3,204 research outputs found

    Wirtschftsethik und Unternehmensethik Zwei Kurzdarstellungen

    Get PDF
    Economic ethics describes the interaction of ethics and economics in explaining human action and in giving normative advice to ethically justifiable and efficient choices of action. As ethical economy, it analyses the ethical conditions of coordination in markets and the economic conditions of ethically legitimate behaviour. Ethical economy is a theory of the ethics and culture of the economy. Formal ethics is the pre-coordination of the economic coordination of the price system, material value ethics is the clarification of the value categories of goods and a general theory of value and good. Economic ethics is applied to the questions of incomplete contracts, professional ethics and the marginal ethics of an industry, and conflicts of interest. Business ethics describes the role of ethics in commercial firms and not-for-profit organisations. It is an organisational ethics and an individual ethics since there is organisational and individual failure to act properly. Individual ethics can neither be substituted for institutional ethics nor institutional ethics by individual ethics. The basic principles of business ethics in business interactions are mutual value creation and serving contracts. The role of the manager is not only to be the agent of the owners or shareholders but to be the fiduciary of the whole firm and to act in the common interest of the firm. The right incentives must be set in firms since there are also perverse incentives. Triple bottom line accounting that encompass ethical and environmental performance indicators introduces richer criteria of business success. Both articles are the longer versions of articles that were prepared for the leading German encyclopaedia, Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden, 21st edition, Leipzig (F. A. Brockhaus) Fall 2006.

    Positive und negative ethische Aspekte von Korruption

    Full text link
    'Korruption ist nicht deswegen ethisch negativ oder gesellschaftlich schädlich zu bewerten, weil sie gegen geltende Gesetze verstößt. Die Auswirkungen von Normen und Gesetzen können gesellschaftlich und wirtschaftlich ambivalent sein und sich auch im Zeitverlauf ändern. Für die Bewertung von Korruption muss daher ein nichtnormativer Ansatz gewählt werden. Für die Bewertung der Konsequenzen von Korruption lassen sich eine Reihe von empirischen und theoretischen Befunden und Meinungen heranziehen, die sich weitgehend auf quantifizierbare Effekte beziehen. Zu den schädlichen Wirkungen gehören beispielsweise, dass der Preis auf Märkten steigt, weil der Wettbewerb verzerrt wird, oder dass Qualitätsmängel bei Gütern oder Dienstleistungen auftreten. Zwar werden in der wissenschaftlichen Literatur überwiegend die schädlichen Wirkungen von Korruption betont, es werden aber auch positive Konsequenzen genannt wie etwa die Beschleunigung administrativer Leistungen beim so genannten Speed Money. Es lässt sich sogar zeigen, dass Korruption nicht automatisch eine pareto-ineffiziente Allokation nach sich ziehen muss. Der Beitrag verschiedener soziologischer Richtungen zur Korruptionstheorie kann insbesondere darin bestehen, die nicht-quantifizierbaren Effekte von Korruption aufzuzeigen. Fasst man Korruption i.S.d. Handlungstheorie als eine Interaktionssequenz zwischen einem Prinzipal, einem Agenten (der für ihn arbeitet) und einem Klienten, der den Agenten besticht, dann lassen sich die schädlichen Auswirkungen von Korruption in einem größeren Rahmen deutlich machen. Korruption kann dann als gesellschaftlich negatives Sozialkapital definiert werden, das destabilisierend wirkt, weil es der Gesellschaft die Vertrauensgrundlage entzieht, die für ihre Existenz lebensnotwendig ist. Fehlendes Vertrauen kann nicht quantifiziert und nicht substituiert werden. Die Un-Ethik von Korruption wird auf diese Weise besser approximiert als über die juristische Tatsache, dass Akteure gegen geltendes Recht verstoßen haben.' (Autorenreferat

    Ethik der Corporate Governance

    Get PDF

    Perspektivenverschiebungen in der Corporate Governance: Neuere Ansätze und Studien der Corporate-Governance-Forschung

    Get PDF
    Die Corporate-Governance-Forschung hat sich lange Zeit vor allem auf die Veränderungen in den kontinentaleuropäischen „Insidersystemen“ konzentriert. Nach den dramatischen Unternehmensskandalen in den USA und im Zuge der steigenden Anforderungen an ein „nachhaltiges Wirtschaften“ werden in den letzten Jahren jedoch auch die Veränderungen in den angelsächsischen „Ousidersystemen“ stärker thematisiert. Damit wird die Prinzipal- Agenten-Theorie als die bislang dominierende Theorie der Corporate Governance einer grundlegenden Kritik unterzogen. Es verstärkt sich der Ruf nach neuen theoretischen Modellen, die der komplexen Realität dynamischer Corporate-Governance-Systeme besser entsprechen, als das klassische Paradigma. Die kritische Reflexion der Principal-Agent- Annahmen hat in den angelsächsischen Ländern in den letzten Jahren zu einem Aufschwung von Ansätzen und Studien geführt, die gegenüber der traditionellen Forschung breitere Sichtweisen auf die Corporate Governance einnehmen und neue Fragen im Hinblick auf die Gestaltung der Systeme aufwerfen. Die Ergebnisse dieser Forschung werden in Deutschland noch wenig diskutiert. Sie können aber wichtige Impulse für die Diskussion zur Reform der Unternehmensmitbestimmung und Weiterentwicklung der Aufsichtsratsarbeit bieten. Ziel des Literaturberichts ist es, die neueren Ansätze und Studien in Abgrenzung zur Principal-Agent- Theorie darzustellen und damit Ansatzpunkte für eine ressourcen- und prozessbezogene Veränderungsperspektive des deutschen Corporate-Governance-Systems zu entwickeln. -- For many years corporate governance research has mainly focused on changes in the “insider systems” of corporate governance in continental Europe. Due to the dramatic company scandals in the US and the increasing demands for a sustainable economy, however, this focus has shifted: tendencies toward change in the Anglo-Saxon “outsider systems” have become points of greater concern. Along with this, the “principal agent theory” as the dominant theory of corporate governance is increasingly being challenged. New theoretical models are called for, which could better explain the complex reality of changing corporate governance systems. In the Anglo-Saxon countries, a critical scrutiny of the assumptions of principal agent theory has reinforced new alternative approaches and studies which, unlike the classical research, draw on wider perspectives of corporate governance and raise fundamentally different questions concerning the design of the system. The results of this research have not been very broadly circulated and discussed in Germany up to now, but they could bring some new insights into the current discourse surrounding co-determination reforms and improvements in supervisory board work. The purpose of this report is to present these new approaches and studies, contrast them to principle agency theory, and in so doing develop points of reference for a resource and process-oriented perspective of change in the German corporate governance system.

    Von der Verantwortung einer E-Person

    Get PDF

    Wirtschaftsethische Aspekte des Franchisings

    Get PDF

    Autonomie als Bezugspunkt einer universalen Medizinethik

    Get PDF

    Managergehälter: Eine Frage der Ethik

    Get PDF
    Die Höhe der Bezüge deutscher Führungskräfte wird zunehmend in der Öffentlichkeit kritisiert. Gibt es objektive Maßstäbe für eine angemessene Entlohnung von Unternehmensvorständen? Welche Wirkungen haben erhebliche Gehaltssprünge auf die übrigen Beschäftigten? Haben Manager eine Vorbildfunktion? --

    Kulturelle Grundlagen der Ökonomie: Eine Analyse aus Sicht der modernen Informationsökonomik

    Get PDF
    Globalization puts the German economic model, the so-called social market economy, under pressure. Constituting elements of this model are fundamental social and economic values. Globalization puts some of these values under pressure and creates inefficiencies because the costs of running the social and economic fabric rise. This is an important justification to inquire into the normative foundations of economic efficiency The following article discusses to what extent culture is a base for efficient economic systems. Information theory is regarded as a key element for explaining social change. The arguments are based on institutional economics with a special view on transaction costs and on cooperation structures. It is shown that specific information technologies promote forms of cooperation, which influence institutional arrangements. The related information technologies themselves are part of the cultural system and its value structures. As a consequence, competition among economic systems favours certain combinations of technologies, cultural arrangements and economic systems. In as much as cultural competition precedes economic competition in the sense of a certain way of thinking, the cultural system can be regarded as a strategic competitive parameter for an economy.
    • …
    corecore