104 research outputs found

    The acquisition of skills in reading music and other symbol systems in preschool and primary school children

    Get PDF
    Eine Basisfähigkeit des Menschen ist seine Kompetenz zum Umgang mit Symbolen und zur Entwicklung von Symbolsystemen. Symbole und Symbolsysteme dienen der Kommunikation, der Abbildung von Wissen und letztlich der Konstruktion menschlicher Wirklichkeit. Die Fähigkeit zum Umgang mit Symbolen stellt dementsprechend eine fundamentale Lernaufgabe in den ersten Lebensjahren jedes Menschen dar. Kinder begegnen Symbolen bereits sehr früh, eine systematische Einführung in das schriftsprachliche und das mathematische Symbolsystem beginnt normalerweise in den ersten Grundschuljahren. Im Rahmen musikalischer Förderung kommen einige Kinder darüber hinaus mit der musikalischen Notenschrift, ihren Symbolen und deren Funktionen in Kontakt. Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage nach Zusam-menhängen zwischen der symbolischen Entwicklung im musikalischen Kontext auf der einen Seite und symbolischer Entwicklung in den Bereichen Buchstaben und Zahlen auf der ande-ren Seite bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Insgesamt wurden 40 Kinder, welche zum Zeitpunkt der Datenerhebung die erste Grund-schulklasse besuchten, hinsichtlich ihres Symbolverständnisses für das schriftsprachliche, das mathematische und das musikalische Symbolsystem untersucht. Ein Teil der Kinder hatte zuvor im Kindergarten an einer einjährigen musikalischen Förderung durch zwei Musikpäda-gogen teilgenommen und in diesem Rahmen auch eine Einführung in die musikalische Noten-schrift erhalten. Die Kinder nahmen dabei entweder an einer vorwiegend instrumentalen oder vokalen musikalischen Förderung teil. Zur Messung des Symbolverständnisses wurden sowohl im Rahmen der Studie entwickelte als auch standardisierte Testverfahren eingesetzt. Die Kinder der Fördergruppe zeigten verglichen mit der Kontrollgruppe tendenziell ein weiter entwickeltes Verständnis für die Symbole des musikalischen Symbolsystems. Es ergaben sich keine differenziellen Effekte der Art der Förderung. In der Gesamtstichprobe fanden sich die erwarteten grundsätzlichen Zusammenhänge im entwickelten Verständnis für die Symbole aller drei Symbolsysteme. Allerdings traten bezüglich des Musters der Zusammenhänge teil-weise widersprüchliche und hypothesenkonträre Ergebnisse auf. Zudem konnten nur wenige differenzielle Effekte auf das Symbolverständnis in Abhängigkeit vom Ausmaß und der Art der musikalischen Förderung nachgewiesen werden.A basic ability of human beings is their competence to deal with symbols and to develop symbol systems. Symbols and symbol systems serve communication, mapping of knowledge and finally the construction of human reality. Accordingly the ability to deal with symbols is a fundamental learning task in early years of every human being. Children are faced with symbols early in their life, a systematic introduction to alphabetic and mathematical symbol systems usually starts with primary school. Via extra music education some children are additionally exposed to musical notation, musical symbols and their functions. Subject of this thesis is the question as to correlation between the symbolic development referring to musical notation on the one hand and symbolic development referring to alphabetic characters and numbers on the other hand in preschool and primary school children. A total of 40 children, who attended the first class in primary school at time of data collection, were examined with regard to their understanding of symbols of literary language, mathematical symbol system and music notation. Some of the children had previously participated in an annual music education program offered by two music teachers in preschool and within got an introduction into the use of musical symbols. The children took either part in a primarily instrumental or primarily vocal music education. To explore the children’s understanding of symbols several especially developed as well as established methods of measurements were used. The children of the music education group showed a further developed understanding of symbols for music notation by trend compared with the control group. There were no differential effects according to the focus of education. Considering the total sample, we found the expected essential relationships referring to the developed understanding of symbols of all three symbol systems. In particular pattern of correlations however there were partially contradictory results and results inconsistent with hypotheses. In addition, only a few differential effects depending on the amount and kind of prior music education on the developed understanding of symbols could be detected

    Diagnose lernabhängiger Veränderung mentaler Modelle : Entwicklung der SMD-Technologie als methodologisches Verfahren zur relationalen, strukturellen und semantischen Analyse individueller Modellkonstruktionen

    Full text link
    Research on mental models has a rich tradition in cognitive psychology and the psychology of learning. Johnson-Laird (1983) and Gentner & Stevens (1983) were the first authors to attrib-ute special significance to mental models in their publications. Seel (1991) then expanded on these ideas in the German-speaking world with an extensive treatise on Knowledge of the world and mental models. The significance of this research approach has since been confirmed in numerous subsequent publications (Dinter, 1993; Dutke, 1994; Seel, 1999a; Al-Diban, 2002; Held et al., 2006). In the present study, I would like to contribute to this discussion from a methodological per-spective. The central assumption of the study is that an objective, reliable, and valid diagnosis of learning-dependent change in mental models requires not only theoretical examination of the construct of mental models but also the development of an instrument for their diagnosis (see Ifenthaler & Seel, 2005). The newly developed SMD technology enables the automated and com-puter-aided diagnosis of externalized models independent of content domain. The externalized models are diagnosed on three levels, each with a different focus. The central research question as to whether, and if so how, mental models change in the course of the learning process is investigated in three experimental studies (N = 106). The longi-tudinal design of the studies enables a precise diagnosis across a total of seven points of meas-urement. In addition, experimental variations and differences between study groups allow an analysis of pedagogical interventions during the learning process. The results demonstrate that the SMD technology enables a precise diagnosis of learning-dependent changes in mental models on all three levels: surface structure, matching structure, and deep structure. It was possible in the three experimental studies to detect a learning-dependent change in mental models on the relational and the structural level. Additionally, the semantic structure of the externalized models proved to be more closely similar to the explanation model than to the expert model. The study concludes with a discussion of the empirical findings and a research outlook which clearly demarcates their range of application. Last but not least, it is shown that the empiri-cal findings open up further fields of research and potential for promising developments in men-tal model research

    Integrative (Synchronisations-)Mechanismen der (Neuro-)Kognition vor dem Hintergrund des (Neo-)Konnektionismus, der Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme, der Informationstheorie und des Selbstorganisationsparadigmas

    Get PDF
    Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit besteht darin, aufbauend auf dem (Haupt-)Thema, der Darlegung und Untersuchung der Lösung des Bindungsproblems anhand von temporalen integrativen (Synchronisations-)Mechanismen im Rahmen der kognitiven (Neuro-)Architekturen im (Neo-)Konnektionismus mit Bezug auf die Wahrnehmungs- und Sprachkognition, vor allem mit Bezug auf die dabei auftretende Kompositionalitäts- und Systematizitätsproblematik, die Konstruktion einer noch zu entwickelnden integrativen Theorie der (Neuro-)Kognition zu skizzie-ren, auf der Basis des Repräsentationsformats einer sog. „vektoriellen Form“, u.z. vor dem Hintergrund des (Neo-)Konnektionismus, der Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme, der Informationstheorie und des Selbstorganisations-Paradigmas

    Die Rolle von Schreibpausen bei der Prozessanalyse reproduktiver Schreibaufgaben

    Get PDF
    [no abstract

    Wahrheit im interkulturellen und postkolonialen Diskurs. Theologische Untersuchungen im Anschluss an Catherine Keller und Mayra Rivera

    Get PDF
    Wahrheit nicht als Besitz, sondern als ein Prozess des relationalen Tuns: Folgende Abschlussarbeit widmet sich im Feld Interkultureller Theologie einem antiken Thema – dem des Begriffs der Wahrheit. Im de- und konstruktiven, kritischen Nachdenken über europäische Theologien gewinnen seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum „Postcolonial Studies“ und Kritiken eines „Eurozentrismus“ zusehends an Gewichtigkeit. Die Arbeit ist ein prozesshafter Versuch, sich einem klassischen Thema der antiken und europäischen Geistesgeschichte innerhalb interkultureller und postkolonialer Diskursverhandlungen zu nähern. Dies geschieht in vier Hauptabschnitten, die zum einen über die Diskussionsfelder „Interkulturelle Theologie“ (3.) und „Postkoloniale Theorie“ (4.) orientieren, zum anderen an zwei Monographien von Catherine Keller (5.) und Mayra Rivera (6.) konkrete Spuren innerhalb des breiten Feldes ausfindig machen und weiterverfolgen. Gerahmt wird die Arbeit von einem doppelten Fazit (7. und 8.), dem ebenso eine doppelte Einleitung (1. und 2.) vorangeht. „Theologische Rückschlüsse auf Wahrheit im interkulturellen und postkolonialen Diskurs ergeben sich dabei weniger in einer festen Definition von Wahrheit, als in einem Ringen um den Wahrheitsbegriff bzw. einer Annäherung und das in Erscheinung treten von Wahrheit in narrativer und relationaler Form (Kautzmann, Wahrheit, 2).“ Das Zitat verweist auf den Modus dieser Arbeit, die sich auch methodisch von den beiden Entwürfen leiten lässt: Wie plausibilisieren, erarbeiten, formen und entfalten Keller und Rivera ihre unterschiedlichen Denkarten hinsichtlich der Frage nach Wahrheit? Dabei werden in der Diskussion zur Rivera, besonders Konzepte der antiken, alteuropäischen Transzendenzdiskussion mit Verknüpfung postkolonialer Gegenwartstheorien sowie kulturanthropologische (Levinas) und befreiungstheologische (Ellacuría) Entwürfe diskutiert. Die Diskussion zu Keller wird vor allem hinsichtlich der religiösen Tradition des Geheimnisses sowie einem Theologisieren vor dem Hintergrund der Prozesstheologie geführt

    Der Tausch von Aufmerksamkeit

    Get PDF
    Die gegenständliche Diplomarbeit möchte sich an der relativ neuen Diskussion zur Ökonomie der Aufmerksamkeit beteiligen, die der deutsche Architekturtheoretiker Georg Franck entfacht hat. Nachdem die grundlegenden Funktionsweisen dazu gleich von Beginn an erklärt werden, kommt es in der Arbeit zu einer Herantastung an das zuletzt angeführte Beispiel. Von Symbolen und Stereotypen führt die Diskussion über die Reduktion von Komplexität am Beispiel der europäischen Orientalismus weiter zur Betrachtung des Körpers als der, auf den sich die Gesellschaft einschreibt und das Bild, das durch seine Künstlichkeit kommuniziert. Der Künstlerin wird unterstellt, sie errege durch ihre Fotoserie Women of Allah bewusst Aufmerksamkeit, um anhand herkömmlicher Stereotypen Sichtweisen des Spannungsfeldes zwischen Ost und West wiederholt dem Betrachter vor Augen zu führen. Diese Aufmerksamkeit lenkt auf die Notwendigkeit die bisherigen bipolaren Denkstrukturen aufzubrechen und ein neues Weltbildes mit neuen Werten zu kreieren. Die Verantwortung der KünstlerIn liegt in der Erhaltung der moralischen Werte in der Gesellschaft und soll ein Gleichgewicht zu einschlägig vorherrschenden Tendenzen, wie zum Beispiel dem System der Wirtschaft herstellen.This diploma thesis is an effort to participate in the relatively new discussion to economy of attention and/or awareness. The translation of ‚Aufmerksamkeit’ is both attention and awareness, as well as interest and some others, depening on the context it is used. The discussion was brought up from the German theorist in architecture Georg Franck who currently teaches on the Technical University of Vienna. After the basical functionality has been interpreted from the beginning on, it comes to a gingerly approach to the exemplification of Shirin Neshat’s art work. From symboles and stereotypes (in english often also used the word ‚prototype’) leads the discussion over reduction of complexitivity named by the european ‚Orientalism’ into the considerations to the body who is inscribed by our society and the picture what communicates through its artificial object. By this thesis Shirin Neshat is subordinated to attract interest deliberatly by using conventional stereotypes of the gap between east and west in her photos „Women of Allah“. Through the repetition of traditional symbolics she faces the observer and draws his/her attention to the need of a new view of the world with new values

    Das dialogische Konzept einer beratenden Motologie: Organisationsberatung. Die Kunst der Unterredung.

    Get PDF
    Die Organisationsberatung sieht sich derzeit mit dem Problem konfrontiert, einerseits fachliches Exper-tenwissen implementieren zu wollen, andererseits die Autonomie der Organisation zu wahren, bzw. die rationale Steuerbarkeit von Organisationen abzulehnen. Bewegt man sich in einer paradigmatischen Unterteilung, so fehlt es dem expertokratischen Vorgehen (Fachberatung) an methodischen Maßnah-men und Regelungen zur Veränderungsinitiierung und an Ergebnisoffenheit; sowie es der Prozessbera-tung an der grundsätzlichen Möglichkeit fehlt, fachliches Wissen (Expertenwissen) einspeisen oder ge-nerieren zu können. Die Diskurse der Organisationsberatung haben das Problem erkannt und suchen in der Thematisierung von Reflexionsprozessen einen Ausweg. Allerdings ist noch kein theoretisch konsistenter Entwurf gelungen, der das Leitbild der Expertokratie mit dem des Prozeduralismus zusammenführt. Diese Arbeit kann ihren Entstehungszusammenhang u.a. in der Praxis sehen, in der eine Schule bei der Umwandlung in eine Ganztagsschule beratend begleitet wurde. Hierbei wurde der Wunsch nach Exper-tenwissen mit der gleichzeitigen Befürchtung, etwas ´übergestülpt´ zu bekommen, sehr deutlich. Aus einer motologischen Perspektive wurde sich dieser grundlegenden, ambivalenten Ausgangssituation genähert: Die Organisation konnte durch die Betonung einer hermeneutischen und psychodynamischen Sichtwei-se zu großen Teilen durch ihre Organisationskultur begriffen werden. Die ´basic underlying assumptions´ der Organisationskultur sind aber nur auf einer unbewussten, einer präverbalen Ebene zu begreifen – sie sind als (implizite) präsentative Symbolismen zu definieren. Diese sind der Sprache oder anderen diskursiven Symbolismen vorerst versperrt. Daher muss ein weiterer Weg eingeschlagen werden: das Konzept der reflexiven Leiblichkeit bietet durch seine leibphänomenologische Ausrichtung eine Mög-lichkeit, sich unbewusster, präverbaler Inhalte zu nähern. Durch metaphorische Bewegungssituationen, welche den Menschen in seiner organisationalen Gewordenheit und im Kontext seiner Organisation thematisieren, soll die Organisationskultur ´entcodiert´ werden: das Organisationsmitglied wird befä-higt, sich seiner alltäglichen, dogmatischen, vielleicht ideologischen Wertsetzungen bewusster zu wer-den. Es soll begleitet und unterstützt werden, eine (selbst-) kritische Distanz zu seinem professionellen Tun herzustellen, um seine blinden Flecken, seine monologischen Auseinandersetzungen mit der Welt zu reflektieren. Dieser Schritt erscheint notwendig, um den Anderen (Expertenwissen) in seine eigene Identitätskonstruktion mit aufnehmen zu können. Auf diese Weise wird das Andere an sich (in diesem Fall: Beraterwissen) nicht als Bedrohung, als Schranke oder Hindernis empfunden, sondern als Entwick-lungsmöglichkeit. Die Motologie bietet nicht nur methodisch einen Schlüssel zu einer gelingenden Or-ganisationsberatung, es verfügt auch über ein generiertes Fachwissen, welches den Menschen in einem wachstumsorientierten Entwicklungsmilieu begreift

    Christlich-religiöse Textwelt als translatorisch-hermeneutischer Gegenstand Gegenstandsbeschreibung und Herangehensweisen

    Get PDF
    Tämä teorialähtöinen, hermeneuttinen tutkimus sijoittuu käännöstieteen sekä uskonnon- ja kielifilosofian rajapintaan. Tutkimuksessa kuvataan kristinuskon tekstimaailmaa relevantin tulkintakehyksen kautta sekä esitetään tekstimaailman tulkintaan soveltuva lähestymistapa ammattikääntäjän eli välittävän vastaanottajan näkökulmasta. Tutkimus pureutuu käännösprosessin hermeneutiikkaan eli lähdetekstin ja sen maailman tulkintaan, ymmärtämiseen ja selittämiseen liittyviin aspekteihin. Tutkimuksessa ei esitetä käännösratkaisuja. Tutkimus nostaa esiin filosofisen ja teologisen hermeneutiikan peruskysymyksiä. Niitä ovat Raamatun tekstien vaikutushistoria, erilaiset todellisuus- ja kielikäsitykset, kirkon oppi, teologian pääsuuntaukset, uskonnolliset yhteisöt ja niiden perinteet, inhimillinen kulttuuri ja aika. Ne ovat ulottuvuuksia, jotka vaikuttavat kääntäjän tekstin- ja maailmantulkintaan ja vaativat laajojen kontekstien huomioonottamista sekä lähestymistä monista eri näkökulmista. Ludwig Wittgensteinin myöhäisfilosofiaan liittyvän kielipelin idea tarjoaa ajatusmallin, jonka avulla uskonnon käsite-, merkki- ja tekstimaailmalle voidaan luoda moninäkökulmainen tulkintakehys. Kielipelin käsitettä käytetään tässä tutkimuksessa tekstien samankaltaisuutta ja erilaisuutta kokoavana järjestelmänä, joka toimii intratekstuaalisesti eli sillä on omat pelisääntönsä, tulkinnan lähteensä sekä tunnistettava identiteetti. Järjestelmän keskiössä ovat uskonnon konstituioivat käsitteet ja kertomukset, jotka ovat muiden tulkintojen eli metatekstien lähde. Kääntäjän varsinaisina tulkintakohteina ovat metatekstit, eivät raamatunkääntämiseen liittyvät kysymykset suoranaisesti. Tutkimuksessa luodaan kuitenkin tulkintamalli, jonka mukaan metatekstejä ja raamatun tekstejä luetaan rinnakkain. Ymmärtäminen ja ongelmanratkaisu rakentuvat tekstuaalisen kommunikaation pohjalta. Tekstejä luetaan sekä sääntöteorian että narratiivisen teorian valossa. Kertomus puhuttelee vastaanottajaa eri tavalla kuin sääntö. Tulkintamallissa yhdistyvät sekä analyyttinen että luovan mielikuvituksen sallima lukutapa. Molemmat toimivat yhdessä kääntäjän tekstin- merkin- ja maailmantulkinnan apuna. Tutkimuksessa pohditaan myös tekstiteorettisia kysymyksiä, tekstin ja merkin käsitteitä sekä niiden toimintadynamiikkaa. Tulkinnan mekanismi esitetään semioosin käsitteen avulla. Teksti määritellään heuristiseksi ja eksemplaariseksi kuvaukseksi maailmasta, ja se edustaa vain osaa tulkintakokonaisuudesta. Kääntäjän hermeneuttinen kenttä ulotetaan tekstinulkoiseen maailmaan, käytäntöön ja elämänmuotoon.The late philosophy of Wittgenstein and his concept of the language game offer a model for building up an adequate reference frame, one that allows for a multi perspective approach to the religious world of concepts, signs and texts. The idea of the language game is used here as a system that collects the similarities and differences of interpretations into the intratextual system. This means that the system has its’ own internal rules, a center and thus, a recognizable identity. The constitutional concepts of the religion as well as the biblical stories are in the center as the source for all postbiblical Christian text production. The translational source text is the postbiblical text, not the Bible texts. However, the research suggests parallel reading of both texts in the light of a rule theory and a narrative theory. These two approaches build up the translational model for interpreting and explaining the Christian world of texts. A rule speaks in a different way to the mind than a story. The goal of the study is a holistic description of the Christian world of texts through an adequate reference frame, and consequently, to propose a model for interpreting religious texts for translation. This theoretical, hermeneutical approach to translation is located in the encounter between translation studies, hermeneutics, philosophy of religion and language philosophy. The focus is on the hermeneutical process of translation, i.e. on interpreting, comprehending and explaining the translational source texts. No translational solutions for target texts are introduced. Crucial questions of philosophical and theological hermeneutics are discussed. The history of interpreting Bible texts, different language concepts, Christian doctrine, theological concepts, traditions of religious communities, human culture and time all influence the reception of the translational text and require understanding of broad contexts as well as a multi perspective approach to the field. The research also reflects on the concepts of text and sign and their dynamic functionality. The mechanism of the interpretation is shown here with the help of sign processes and the text is defined as a heuristic, exemplary description of the world. A single text represents only a part of the interpretive complexity. The hermeneutic field of the translator is extended into the real world of living, praxis and life forms.Siirretty Doriast

    GeNeMe ´99 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 1999: Workshop GeNeMe99 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 28./29.10.1999

    Get PDF
    Aus dem Vorwort: 'Wir freuen uns, mit dem Band GeNeMe99 die Beiträge des zweiten Workshops zu GeNeMe - Gemeinschaften in neuen Medien - präsentieren zu können. Damit erfüllt sich zumindest im Ansatz die mit der GeNeMe98 verbundene Absicht, eine Arbeits und Veranstaltungslinie zu begründen. Treffend aktuell reflektiert folgende dpa-Meldung zum diesjährigen 'European IT Forum' in Paris vom 13. September des Jahres die Herausforderungen an Forschung und Praxis zur Verwirklichung des GeNeMe-Trends. Europa wird nach Einschätzung von Analysten in den nächsten Jahren im elektronischen Handel über das Internet kräftig aufholen. Damit könne Europa zum größten zusammenhängenden Markt im E-Commerce werden. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müßten die Unternehmen aber ihre gesamte Firmenstruktur auf die elektronische Zukunft ausrichten. Das gelte auch für Unternehmen außerhalb der Technologie-Branche.:A. EINFÜHRUNG 1 Gemeinschaften in Neuen Medien - Quality of Service aus der Sicht von Nutzer, Betreiber und Service Provider 1 Dr.-Ing. habil. W. Pretzsch, Dipl.-Inform. D. Neumann B. AUSGEWÄHLTE ANSÄTZE ZUR ENTWICKLUNG UND TECHNOLOGIE VON VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 25 B. 1. Gruppenorientiertes Requirement Engineering auf der Basis von Lotus Notes 25 Prof. Dr. R Liskowsky, Dipl.-Ing. R Pjater, Dipl.-Inf. H. Steher B.2. Die technische Infrastruktur zur Teilnahme von unternehmen an Gemeinschaften in Neuen Medien 49 M. Ecks, M. Senft Prof. Dr. J. Raasch B. 3. Context modeling of agile software and a context-based approach to support virtual enterprises 73 Dipl.-Inform. Duy-TuanNguyen, Dr. V. Do B. 4. Stabilität und Sicherheit im Web - Der Test webbasierter Anwendungen 89 Dr. R Schröder C. REFERENZMODELLE UND ARCHITEKTUREN VON GEMEINSCHAFTEN IN NEUEN MEDIEN 109 C. l. Ein Referenzmodell für virtuelle Unternehmen 109 Dipl.-Inform. (FH) J. Homann, Dipl.-Inform. D. Neumann C.2. Ein Referenzmodell fü r Gemeinschaften und Medien - Case Study Amazon.com 125 Dr. U. Lechner, Prof. Dr. B. Schmid, Dr. P. Schubert, Dipl. Inform. M. Klose, Stud. oec. O. Miler VIII C.3. Formalisierung und Architektur von Medien und ihren Gemeinschaften 151 Dr. U. Lechner, Prof. Dr. B. Schmid, Dipl. Inform. M. Klose CA. Analyse und Bewertung von wirtschaftsrelevanten Internet-Auftritten Mittelständischer Unternehemen in den neuen Bundesländern 181 Dipl.-Wirtsch.-Inf. E. Kosilek D. KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 197 D. 1. Das Potential von Virtual Communities auf Basis von Distributed Virtual Environments für Kundengewinnung und -Bindung 197 J. Templin, Dipl.-Inform. R. Dachselt D.2. Der Einsatz von Desktop-VR für E-Commerce-Anwendungen - Konzepte für dreidimensionale Produktpräsentationen 213 Dipl.-Inform. R. Dachselt D. 3. Die 3D Community als ein Frontend für internetbasierte Anlagenmanagementsysteme 233 Dr.-Ing. K. Richter E. LERNEN IN VIRTUELLEN GEMEINSCHAFTEN 255 E. 1. Ein Web-basierter Compuiergraphik-Kurs im Baukastensysten 255 F. Hanisch, Dr. R. Klein, Prof. Dr. W. Straßer E.2. Integration von Telelearning- und Teleworking-Applikationen 271 Dipl.-Inform. I. Braun, Dipl.-Inform. K. Franze, Dipl.-Inform. R. HEss, Dipl.-Inform. O. Neumann, Prof. Dr. A. Schill E.3. Ein Dokumentmodell für Kursdokumente in Webbasierten Virtuellen Lernumgebungen 291 Prof. Dr. K. Meißner, Dipl.-Inform. F. Wehner E.4. Die Net Academy als Medium für die Learning Community eines Masterprogramms an der Universität St. Gallen 307 S. Seufert, P. Schubert E.5. Das Project Net Academy 329 Dipl.-Kffr. D. Wittig E.6. „Distributed Learning“ unter Lotus Notes - ein Erfahrungsbericht 351 W. Schröter IX F. FACHÜBERGREIFENDE ASPEKTE 371 F. 1. Information Systems for Managing Second Order Dynamics of Organizations 371 Dr. F. Wierda F.2. E-commerce und seine Marktplätze 385 M. Skrzypek F.3. Unternehmensübergreifendes Workflow-Management als Instrument zur Unterstützung von Lieferketten (SUPPLY CHAIN MANAGEMENT) 393 Dipl.-Inform. M. Halatchev, Dipl.-Phys., Dipl-SWTE. Közle G. ANSCHRIFTEN DER AUTOREN 409 H. HINWEIS AUF DIE SPONSOREN 41
    • …
    corecore