3 research outputs found

    Ă–kologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung : Untersuchungen zur Literatur der modernen amerikanischen Umweltbewegung: Aldo Leopold, Rachel Carson, Gary Snyder und Edward Abbey

    Get PDF
    Mit dem Aufstieg der Umweltbewegung wurde "Ökologie" vom Namen einer biologischen Disziplin zum gesellschaftspolitischen Schlagwort. Entgegen der heute vorherrschenden Wahrnehmung vollzog sich diese semantische Umbesetzung zunächst nicht etwa in Europa, sondern in den USA: die Umweltbewegung nahm dort bereits im Laufe der 1960er Jahre den Charakter einer modernen Massenbewegung an - einige Jahre, bevor das Thema in Europa größere Wellen zu schlagen begann. Diese Arbeit skizziert zunächst die kulturgeschichtlichen Wurzeln der amerikanischen Umweltbewegung und den zeitgenössischen Kontext, innerhalb dessen sie binnen weniger Jahre zu einer maßgeblichen politischen Kraft werden konnte. Die Tendenz, in der natürlichen Landschaft den Ausdruck eines transzendenten Ordnungswillens erkennen zu wollen, wird über den neuenglischen Transzendentalismus zu ihren Ursprüngen in der Physikotheologie und im puritanischen Providentialismus verfolgt. Der Umbruch von der Naturschutzbewegung ("conservation movement"), die seit ihren Erfolgen zu Anfang des 20. Jahrhunderts in eine politische Randposition gedrängt worden war, zur modernen Umweltbewegung ("environmentalism"), wird im Anschluß an Jean-François Lyotard als Reaktion auf den Zusammenbruch jener progressivistischen "großen Erzählung" gedeutet, gemäß derer wissenschaftlicher Fortschritt, staatliche und wirtschaftliche Ordnung sich wechselseitig legitimieren. Vor diesem Hintergrund werden Texte von vier Autoren analysiert, die besonders nachhaltigen Einfluß auf die Entwicklung der amerikanischen Umweltbewegung gehabt haben: Aldo Leopolds A Sand County Almanach, Rachel Carsons Silent Spring, die Essays von Gary Snyder sowie Desert Solitaire von Edward Abbey. Begriffe wie natürliches Gleichgewicht, Nahrungskette und Superorganismus, die der naturwissenschaftlichen Ökologie entstammen, werden in diesen Texten zu absoluten Metaphern im Sinne Hans Blumenbergs: sie dienen nicht mehr als bloße Kurzformeln für wissenschaftliche Hypthesen und mathematisch formalisierbare Sachverhalte, sondern als Modelle, an denen normative Vorgaben für die dem Menschen gemäße Stellung im Naturganzen abgelesen werden können. In diesem Sinne unterscheidet die Arbeit zwischen einer naturwissenschaftlichen und einer populären Ökologie. Dabei ist die Programmatik der letzteren zwar durch wissenschaftliche Aussagen nicht abzudecken, entspricht jedoch einem gesellschaftlichen Orientierungsbedürfnis, welches die Naturwissenschaften grundsätzlich nicht zu befriedigen vermögen.Ecology between Science and Ideology: Inquiries into the Literature of American Environmentalism: Aldo Leopold, Rachel Carson, Gary Snyder, and Edward Abbey With the rise of the environmental movement, “ecology”, the name of a discipline of biology, became the catchphrase for an ambitious sociopolitical agenda. Significantly, this semantic change occurred first not in Europe, but in the U.S.: already in the course of the 1960s, environmentalism in the U.S. had assumed the character of a modern mass movement – several years before topic became prominent in Europe. This dissertation sets out by sketching the cultural roots of American environmentalism as well as the contemporary context of its meteoric rise as a political force. The tendency to interpret natural landscapes as expressions of a transcendent design is traced back to its origins in natural theology and puritan providentialism. With reference to the work of Jean-François Lyotard, the shift from the conservation movement, which after its successes in the early 20th century had lapsed into a marginal position, to modern environmentalism, is analyzed as a reaction to the collapse of that progressivist master narrative according to which scientific progress, economic and political order mutually legitimize each other. Against this background, texts by four authors are examined which have had a major impact on the development of environmentalism in the U.S.: Aldo Leopold’s A Sand County Almanach, Rachel Carson’s Silent Spring, the essays of Gary Snyder, and Desert Solitaire by Edward Abbey. In these texts, ecological concepts such as the balance of nature, the food chain, and the superorganism function as “absolute metaphors” in the sense of Hans Blumenberg: they serve not as a shorthand for scientific hypotheses or facts amenable to description by mathematical formulae, but are used as models which yield normative insights into the proper place of man within the natural order. Thus this dissertation argues for a clear-cut distinction between scientific ecology and popular ecology. While the sociopolitical agenda of popular ecology cannot be fully justified by the discourse of the natural sciences, it responds to a social need for orientation which the latter are categorically unable to satisfy
    corecore