9,729 research outputs found

    Dämpfung von Wendekreisel WK05-09

    Get PDF
    DÄMPFUNG VON WENDEKREISEL WK05-09 Dämpfung von Wendekreisel WK05-09 (Gesamtansicht WK05-09) Gesamtansicht Dämpfung von Wendekreisel (Gesamtansicht WK05-09) Vorderansicht Dämpfung von Wendekreisel (Vorderansicht WK05-09) Seitenansicht (links) Dämpfung von Wendekreisel (Seitenansicht (links) WK05-09) Rückansicht Dämpfung von Wendekreisel (Rückansicht WK05-09) Seitenansicht (rechts) Dämpfung von Wendekreisel (Seitenansicht (rechts) WK05-09) Untersicht Dämpfung von Wendekreisel (Untersicht WK05-09) Draufsicht Dämpfung von Wendekreisel (Draufsicht WK05-09) 3D-Ansicht Dämpfung von Wendekreisel (3D-Ansicht WK05-09

    Dämpfung SO34-09

    Get PDF
    DÄMPFUNG SO34-09 Dämpfung SO34-09 (Gesamtansicht SO34-09) Gesamtansicht Wendekreisel Dämpfung (Gesamtansicht SO34-09) Vorderansicht Wendekreisel Dämpfung (Vorderansicht SO34-09) Seitenansicht (links) Wendekreisel Dämpfung (Seitenansicht (links) SO34-09) Rückansicht Wendekreisel Dämpfung (Rückansicht SO34-09) Seitenansicht (rechts) Wendekreisel Dämpfung (Seitenansicht (rechts) SO34-09) Untersicht Wendekreisel Dämpfung (Untersicht SO34-09) Draufsicht Wendekreisel Dämpfung (Draufsicht SO34-09

    Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V WZ03-09

    Get PDF
    WENDEZEIGER OHNE DÄMPFUNG 28 V WZ03-09 Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V WZ03-09 (Gesamtansicht WZ03-09) Gesamtansicht Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (Gesamtansicht WZ03-09) Vorderansicht Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (Vorderansicht WZ03-09) Seitenansicht (links) Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (Seitenansicht (links) WZ03-09) Rückansicht Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (Rückansicht WZ03-09) Seitenansicht (rechts) Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (Seitenansicht (rechts) WZ03-09) Untersicht Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (Untersicht WZ03-09) Draufsicht Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (Draufsicht WZ03-09) 3D-Ansicht Wendezeiger ohne Dämpfung 28 V (3D-Ansicht WZ03-09

    Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung WKI01-09

    Get PDF
    INTEGRIERENDER WENDEKREISE MIT WIRBELSTROM-DÄMPFUNG WKI01-09 Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung WKI01-09 (Gesamtansicht WKI01-09) Gesamtansicht Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Gesamtansicht WKI01-09) Vorderansicht Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Vorderansicht WKI01-09) Seitenansicht (links) Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Seitenansicht (links) WKI01-09) Rückansicht Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Rückansicht WKI01-09) Seitenansicht (rechts) Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Seitenansicht (rechts) WKI01-09) Untersicht Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Untersicht WKI01-09) Draufsicht Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Draufsicht WKI01-09) Details Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (Details (1) WKI01-09) 3D-Ansicht Integrierender Wendekreise mit Wirbelstrom-Dämpfung (3D-Ansicht WKI01-09

    Die Dämpfung im Zerspanungsprozess

    Get PDF

    Asymptotic properties of solutions to wave equations with time-dependent dissipation

    Get PDF
    Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung der asymptotischen Eigenschaften von Lösungen des Cauchy-Problems für eine Wellengleichung mit zeitabhängiger Dämpfung b=b(t)b=b(t) und das Wechselspiel zwischen dem Verhalten des Koeffizienten b(t)ge0b(t)ge0 und sich ergebenden Abschätzungen der Energie auf der Basis von LqL^q, qge2qge2. Dabei stellt sich heraus, dass zwischen zwei Szenarien, dem der nicht-effektiven und dem der effektiven Dämpfung zu unterscheiden ist. In beiden Fällen werden die Hauptterme der Lösungsdarstellung konstruiert und davon ausgehend erstmalig LpL^p--LqL^q Abschätzung für die Lösung und ihre Ableitungen angegeben. Ebenso wird die Schärfe der Abschätzungen diskutiert und in Form einer modifizierten Scattering-Theorie beziehungsweise des Diffusionsphänomens konkretisiert

    DIE WIRKUNG DER INNEREN DÄMPFUNG DES TRAGWERKES AlTF SEINE BEANSPRUCHUNG

    Get PDF
    Modelling the vehicles with elastic body we chose the frequency dependent features as output signals. On primary goal was to determine the stresses, or rathes to follow the changes of the qualitative and quantitative features of the body as a function of self damping on the case of stochastic excitation. The output signals are very sentitive to the changes of self damping in a narrow fre- queney intervalIum of bending oscillations

    Schwingungsdämpfung mit partikelgefüllten Hohlkugeln

    Get PDF
    Das Ziel dieser Arbeit war die Aufklärung der Dämpfungsmechanismen partikelgefüllter Hohlkugelstrukturen und die Charakterisierung ihres Dämpfungsvermögens, um werkstoffgerechte Konstruktionen zur Schwingungsdämpfung zu ermöglichen. Seit die Reduktion der Masse bewegter Baugruppen zur Reduktion des Energieverbrauchs von Maschinen in den Fokus der Entwicklung im Maschinenbau gerückt ist, und gleichzeitig der Anspruch an die Genauigkeit und Oberflächengüte der zu fertigenden Bauteile steigt, hat sich die Dämpfung mechanischer Schwingungen von einem dem Komfort dienenden Thema zu einer essentiellen Aufgabe vor allem in der Konstruktion von Werkzeugmaschinen gewandelt. In der Literatur werden viele Verfahren zur aktiven, semiaktiven und passiven Dämpfung mechanischer Schwingungen diskutiert. Industriell etabliert haben sich bisher hauptsächlich Verfahren, die auf der Dämpfung im Gefüge der Werkstoffe beruhen. Zur Aktivierung der Dämpfungsmechanismen im Gefüge ist immer eine Verformung des Werkstoffs notwendig. Die in der Arbeit untersuchten partikelgefüllten Hohlkugeln dagegen ermöglichen eine Starrkörperdämpfung. Ausgehend von der Erfahrung, dass eine fallen gelassene partikelgefüllte Hohlkugel kaum oder gar nicht hüpft, wurde ein Verfahren zur Messung der Dämpfungsfähigkeit von Einzelkugeln entwickelt. Es wurden die Parameter der partikelgefüllten Hohlkugeln identifiziert, die durch ihre Veränderung Rückschlüsse auf deren Dämpfungswirkung erwarten ließen. Von den Eigenschaften der Partikel, über technologische Messungen an den Pulvern, die Messung des Dämpfungsvermögens der Einzelkugel und der Dämpfung von Probekörpern bis hin zum Einsatz im Frässchlitten einer Beispielmaschine wurde das Dämpfungsverhalten des realen Werkstoffs untersucht. Durch die Abschätzungen anhand eines Modellsystems wurde eine vertiefte Vorstellung der in den partikelgefüllten Hohlkugeln ablaufenden Vorgänge erreicht. Anhand eines Frässchlittens einer Beispielmaschine konnte die Schwingungsdämpfung im Leichtbau nachgewiesen werden.:1 Einleitung 5 2 Literatur und Stand der Technik 7 2.1 Dämpfung mechanischer Schwingungen 7 2.1.1 Begriffsbestimmungen 7 2.1.2 Dämpfung im Gefüge von Werkstoffen 9 2.1.3 Besonderheiten der Dämpfung in zellularen metallischen Werkstoffen (ZMW) 13 2.1.4 Dämpfung durch Reibung zwischen Bauteilen 15 2.1.5 Modelluntersuchungen an Schlag- und Partikeldämpfern 15 2.1.6 Reibung in Pulvern und Schüttgütern 21 2.2 Kombination von Leichtbau und Schwingungsdämpfung im Maschinenbau 29 2.2.1 Notwendigkeit und Potential 29 2.2.2 Sandwichbauweise 29 2.3 Technologie 35 2.3.1 Herstellung ungefüllter Hohlkugeln und Hohlkugelstrukturen 35 2.3.2 Herstellung gefüllter Hohlkugeln im Labormaßstab 37 3 Ziel der vorliegenden Arbeit 39 4 Methoden 41 4.1 Probenherstellung 41 4.1.1 Ausgangsmaterialien 41 4.1.2 Beschichtung 42 4.1.3 Entbinderung und Sinterung 43 4.1.4 Partikelgefüllte keramische Hohlkugeln 44 4.1.5 Herstellung von Probekörpern 45 4.2 Charakterisierungsmethoden 47 4.2.1 Pulvercharakterisierung 47 4.2.2 Dämpfung von Einzelkugeln 52 4.2.3 Resonanzfrequenz – Dämpfungsanalyse (RFDA) 54 5 Ergebnisse 58 5.1 Partikelbewegung in gefüllten Hohlkugeln 58 5.2 Dämpfungspulver 61 5.2.1 Partikelform 61 5.2.2 Partikelgrößenverteilung 62 5.2.3 Pulverdichten 64 5.2.4 Veränderung der Partikeloberfläche 66 5.3 Dämpfung bei geringem Energieeintrag 67 5.4 Dämpfung der Partikel bei hohem Energieeintrag 69 5.4.1 Einfluss der Hausnerzahl 69 5.4.2 Einfluss der Fähigkeit zur Fluidisierung 71 5.4.3 Abhängigkeit vom Masseverhältnis 75 5.4.4 Abhängigkeit von der Partikelgröße 76 5.4.5 Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche 78 5.4.6 Abhängigkeit von der Kugelschale 79 5.5 Dämpfung von Bauteilen 81 5.5.1 Dämpfung von Probekörpern in Abhängigkeit von der Dämpfung der Einzelkugeln 81 5.5.2 Dämpfung von Probekörpern in Abhängigkeit vom Masseverhältnis Partikel – Probekörper 83 5.5.3 Volumenanteil der Einzelkugeln im Probekörper 84 5.5.4 Dämpfung in Abhängigkeit von der Anzahl der Dämpfungszentren 85 6 Diskussion 87 6.1 Analyse der Bewegungszustände der Partikel 87 6.2 Analyse der wirkenden Kräfte 89 6.3 Modellierung der Dämpfung 93 6.4 Folgerungen aus dem Modell 94 6.5 Vergleich mit experimentellen Ergebnissen 98 6.5.1 Energiedissipation im Pulverbett 99 6.5.2 Fluidisierung des Pulverbettes 100 6.5.3 Gasartige Partikelbewegung 102 6.5.4 Füllgrad 103 6.5.5 Dämpfung im Verbundwerkstoff 106 6.6 Abschätzungen zur Bauteildämpfung 108 6.7 Anwendungsbeispiel Frässchlitten 109 6.7.1 Technische Ergebnisse 109 6.7.2 Kostenabschätzung im Manufakturbetrieb 113 7 Zusammenfassung 117 8 Danksagung 120 9 Anhang 122 9.1 Literaturverzeichnis 122 9.2 Berechnungen 130 9.2.1 Berechnung der Stoßzahl 130 9.2.2 Partikeloberfläche pro Hohlkugel 130 9.2.3 Füllgrad von Einzelkugeln 132 9.3 Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole 135 9.4 Verzeichnis der Abbildungen 13

    Ein analytisches Modell für die Blutdruckübertragungsstrecke der invasiven Blutdruckmessung mit externer Flüssigkeitskopplung

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.Die invasive Blutdruckmessung spielt in der Anästhesie und in der Intensivmedizin eine wichtige Rolle. Im klinischen Alltag wird vorwiegend das preisgünstige extrakorporale Blutdruckmeßverfahren mit einem externen Einwegtransducer eingesetzt. Die Qualität dieses Verfahrens hängt im wesentlichen von dem Druckübertragungsverhalten der Meßstrecke ab, welche hauptsächlich aus dem Katheter, den Verlängerungsschläuchen, der Flüssigkeitssäule und dem Transducer besteht. Zusätzlich beeinflussen in der Flüssigkeitssäule vorhandene Luftblasen die Druckübertragungsqualität. In diesem Beitrag wird eine analytische Methode zur Bestimmung der Übertragungseigenschaften dieses Blutdruckmeßsystems anhand eines erweiterten neuen Modell vorgestellt. In ihm sind alle wichtigen Bestandteile der Druckübertragungsstrecke hinsichtlich ihrer Geometrie und Materialeigenschaften berücksichtigt
    corecore