Athlet*in das Kern-stĂŒck darstellt – unabhĂ€ngig davon, ob es sich um die Ebene des Breiten-, Nachwuchs- oder Leistungssports handelt. Ziel der Tagung war es, neueste wissenschaftliche und praxisbezogene Erkenntnisse zusam-menzutragen und auszutauschen. Über Kooperationen mit SportverbĂ€nden wurde auch die Sportpraxis (Trainer*innen, Athlet*innen) verstĂ€rkt eingebunden, um die Übertragbarkeit sport-psychologischer Forschungsergebnisse in die Sportpraxis vermehrt zu reflektieren. Die Tagung richtete sich somit an alle, die in der Forschung und/oder Anwendung der Sport-psychologie tĂ€tig sind, aber auch an Kolleg*innen aus anderen sportwissenschaftlichen Dis-ziplinen sowie an Trainer*innen, Sportler*innen und weitere in der Praxis aktive Personen mit Interesse an sportpsychologischen Themen

    eSport in Recht und Gesellschaft

    Get PDF
    Der Tagungsband des Kompetenzzentrums eSport der Leibniz UniversitĂ€t Hannover beinhaltet, neben einleitendem Geleitwort und Jahresbericht, insgesamt dreizehn BeitrĂ€ge zur rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Implementierung des eSports. Der juristische Schwerpunkt des ersten Tagungsbandes spiegelt den Charakter des eSport-Rechts als Querschnittsmaterie wider. Neben BeitrĂ€gen zu der (rechts-)politischen Einordnung, dem Datenschutz und dem Arbeitsrecht im eSport wird auch eine glĂŒcksspielrechtliche Einordnung von eSport-Wetten und Lootboxen vorgenommen. DarĂŒber hinaus wird dem PhĂ€nomen der NFTs sowie der Blockchain-Technologie umfangreich Rechnung getragen. Auf weitere praxisnahe juristische Untersuchungen erfolgt schließlich eine Analyse der Plattformisierung des eSport-Ökosystems sowie des eSports an nationalen Hochschulen.The conference volume of the Competence Center eSport of Leibniz UniversitĂ€t Hannover contains, in addition to the introductory preface and annual report, a total of thirteen contributions on the legal and sociological implementation of eSports. The legal focus of the first conference volume reflects the character of eSports law as a cross-sectional subject. In addition to contributions on the (legal) political classification, data protection and labor law in eSports, a classification of eSports betting and lootboxes in terms of gambling law is also provided. In addition, the phenomenon of NFTs as well as blockchain technology is extensively addressed. Finally, further practical legal research is followed by an analysis of the platformization of the eSports ecosystem as well as eSports at national universities

    Digitale MaterialitÀt

    Get PDF
    Das Digitale gilt als artifiziell, synthetisch, fluid. Was, wenn sich derart jede Stofflichkeit gestaltet, die es zu bearbeiten gilt? In der arbeitsteiligen, teilautomatisierten Herstellung von Filmbildern stellt digitale MaterialitĂ€t Projektteams vor allerlei praktische Probleme, die diese zu bewĂ€ltigen wissen. Ronja Trischler beobachtet die schrittweise Entstehung medialer Bilder in Visual-Effects-Firmen in Deutschland und England und zeichnet grundlegende Praktiken des gemeinsamen digitalen Gestaltens nach. Ihr Fokus auf AlltagsvollzĂŒge digitaler Arbeit eröffnet eine gehaltvolle Perspektive auf digitale Kreativarbeit — und deren Materialisierung ganzer Bilderwelten

    Digitale MaterialitÀt

    Get PDF

    Soziologische ExperimentalitÀt: Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand

    Get PDF
    "Soziologische ExperimentalitĂ€t" bezeichnet Merkmale und Möglichkeiten soziologischer Wissenskulturen, die weitreichende Fragen nach dem VerhĂ€ltnis von Disziplin und PhĂ€nomenbezug aufwerfen. Es geht um Momente, Bedingungen und Eigenschaften des Erkennens in der Soziologie, die es ihr erlauben, in Auseinandersetzung mit der Widerspenstigkeit ihrer GegenstĂ€nde Neubeschreibungen vorzunehmen und dadurch Verstehen und Erfahrungen zu schaffen - fĂŒr die Forschenden und fĂŒr ihr gesellschaftliches Publikum. Der Band versammelt BeitrĂ€ge, welche die umfassende Idee einer "[Welt-]Gesellschaft im Selbstversuch" (Angelika Poferl) als dreifache Herausforderung diskutieren: im Sinne einer soziologischen ExperimentalitĂ€t, einer ExperimentalitĂ€t der Methoden und einer ExperimentalitĂ€t der GegenstĂ€nde
    corecore