596 research outputs found

    Handels Oratorium Israel in Egypt - Dankgesang eines Genesenen?

    Get PDF

    Effects of age at first birth on health of mothers aged 45 to 56

    Get PDF
    "Anhand der Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) für 13 europäische Länder wird der Zusammenhang zwischen dem Alter der Mutter bei Erstgeburt und ihrer Gesundheit im Alter von 45 bis 56 Jahren untersucht. Im Vergleich zu Müttern, die ihr erstes Kind im mittleren Alter bekommen haben, zeigen sich signifikant höhere Erkrankungsrisiken unter jungen Erstgebärenden. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass dieser Effekt auch unter Berücksichtigung von Selektionseffekten, welche das Alter bei Erstgeburt bestimmen, weitgehend bestehen bleibt. Anschließend wird untersucht, ob sich der biosoziale Ansatz, der den negativen Effekt früher Geburten auf die spätere Gesundheit anhand geringerer sozialer und ökonomischer Ressourcen im Lebensverlauf von jungen Müttern erklärt, bestätigt. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass sich ein junges Alter bei Erstgeburt auch unter Berücksichtigung von gesundheitsrelevanten Ressourcen im Lebensverlauf negativ auf die Gesundheit auswirkt. Mögliche Erklärungen liegen in der Operationalisierung der gesundheitsrelevanten Ressourcen und in unbeobachteten Effekten. Aufgrund von Datenbeschränkungen konnten Indikatoren zur Bildungs- und Berufshistorie und zur sozialen Unterstützung, die vom Alter bei Erstgeburt abhängig sein können und die spätere Gesundheit beeinflussen, nicht berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen Mechanismen kumulativer sozialer Ungleichheit auf, wenn benachteiligte Frauen jünger Mütter werden und dadurch ihre Gesundheitsrisiken zusätzlich verstärkt werden." (Autorenreferat)"Employing the data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) for 13 European countries, we analyse the relationship between mother's age at first birth and her health at age 45 to 56. Compared to mothers who gave birth at middle age, we found a significantly higher risk of illness among young first-time mothers. In a first step, we show that this effect largely remains after controlling for selection effects which determine age at first birth. Next, we examine whether the biosocial view could be confirmed. This approach explains the negative effect of early births on later health through a lack of social and economic resources during young mothers' life course. Thus, fewer resources are expected to affect health outcomes. However, the results indicate that the negative effect of young age at first birth remains even after controlling for health-related resources throughout the life course. The operationalisation of health-related resources as well as unobserved effects might be regarded as possible explanations for this. Due to data restrictions, indicators for educational history, job history and social support, that are all likely to depend on age at first birth and also affect later health, could not be taken into account. The results identify mechanisms of cumulative social inequality when disadvantaged women become mothers at younger age and thereby further increase their risk of disease." (author's abstract

    Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland

    Get PDF
    -Germany (Neue Bundesländer), Germany/FRG, family formation, family forms, fertility rate, marriage

    Eignet sich das Mikrozensus-Panel für familiensoziologische Fragestellungen? Untersuchung am Beispiel der Frage nach den ökonomischen Determinanten der Familiengründung

    Get PDF
    The German microcensus is a rotating panel in which respondents are interviewed once per year for four years in a row. Recently, the microcensus panel 1996-1999 has been made available for scientific usage. This paper discusses the potential of the microcensus panel for inves-tigations in the field of fertility research. In the first part of the paper, we demonstrate how the data can be transformed into spell format so that event history models can be applied. Respondents become “under observation” when they are interviewed for the first time in 1996. The “risk set” are female respondents aged 16-38 who are childless at first interview. They contribute exposure time to our investigation until the last interview is conducted or have a first child. Based on this data set up, we have estimated a first birth model. Estimates are very much in line with previous findings on fertility behavior in Germany. But even though that our first investigations provide reasonable results, there are several shortcomings of the data, which we also discussed: First, fertility histories are not surveyed in the microcensus. As others have done before, we have reconstructed fertility careers of female respondents based on the ages and numbers of the children who live in the same family unit. This procedure gives fairly good results for female respondents who are below age 39 at time of interview. Older respondents, and therefore fertility at higher ages, cannot be investigated with this data. A second drawback is that there are no monthly employment histories available. However, information on the employment status at time of interview can be used. We assumed here that the employment status that we measure at time of interview is fixed for the period of twelve months after interview. This is a very strong assumption for some indicators, such as unemployment. However, for other employment indicators (such as whether the person is working in a public or private enterprise, whether the working contract is term-limited or not) this assumption should not be problematic. A third downturn of the data is panel-attrition. The microcensus is a household-survey. When respondents leave the household, they are not surveyed any longer. This involves that panel-attrition is related to residential mobility. In a ‘sensitivity analysis’ we show that panel attrition does not seem to bias our investigations. The paper concludes with a critical discussion on the scope and limits of the microcensus panel for fertility investigations.

    I. Lajos király nápolyi trónigénye a diplomácia tükrében

    Get PDF
    Nach weit verbreiteter Ansicht der ungarischen Geschichtsforschung wurde ab 1343 der Anspruch der ungarischen Anjous auf den neapolitanischen Thron durch das Testament des Königs Róbert von Anjou bestimmt. Dieses Testament übte negatíve Wirkung auf die Krönung des Herzogs Andreas von Ungarn, sowie nach seinem Tod auf die Chance der Thronfolge Königs Ludwig des Ersten von Ungarn und seines jüngeren Bruders, Herzogs Stephan aus. In der Fachlitaretur wurde nie in Zweifel gezogen, dass der ungarische König sich nach dem Tod des Herzogs Andreas darum behühte, den neapolitanischen Thron - mit Hilfe des Kaisers Ludwig von Bayern - sich selbst und seinem Brúder Stephan zu sichern. Das Testament des Königs Róbert war jedoch nicht durch den Papst beglaubigt. Fest steht, dass Ludwig der Erste die neapolitanische Krone von Papst Clemens VI. für sich und auch für Stephan forderte, aber er war wohl der Meinung, dass die neapolitanische Krone ihm wegen seiner Erstgeburt zusteht

    Der lange Weg zum Bund mit Gott

    Get PDF

    Fertilität, Familiengründung und Familienerweiterung in den nordischen Ländern

    Get PDF
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Geburtenentwicklung in den nordischen Ländern seit den 1970er Jahren und den Wirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Fertilitätsentwicklung. Basis der Analysen bilden Auswertungen harmonisierter Registerdaten Dänemarks, Finnlands, Norwegens und Schwedens. Der erste Teil des Beitrags bietet einen Überblick über die Entwicklung der Fertilität in den nordischen Ländern nach Alter und Geburtenordnung. Dies erlaubt, gemeinsame von länderspezifischen Entwicklungen zu unterscheiden. Daran schließt sich eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen Bildungsrichtungen und Fertilität. Im letzten Teil des Beitrages erörtern wir, welchen Einfluss familienpolitische Maßnahmen, insbesondere ein einkommensbezogenes Elterngeld, ein auf den Geburtenabstand bezogenes Elterngeld, sowie die Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter auf Geburtenverhalten und Geburtenentwicklung in den einzelnen Ländern hatten.Denmark, Finland, Germany, Norway, Sweden, family policies, fertility

    Особенности фразеологического варианта в английском, немецком и шведском языках

    Get PDF
    Объект исследования – фразеология английского, немецкого и шведского языков, предмет изучения – характер вариантности ФЕ, цель исследования – выявление изоморфизма структурной организации германской фразеологии и вариантности посредством выполнения задач сопоставительного анализа, позволяющего выделить различные типы вариантов ФЕ в каждом из рассматриваемых германских языков
    corecore