27 research outputs found

    Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

    Get PDF
    Matthias Schneider untersucht vor dem Hintergrund der Bedeutung von Accounts für den elektronischen Rechtsverkehr, inwieweit der Accountinhaber rechtsgeschäftlich für das missbräuchliche Handeln Dritter haftet. Dazu liefert er eine Darstellung der Rechtsprechung zu ähnlich gelagerten Fällen in der Vergangenheit, um vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung die Haftung für den Accountmissbrauch näher zu untersuchen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung der beiden zur Lösung dieser Frage herangezogenen Rechtsinstitute «Handeln unter fremdem Namen» und «Anscheinsvollmacht». Als richtiger Ansatz kann letztlich die Heranziehung eines eigenständigen Rechtsscheintatbestands für den Accountmissbrauch qualifiziert werden

    Blockchain und Smart Contracts

    Get PDF
    Die sog. Blockchain-Technologie ist gegenwärtig kaum mehr aus der Medienberichterstattung wegzudenken; es kann sogar von einem regelrechten Hype gesprochen werden, der an die Ursprungszeiten des Internet erinnert. Dabei handelt es sich keineswegs um ein neues Phänomen: Die Vorläufer der heutigen Blockchain entstanden schon in den 90er Jahren. Die heute bekannte Ausgestaltung findet ihren Ursprung in der Bitcoin-Blockchain, die fast ausschliesslich als Plattform für die Schaffung von und den Handel mit Kryptowährungen eingesetzt wurde. Zwischenzeitlich sind zahlreiche weitere Anwendungsfelder erschlossen worden und die Technologie erfährt eine stete Weiterentwicklung. Mit Hilfe einer Blockchain können Vermögenswerte geschaffen und verschoben, Handel betrieben und Unternehmens-finanzierungen getätigt werden. Die rege Nutzung der Technologie wirft zahlreiche Fragen auf, welche auch das Recht beschlagen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer privatrechtlichen Sicht auf die Blockchain-Technologie. Ihr Kern ist eine Auslegordnung derselben, mit einem besonderen Fokus auf Smart Contracts und deren Einordnung in das allgemeine Vertragsrecht. Auf weitere (zentrale) diskussionswürdige Punkte wie bspw. prozessuale Fragen, den Datenschutz oder konkursrechtliche Probleme wird vorliegend nicht eingegangen. Auch nicht behandelt wird die Einbettung von Dateneigentum in unsere Rechtsordnung

    Verwaltungstechnik Bund

    Get PDF
    VERWALTUNGSTECHNIK BUND Verwaltungstechnik Bund / Steinborn, Olaf (Rights reserved) ( -

    Allgemeine Geschäftsbedingungen in Peer-to-Peer-Märkten

    Get PDF
    Die Arbeit behandelt elektronische Marktplätze, die ohne eine zentrale Instanz auskommen und allein durch die Marktteilnehmer entstehen. Sie bietet technische Ansätze und deren rechtliche Beurteilung, um den Zugangsnachweis für Erklärungen führen zu können und behandelt wie Rechner zur Rechtsfolgenermittlung eingesetzt werden können, um den Nutzer für den Vertragsentwurf und -abschluss einzelfallbezogenes rechtliches Expertenwissen zur Verfügung stellen zu können

    Aufwachsen in überwachten Umgebungen

    Get PDF
    Digital technologies are exerting a growing influence on the lives of children and teenagers: from video monitoring of babies and educational robots in nursery school to AI-powered learning assistants used to guarantee individual success in education. However, issues relating to privacy, surveillance and data protection are seldom reflected on with regard to this sensitive and important social sphere. The majority of these applications generate data which reveal a great deal about the adolescents who use them. This study addresses this subject area. Together with practitioners from the field of education and with the goal of laying the foundations for addressing this issue in both academic and (socio-) political discourse, it depicts interdisciplinary and transdisciplinary exchange that extends beyond disciplines and academic borders. The authors Regina Ammicht Quinn, Jutta Croll, Sephan Dreyer, Michael Freidewald, Elena Frense, Marit Hansen, Asmae Harrach-Lasfaghi, Jessica Heesen, Gerrit Hornung, Andreas Janson, Nicole Krämer-Mertens, Leonie Kreidel, Marco Leimeister, Yannic Meier, Judith Meinert, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Dr. Senta Pfaff-Rüdiger, Alexander Roßnagel, Sofia Schöbel, Reinhold Schulze-Tammena, Matthias Söllner, Ingrid Stapf and Prof. Dr. Isabel Zorn.illustratorDigitale Technologien prägen zunehmend Kindheit und Jugend: von der Videoüberwachung im Säuglingsalter über den Lernroboter im Kindergarten bis hin zu den durch Künstliche Intelligenz gesteuerten Lernassistenten für den individuellen Bildungserfolg. Worüber jedoch wenig reflektiert wird, sind Privatheits-, Überwachungs- und Datenschutzfragen in diesem sensiblen und wichtigen gesellschaftlichen Bereich. In den meisten dieser Anwendungen fallen Daten an, die viel über die Heranwachsenden aussagen. Diesem Themenkomplex widmet sich die vorliegende Publikation. Abgebildet wird der inter- und transdisziplinäre Austausch über Disziplinen und Wissenschaftsgrenzen hinaus, gemeinsam mit PraktikerInnen aus der Bildungsarbeit und mit dem Ziel einer Grundlegung im wissenschaftlichen sowie (gesellschafts)-politischen Diskurs. Die Autoren Regina Ammicht Quinn, Jutta Croll, Sephan Dreyer, Michael Freidewald, Elena Frense, Marit Hansen, Asmae Harrach-Lasfaghi, Jessica Heesen, Gerrit Hornung, Andreas Janson, Nicole Krämer-Mertens, Leonie Kreidel, Marco Leimeister, Yannic Meier, Judith Meinert, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Dr. Senta Pfaff-Rüdiger, Alexander Roßnagel, Sofia Schöbel, Reinhold Schulze-Tammena, Matthias Söllner, Ingrid Stapf und Prof. Dr. Isabel Zorn
    corecore