62 research outputs found

    Fakultät Informatik (2017) / Technische Universität Dresden

    Get PDF
    Informationen über die Fakultät Informatik der TU Dresden, Daten und Fakten sowie eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte, 2017Information about the Faculty of Computer Science of the Technische Universität Dresden, data and facts and a selection of current research projects, 201

    Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2010

    Get PDF
    Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2010:Research Academy Leipzig – Jahresbericht 2010 -Vorwort – Research Academy fit für die Evaluierung 7 -Die Arbeit der Doktorandenvertretung 2010 8 -Fächerübergreifende Qualifizierung für Doktorandinnen und Doktoranden der Universität -Vernetzung und Kooperation – die Öffentlichkeitsarbeit -Über die Kompetenzschule ELSYS -Gleichstellungsmaßnahmen -Graduiertenzentrum Mathematik / Informatik und Naturwissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -Graduiertenschule „Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects“ (BuildMoNa) -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium (DFDK) / Collège Doctoral Franco-Allemand (CDFA) „Statistische Physik komplexer Systeme“ -Graduiertenkolleg „Analysis, Geometrie und ihre Verbindungen zu den Naturwissenschaften“ -International Max Planck Research School „Mathematics in the Sciences“ -International Research Training Group (IRTG) “Diffusion in Porous Materials” -Internationales Promotionsprogramm (IPP) „Forschung in Grenzgebieten der Chemie” -Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -Internationales Promotions programm (IPP) „Von der Signal verarbeitung zum Verhalten“ -Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften“ (InterNeuro) -Graduiertenkolleg „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“ MD / PhD-Programm der Universität Leipzig -International Max Planck Research School “The Leipzig School of Human Origins” Integriertes Graduiertenkolleg (IGK) „Proteinwissenschaften“ -International Max Planck Research School “Neuroscience of Communication: Function, Structure, and Plasticity” (NeuroCom) -Integriertes Graduiertenkolleg „Matrixengineering“ -Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -VIII. Internationalen Sommerschule „Transnationale Akteure – Akteure der Transnationalisierung“ -Doktorandenvertreter organisieren Workshop „Publikationsstrategien“ Internationales Promotionsprogramm (IPP) „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ -Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“ -Deutsch als Fremdsprache / Transcultural German Studies -„Kultureller Austausch – Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven“ -Graduiertenkolleg „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“ -Volkswirtschaftliches Doktorandenprogramm Dresden-Halle-Leipzig (Central-German Doctoral Program Economics, CGDE) -Kontakte -Finanzen der Graduiertenzentren 2010 -Überblick Doktorandenzahle

    Fakultät Informatik (2013) / Technische Universität Dresden

    Get PDF
    Informationen über die Fakultät Informatik der TU Dresden, Daten und Fakten sowie eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte, 2013Information about the Faculty of Computer Science of the Technische Universität Dresden, data and facts and a selection of current research projects, 201

    KIT-Jahresbericht. 2012. Stand: August 2013

    Get PDF

    Migrations- und Integrationsforschung: Jahresbericht 2013 des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Bundesamt fĂĽr Migration und FlĂĽchtlinge

    Full text link
    Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Tätigkeitsschwerpunkte des Forschungszentrums im Jahr 2013. Neben der Darstellung der laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte werden Informationen zu Publikationen, Veranstaltungen, Vorträgen und der Vernetzung des Forschungszentrums gegeben. Aufgabe des Forschungszentrums des Bundesamts ist die Beobachtung des Migrationsgeschehens nach und von Deutschland, die Analyse von Auswirkungen von Migrationsprozessen und die Gewinnung von Erkenntnissen für die Migrationssteuerung. Daneben wird auch der Prozess der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Weiterentwicklung von Integrationsmaßnahmen auf Bundesebene begleitet. Zu diesem Zweck führt das Forschungszentrum zahlreiche Forschungsprojekte durch. Für 2013 sind dabei insbesondere die Forschungsprojekte "Integration von zugewanderten Ehepartnerinnen und Ehepartnern in Deutschland (BAMF-Heiratsmigrationsstudie 2013)", "Beschäftigungssituation von ausländischen Studienabsolventen deutscher Hochschulen", "Migrationspotenziale", "(Spät-)Aussiedler in Deutschland: Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse" und "Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit" zu nennen. Ein weiteres herausragendes Projekt ist der Migrationsbericht, der jährlich im Auftrag der Bundesregierung durch das Bundesamt erstellt wird und u.a. eine differenzierte Darstellung der einzelnen Zuwanderergruppen liefert. Neben einem Gesamtüberblick über alle Forschungsprojekte geht der Jahresbericht auch auf die vielfältigen Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungszentrums in Bezug auf Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung ein, gibt Informationen zu den zahlreichen externen Publikationen und stellt eine Auswahl von Vorträgen dar

    Forum

    Full text link
    Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe: Gut vernetzt Von Netzwerkforschung und vernetzter Forschung Netzwerke sind in aller Munde. Sei es, dass der Netzwerkbegriff dabei als Metapher für dyadische Sozialbeziehungen dient, die Gruppe als Spezialfall der Netzwerktheorie bezeichnet oder das Internet als dezentrales globales Rechnernetzwerk meint. Auch in der Forschung an der Universität Mannheim spielt der vielseitig angewandte Begriff eine gewichtige Rolle und dient daher in diesem Schwerpunkt als Referenz für Forschungsprojekte der verschiedensten Disziplinen. Dabei zeigt sich, dass den Forschungsarbeiten nicht nur Verknüpfungen und Knoten gemein sind, sondern auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Unter dem Stichwort „Netzneutralität“ werden derzeit die Anforderungen an die Datenübertragung in Telekommunikationsnetzen diskutiert. Thomas Fetzer und Martin Peitz nähern sich von juristischer und ökonomischer Seite der Frage, ob Daten priorisiert werden dürfen und wenn ja, in welchem Ausmaß. Für das Regionalnetzwerk Metropolregion Rhein-Neckar erforschen die Wirtschaftsgeografen Paul Gans und Philipp Deschermeier die Auswirkungen des demografischen Wandels während ABB den Betriebswirtinnen Katharina Spraul und Kathrin Vogelbacher am Lehrstuhl von Bernd Helmig als Untersuchungsgegenstand für Netzwerkbildung in Unternehmen dient. Mit den Motiven und Folgen permanenter Vernetzung setzt sich eine Forschergruppe um den Kommunikationswissenschaftler Peter Vorderer auseinander. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Andrea Weber untersucht den Einfluss von sozialen Netzwerken bei der Arbeitssuche. Ethnische Netzwerke sind wiederum ein Aspekt der Arbeiten von Frank Kalter am MZES. Der Soziologe will mit seinen Langzeitstudien die Integrationsdebatte von Vorurteilen und Träumereien bereinigen. In einem europäischen Netzwerk von 15 Universitäten entwickeln die Politikwissenschaftlerinnen Sabine Carey und Paulina Pospieszna Lehrpläne zum Thema Menschenrechte für den westlichen Balkan. Und schließlich nähern sich der Wirtschaftsinformatiker Heiner Stuckenschmidt und die Sprachwissenschaftlerin Eva Eckkrammer in einem interdisziplinären Interview dem Semantischem Web, einem neuen Konzept zur Weiterentwicklung des Internets
    • …
    corecore