2,752 research outputs found

    Bivariate Abhängigkeitsmessung für ordinalskalierte Merkmale im Falle fixierter Randverteilungen und zahlreicher Bindungen

    Full text link

    trends and confounding

    Get PDF
    Ergebnisse zur Dekubitusprävalenz sind wichtige Indikatoren für das Ausmaß der Erkrankung in unterschiedlichen Sektoren und Bereichen des deutschen Gesundheitswesens. Valide und präzise Zahlen zur Prävalenz sind zur Bewertung des Ressourcenbedarfs und Planung von Gesundheitsleistungen dringend erforderlich. Durch die vorliegenden Studien kann das Ausmaß der Dekubitushäufigkeit in bundesdeutschen Pflegeheimen und Krankenhäusern bestimmt werden. Es bestehen Hinweise, dass von einer externen Validität der Studienergebnisse ausgegangen werden kann. Dabei muss die bisherig angenommene hohe Prävalenz von 30% in Pflegeheimen deutlich nach unten korrigiert werden. Die standardisierten jährlichen Erhebungen lassen den Schluss zu, dass sich die Dekubitusprävalenz seit 2001 sowohl in Pflegeheimen als auch in Krankenhäusern reduziert hat. War vor 10 Jahren noch jeder zehnte Bewohner/ Patient von Dekubitus betroffen, so ist es im Jahre 2011 nur noch jeder 20. Kranken-hauspatient und nur noch jeder 25. Pflegeheimbewohner. Der Vergleich von institutsbezogener Prävalenz sollte ausschließlich risikoadjustiert erfolgen, da nur dadurch faire Vergleiche zwischen unterschiedlichen Sektoren, Bereichen und Einrichtungen möglich sind und der Einfluss von Confoundern weitestgehend reduziert wird. Die durchgeführten Studien ermöglichen die Weiterentwicklung von statistischen Modellen. Analog zu dem im Rahmen dieser Studie vorgestellten SRISAG Modell sollten derartige Modelle einfach und handhabbar sein und dadurch eine sinnvolle Problem- und Qualitätsbestimmung des Pflegeproblems Dekubitus in unterschiedlichen Institutionen des deutschen Gesundheitswesens ermöglichen.Results of studies about pressure ulcer prevalence are important parameters about the size of the problem in different sectors and areas of the German health care services, because valid and precise figures about its prevalence are necessary for the adequate planning of actual care needs. The provided studies of this Habilitation provide this information for German Hospitals and nursing homes. The results can be considered as sufficiently external valid. Former estimation of a high pressure ulcer prevalence of about 30 percent in German nursing homes have to be adjusted downwards notably. The standardized annual studies lead to the conclusion, that the pressure ulcer prevalence has dropped since 2001 in nursing homes and hospitals. Ten years ago, every 10th hospital patient and nursing home resident had at least one pressure ulcer. In the year 2011 this is only the case in every 20th hospital patient and every 25th nursing home residents. The comparison of institutional related prevalence rates should always be done by applying risk adjustment measures. Thus fair comparison between different sectors, areas and institutions will be guaranteed and the influence of possible confounders will be minimized. The preformed studies allow the further development of statistical models. Alike the in this habilitation proposed SRISAG-Modell, these models should be easy and manageable and can be used to determine the size of the problem and the quality of the nursing problem pressure ulcer in different institutions of the German health care system

    Einflussfaktoren auf Gewinn und Rentabilität landwirtschaftlicher Großbetriebe im Gebiet Omsk, Russland

    Get PDF
    Im Diskussion Paper 39 werden Ergebnisse einer Analyse zur Ermittlung von Einflussfaktoren auf Gewinn und Rentabilität russischer Großbetriebe im Oblast Omsk dargestellt. Anhand des für diese Betrieb üblichen Jahresabschlussberichtes wird gezeigt, dass in Russland die fünf Gewinnkennzahlen Bruttogewinn, Gewinn aus Absatz, Gewinn vor Steuern, Gewinn aus gewöhnlicher Tätigkeit und Reingewinn unterschieden werden. Bruttogewinn und Gewinn aus Absatz sind bei allen untersuchten Betrieben gleich. Es wird deshalb in diesem Beitrag nur von Bruttogewinn bzw. Bruttogewinnrentabilität gesprochen. Im Jahr 2000 betrugen für die analysierten Betriebe die Bruttogewinnrentabilität durchschnittlich 2,0%, die Rentabilität auf der Basis Gewinn vor Steuern 6,4%; die Rentabilität auf der Basis Gewinn aus gewöhnlicher Tätigkeit -9,8% und die Reingewinnrentabilität -16,0%. Die Verminderung des Gewinns aus gewöhnlicher Tätigkeit gegenüber dem Gewinn vor Steuern wird durch die Steuern und vergleichbare Abgaben verursacht, die wesentlich höher als die den Betrieben gewährten staatlichen Subventionen sind. Die sehr niedrige Rentabilitätsrate von -16,0% auf Basis Reingewinn ist darüber hinaus durch außergewöhnliche Ausgaben bedingt, die im vorliegenden Fall vor allem durch Heuschrecken verursacht worden sind. Würden allerdings für die Großbetriebe keine Kosten für die Unterstützung der Hauswirtschaften auftreten und der Staat die Kosten für die soziale Infrastruktur des Dorfes übernehmen, wofür er laut Gesetz zuständig ist, würden alle vier Gewinnkennzahlen positiv sein: 26,4%; 31,8%; 11,8%; 4,1%. Die Regressionsanalysen zeigen, dass von den materiellen Faktoren vor allem der Kraftstoffverbrauch, die Anzahl der Milchkühe und die Milchleistung je Kuh und Jahr einen positiven Einfluss auf die Gewinn- und Rentabilitätskennzahlen haben, während die Anzahl der Traktoren und beim Reingewinn auch die Anzahl der ständig Beschäftigten negativ wirken. Bei den Regressionsanalysen auf der Grundlage finanzieller Faktoren haben Erlöse und Kosten, wie zu erwarten, einen signifikanten positiven bzw. negativen Einfluss, nachzuweisen ist jedoch ebenfalls der positive Einfluss der Subventionen und der negative der Steuern und außergewöhnlichen Ausgaben. Werden die Kosten detaillierter berücksichtigt, ist festzustellen, dass der Materialeinsatz positiv, Amortisationen und Bezahlung der Arbeit negativ wirken. Vor allem die gerechneten Faktor- und Clusteranalysen zeigen, dass mit steigenden Grünland- und Waldflächen der Gewinn sinkt. -- E N G L I S H V E R S I O N: The discussion paper 39 represents the results of an analysis for determining influencing factors on profits and profitability of Russian enterprises in the region of Omsk. Based on the final yearly reports of the enterprises it is shown, that in Russia five earning ratios can be distinguished: the gross profit, the profit on sales, the profit before taxes, the profit on ordinary activity, and the net profit. The gross profit and the profit on sales are similar for all tested enterprises. Therefore, in this article only the gross profit, or the profitability of the gross profit are discussed. For the year 2000, the average profitability of the gross profit of the examined enterprises amounted to 2,0%. The profitability on the basis of the profit before taxes was 6,4%, the profitability of the profit on ordinary activity -9,8%, and the profitability of the net profit amounted to -16,0%. When compared with the profit before taxes, the reduced profit on ordinary activity is caused by taxes and similar tributes which are notably higher than the governmental subsidies granted to the enterprises. The extremely low profitability rate of -16% based on the net profit is additionally influenced by extraordinary tributes, caused by locusts in this case. However, if the enterprises would not have costs for supporting the households, and if the government would assume the costs for the social infrastructure of the village, a duty it is in charge of by law, all four earning ratios would be positive: 26,4%; 31,8%; 11,8%; 4,1% respectively. The regression analyses show that the earning and the profitability ratios are positively influenced by the material factors fuel consumption, number of cows and milking performance per cow and year. In contrast, the number of tractors and, for net profit, the number of permanent employees have a negative effect on these parameters. The regression analyses based on financial factors demonstrate the significant positive or respectively negative influence of the proceeds and the costs. Furthermore, there are veritable positive effects of subsidies and negative influences of taxes and extraordinary tributes. Detailed consideration of costs shows that material usage have positive, and amortisation and remuneration of work negative effects. As particularly shown by the factor and cluster analyses, the profits decline with increasing grassland and forest area.Landwirtschaftliche Großbetriebe,Rentabilität,Schulden,Large-scale Farms,profitability,debts

    Phraseologische Befragungen und ihre statistische Auswertung

    Get PDF
    It is widely accepted that empirical research methods and statistics belong together. This is no different in phraseology. In contrast to the natural and social sciences however, no standardized statistical culture has yet emerged in this field. Empirical research in German phraseology during the last 15 years shows a variety of approaches and analysis methods, which often led to contradictory results. Part of this dilemma can be explained by the fact that statistical methods were ignored, too few participants were involved in the studies, the participants chosen were not representative for the intended group or the statistical tests were improperly used. This article gives a basic introduction to the main statistical tests needed in phraseological research (i. e. chi-square test, t-test, analysis of variance and regression) and clear instructions on when and how to use them. Special attention is drawn to the importance of interactions between different factors (that can be tested with the help of analysis of variance). With this article I hope to have been able to demonstrate that statistics are a necessary tool in phraseology and other linguistic disciplines: on the one hand to organize and to clearly present the data and on the other hand to provide more evidence for regularities in the data

    Entwicklung und Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung

    Get PDF
    Die demographische Alterung stellt eine bedeutende Herausforderung der deutschen Gesundheitspolitik dar. Die zentrale Frage lautet heute nicht mehr, ob die Bevölkerung immer älter wird, sondern ob hinzugewonnene Lebensjahre bei guter Gesundheit verbracht werden können. In diesem Beitrag wird ein Überblick über den Forschungsstand zur Entwicklung und zu Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung gegeben. Die für Deutschland vorliegenden Ergebnisse sprechen insgesamt dafür, dass die Bevölkerung immer länger lebt und auch länger gesund bleibt. Diese positive Entwicklung könnte auch den prognostizierten Ausgabenanstieg im Gesundheitssystem dämpfen. Allerdings profitieren nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen vom Anstieg der gesunden Lebenszeit, da große soziale Ungleichheiten in den Chancen auf ein langes und gesundes Leben bestehen. -- Demographic ageing is a major challenge of health policy in Germany. The main question is no longer if the population of Germany is getting older, but whether gained life years will be in a healthy condition or not. This paper gives an overview on current research and evidence regarding trends and determinants of the healthy life expectancy. Recent Evidence for Germany seems to suggest that the population of Germany is going to live even longer and in a better health state. These positive trends may attenuate the expected increase of health costs during the process of demographic ageing. On the other hand there is evidence that not all parts of the population benefit from rising life expectancy. There are lasting social inequalities regarding the chances of a long and healthy life.Gesunde Lebenserwartung,Bevölkerungsentwicklung,Soziale Ungleichheit,healthy life expectancy,demographic change,social inequality

    Grundlagenstreit in der Statistik

    Full text link

    Datenbasierte Indikatoren für potenziell abweichendes Interviewerverhalten

    Get PDF
    Die Datenqualität in Umfragedaten kann in vielen Fällen durch abweichendes Verhalten der Interviewer beeinträchtigt sein. Eine Fälschung liegt dann vor, wenn der Interviewer den kompletten Fragebogen oder Teile davon nicht erfragt, sondern die Antwort selbst produziert d.h. fälscht. Gefälschte Interviews können sich dabei in vielen statistischen Eigenschaften von echten Daten unterscheiden. Eine Methode, die diese Unterschiede ausnutzt, um die Aufdeckung der Fälschungen in Umfragedaten zu erleichtern, ist die Verwendung von sogenannten Indikatoren. Deren Berechnung basiert ausschließlich auf den erhobenen Umfragedaten und den im Fragebogen enthaltenen Fragetypen. Unter Berücksichtigung verschiedener Annahmen über die Fälschungsstrategien der Interviewer, wird in einem ersten Schritt gezeigt, wie sich eine Fälschung der verschiedenen Fragetypen in den Daten zeigt. In einem zweiten Schritt soll dann die Berechnung und Verwendung der daraus resultierenden Indikatoren bzw. Maßzahlen erläutert werden

    Ein einfaches Verfahren zur Identifikation von Ausreißern bei multivariaten Daten

    Full text link
    Statistical analysis is often disturbed by objects which are extremely different from the rest of the data. Those outliers can be due to different causes. Therefore it is always recommended to examine them separately. Outliers in one or two-dimensional cases are easily recognized in a frequency distribution. In multidimensional data they can be identified by sub-ordering. It is proposed to do this by calculating pairwise distances. The necessary standardization of the variables can be done by using the sum of all pairwise distances. Proceeding this way possible outliers can easily be identified in tabular as well as in graphical form. It can also be demonstrated which dimension, that is which variables are contributing to the outlier status. As it is quite simple to remove any object or variable, one can see what is happening to the rest of the data without those extreme values

    Grundlagenstreit in der Statistik

    Get PDF
    --

    Was hat uns die "Frankfurter Schule" der Statistik gebracht? Darstellung einer deutschen Fehlentwicklung am Beispiel der Indextheorie von Paul Flaskämper

    Full text link
    Die folgende Betrachtung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil stellen wir die Grundüberzeugungen der FSS dar, demonstrieren dann im zweiten Teil am konkreten Beispiel von Flaskämpers Indextheorie, wohin der Versuch führt, alles aus einer Theorie des statistischen Vergleichs ableiten zu wollen, und gehen abschließend im dritten Teil noch einmal auf die zu Beginn genannten Grundüberzeugungen ein und fragen uns, inwieweit sie für Leistungen und Fehlleistungen der FSS verantwortlich zu machen sind
    corecore