142 research outputs found

    Fachwissenschaftliche Implikationen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zur Digitalisierung im Rechnungswesen

    Full text link
    Mit dem Ziel, Implikationen für Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Rechnungswesen zu erarbeiten, berichtet der Beitrag von einem systematischen Literaturreview 70 nationaler und internationaler Beiträge. Das Review kommt zu dem Schluss, dass die Ziele und curricularen Anforderungen bereits klar umrissen sind, es aber an Vorschlägen für die konkrete Umsetzung auf didaktisch-methodischer Ebene mangelt. Auf allen Ebenen ist ein deutlicher Modernisierungs- und Forschungsbedarf festzuhalten

    Digitalisation in accounting: a systematic literature review of activities and implications for competences

    Full text link
    The digitalisation of processes is a current topic in accounting. New technologies can change activities which in turn may require different skills from accounting graduates. This paper aims to shed light on the changes that digitalisation brings about in various areas of accounting by assessing the types of activities (non-routine and routine) and corresponding competences in the context of progressing stages of digitalisation. In addition, it is analysed how different technologies are used in these activities and where their execution is placed within the supply chain. The systematic literature review shows a lack of expertise in the field of digitalisation that enables graduates and employees to successfully manage respective processes in the workplace. While routine activities are continuously being automated or digitalised, non-routine activities and the corresponding skills have a similarly increasing importance for employees in accounting as the acquisition of general digital competences

    Future Skills

    Get PDF

    Implikationen der Digitalisierung für die Didaktik des Rechnungswesens – konzeptionelle Überlegungen und Vorstellung eines Learning Cockpits

    Full text link
    Die zunehmende Digitalisierung verändert sowohl Arbeitsmittel und Methoden als auch Berufsbilder und Tätigkeitsbereiche. Speziell das Rechnungswesen und damit auch der Rechnungswesenunterricht sind durch veränderte Arbeitsrealitäten mit der Digitalisierung von Arbeitsprozessen und der Integration neuer Technologien konfrontiert. Deshalb sind bestehende didaktische Konzepte für den Rechnungswesenunterricht zu prüfen. Es ist zu klären, inwieweit sie den veränderten Ansprüchen beispielsweise im Bereich Prozessorientierung gerecht werden und den Aufbau beruflicher Handlungskompetenz adäquat unterstützen. Aus diesem Anlass entwickelt dieser Beitrag in ersten konzeptuellen Überlegungen einen Vorschlag für einen digitalisierungsorientierten Rechnungswesenunterricht. Vorgestellt wird ein Learning Cockpit, das (fach-)didaktische Gestaltungsprinzipien zur Handlungs- und Prozessorientierung, der Situated Cognition-Theorie und der Mediendidaktik mit Erkenntnissen zu Digitalisierungsentwicklungen im Rechnungswesen integriert. Im Unterricht kann das Learning Cockpit im Sinne des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens implementiert werden, um reale Vorgänge, Prozesse, digitale Technologien sowie Beleg- und Kontenlogik lernförderlich aufeinander zu beziehen

    Kompass Organisation 4.0 für Führungkräfte : ein Leitfaden mit Methoden zur Organisationsentwicklung und Digitalen Transformation in der 4. Industriellen Revolution

    Get PDF
    Industrie 4.0 und die 4. Industrielle Revolution werden unser aller Leben verändern. Da wir noch ganz am Anfang dieser Revolution stehen, haben wir die Möglichkeit, Einfluss auf den Verlauf dieser Veränderungen zu nehmen. Dies wird jedoch nur dann möglich sein, wenn wir als Gesellschaft, Unternehmen, Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Bewusstsein und Verständnis für die 4. Industrielle Revolution entwickeln. Heute zeigt sich die 4. Industrielle Revolution in drei unterschiedlichen Facetten: 1. Technologisch durch das Konzept Industrie 4.0 2. Organisatorisch durch Konzepte wie Holacracy 3. Arbeitsmethodisch durch agile Vorgehensmodelle wie Scrum Die meisten Unternehmen wählen momentan einen sequentiellen Ansatz, um sich dem Thema zu nähern. Durch die starke technokratische Prägung, die sich in den letzten Jahrzehnten in uns Menschen verfestigt hat, starten sie mit der Technologie. Sie wollen verstehen, welchen Nutzen diese neuen technologischen Konzepte und Möglichkeiten für ihr Unternehmen haben. Die Evaluierung von Industrie 4.0 wird an die Techniker im Engineering, der Produktion oder der Supply Chain delegiert. Irgendwann erkennt die Organisation, dass weder die notwendigen Skills und das Know-How, noch die organisatorischen Voraussetzungen innerhalb des Unternehmens geschaffen sind, um die Möglichkeiten, die die 4. Industrielle Revolution bietet, auszuschöpfen. Diese Herangehensweise ist nach Ansicht des Autors zu träge, wenig innovationsfördernd und der Versuch, den neuen Herausforderungen mit alten Mitteln zu begegnen

    PersonalfĂĽhrung im heterogenen Kollegium von Grund- und Mittelschulen in Bayern

    Get PDF
    Personalführung bei zunehmend heterogenen Lehrkräften wird zusehends wichtiger für Schulleitung. Eine theoretische und praktische Neuorientierung in diesem bisher übersehenen Feld erscheint notwendig. Dazu werden in der Schulleitungsforschung Erkenntnisse zur differenzierenden Personalführung gesucht. In der Betriebswirtschaftslehre sowie in der Praxis von Unternehmen werden Neuerungen im Umgang mit größerer Diversität bei den Mitarbeitern analysiert. Erfahrungen aus der Praxis von Schulleitungen werden mithilfe offener Interviews ausgewertet. Nach kritischer Auswahl der Übertragungsmöglichkeiten wird eine Integration zu einem neuen Ansatz von differenzierender Personalführung versucht. Konkrete Vorschläge zur Reform der Ausbildung der Schulleitungen und zur Umsetzung in der Praxis zeigen mögliche Wege der nötigen Verbesserung auf

    Arbeit in der digitalisierten Welt

    Get PDF
    Das vorliegende Open-Access-Buch umfasst Beiträge aus 29 Verbundvorhaben sowie dem begleitenden Verbundprojekt „TransWork“. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden in den Projekten Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysiert, Lösungsansätze entwickelt und diese wissenschaftlich begleitet. In den Beiträgen werden Einblicke in die erarbeiteten Erkenntnisse und entwickelten Konzepte der Projekte gegeben. Hieraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für die Wissenschaft
    • …
    corecore