4,060 research outputs found

    Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon

    Get PDF
    Der Artikel stellt die Projekte vor, die sich im Rahmen der Projektmesse zur „Elektronischen Lexikografie“ präsentiert haben. Diese Messe wurde begleitend zur 46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache veranstaltet. Es wird in diesem Beitrag auf der Basis der Messepräsentationen dargelegt, inwiefern Entwicklungen der Korpuslexikografie und der Internetlexikografie die lexikografische Erfassung syntagmatischer Aspekte des deutschen Wortschatzes befördern und welche lexikografischen Internetressourcen dazu verfügbar sind

    Online-Lexikographie im DaF-Bereich : eine erste kritische Annäherung ; Bestandsaufnahme – Nutzen – Perspektiven

    Get PDF
    Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass zu dem Handwerkszeug eines DaF-Lerners […] nicht mehr Grammatiken und Wörterbücher im klassischen Sinne gehören. Das Nachschlagen in Printwerken wird auf allen Stufen und für alle Benutzersituationen durch die Konsultation in den unterschiedlichsten über Internet frei zugänglichen Materialien ersetzt. […] So scheint es, dass gerade im DaF-Bereich die Printnachschlagewerke bald schon zu einem Relikt anderer Zeiten angehören werden. Aber genauso wie für die Benutzung von Printwörterbüchern, benötigt der DaF-Lerner durch die ganz neu entstehenden online-Nachschlagetechniken (Engelberg/Lemnitzer 2009, 111) genügend Information und Schulung, um für seine jeweilige Benutzersituation in dem dafür am besten geeigneten Konsultationssystem die jeweils adäquateste Rechercheoption auszuwählen. […] Das gilt gleichermaßen für Print- wie für Onlineressourcen, wobei allerdings gerade bei Internetwörterbüchern bei der Suchanfrage das Risiko des Orientierungsverlustes („lost in hyperspace“) verstärkt auftreten kann (cfr. Haß/Schmitz 2010, 4). Es ist daher Aufgabe der Lehrenden, die entsprechende Orientierung und Hilfestellung zu leisten. Leider ist zu bemerken, dass im DaF-Bereich die nötige lexikographische Kompetenz nicht genügend vermittelt wird, was nicht zuletzt oft an der mangelnden lexikographischen Vorbildung der DaF-Lehrer liegt. Ziel des Beitrages ist es daher, einige Internetwörterbücher (IWB) mit freiem Zugang für die Deutsche Sprache in groben Zügen vorzustellen und für ihren Nutzen in unterschiedliche Benutzersituationen im Bereich DaF zu kommentieren, um dem DaF-Lerner und Lehrer die Auswahl aus dem inzwischen recht unübersichtlichen Angebot für seine jeweiligen Bedürfnisse zu erleichtern. In Anlehnung an die vorgeschlagenen Kriterien von Engelberg/Lemnitzer (42009, 220ff.), Storrer (2010) und das Evaluationsraster zur Beurteilung von online-WB von Kemmer (2010) sollen verschiedene aktuelle IWB der deutschen Gegenwartssprache beurteilt werden. Zur Wörterbuch-Typologisierung orientiere ich mich an den Vorschlägen von Engelberg/Lemnitzer (42009), beschränke aber in diesem Rahmen den Gegenstandsbereich auf zweisprachige IWB, spezifische einsprachige DaF-IWB und einige modularisierte allgemeinsprachige Wörterbuchportale, in denen verschiedene IWB miteinander verlinkt sind

    The Lexicographic Portal of the IDS. Connecting Heterogeneous Lexicographic Resources by a Consistent Concept of Data Modelling

    Get PDF
    The Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID; Online Vocabulaty Information System German) o f the Institut fUr Deutsche Sprache (IDS; German Language Institute) in Mannheim is a lexicographic Internet portal for various electronic diciionary resources that are being compiled as the IDS. It is an explicit goal of OWID, not to present a random collection of unrelated reference works but to build a network of actually related lexicographic products. Hence, the core of the project is the design of an innovative concept of data modelling and structuring. The goal of this granular data modelling is to allow flexible access of each individual lexicographic resource as well as access across diverse dictionary resources. At the same time, fine-grained interconnectedness of all resources should be made possible. Every lexicographic resource within OWID—elexiko, Neologismenwörterbuch, Wortverbindungen online, Schulddiskurs im ersten Nachkriegsjahrzehnt—accomplishes this requirement with regard to data modelling and structuring. The paper explains the underlying consistent concept of the data modelling for the overall heterogeneous lexicographical resources. Also it is shown, how the modelling potential has been converting into the Internet presence of OWID

    Korpusbasierte Wörterbucharbeit mit den Daten des Projekts Deutscher Wortschatz

    Get PDF
    The corpus project Deutscher Wortschatz (German Vocabulary) at Leipzig University is collecting and processing textual data for 15 years. It now consists of approx. 2 billion running words in 160 million sentences. The dictionary is online available at www.wortschatz.uni-leipzig.de and, moreover, contains word co-occurrence data. The pre-processing of the data used mainly language independent methods and were used for corpora in other languages, too. The paper describes the production process for three dictionaries for which these corpus data were used: a thesaurus, a dictionary of neologisms, and a collocation dictionary. In all cases, the raw data for the dictionary entries were produced automatically, and the final entries were written only using these pre-selections. In the case of the thesaurus, the preprocessing consisted in a corpus based detection of semantically similar words. For the neologism dictionary the yearly frequency information were used and for the collocation dictionary, word co-occurrences and part of speech information were combined

    Hochdeutsch im Kindergarten

    Get PDF
    According to the results of the Programme for International Students Assessment (PISA) the linguistic competencies of Swiss students need to be improved. Currently, there is a strong tendency to ban local Swiss-German dialects from Swiss schools, including nursery-schools, and to replace them by Standard High-German more or less completely.Since parts of the Swiss-German speaking population have strong reservations about High-German or at least the use of High-German in nursery-schools, school authorities look for scientific support. Indeed linguistic research has shown favourable results for the pre-school use of High-German: German speaking children are encouraged to use High-German freely and spontaneously. Migrant children benefit regarding fluency and proficiency in German as a second language.The following article comments on some steps taken by school-authorities and summarizes the current discussions on the part of educational and linguistic research in Switzerland

    Der Aufbau einer maßgeschneiderten XML-basierten Modellierung für ein Wörterbuchnetz

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag soll der Aufbau einer maßgeschneiderten XML-Modellierung für ein Wörterbuchnetz erläutert werden. Diese Schriftfassung beruht auf einem gleichlautenden Vortrag, der auf dem ersten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks "Internetlexikografie" in Mannheim im Mai 2011 gehalten wurde. Der Beitrag ist als Werkstattbericht zu verstehen, d. h. als praktisch orientierter Blick sowohl darauf, wie wir unsere Modellierung für OWID konzipiert haben, welche Konsequenzen dies für die lexikographische Arbeit sowie für die Recherchemöglichkeiten der Nutzer hat, als auch darauf, welche Vor- und Nachteile wir bei diesem Modellierungsansatz sehen. Der vorliegende Beitrag bietet damit keine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten der Modellierung. Lediglich im folgenden Kapitel werden die Grundzüge des Modellierungsansatzes kurz erläutert und es wird auf entsprechende weiterführende projektbezogene Literatur verwiesen

    Mit welchem Wort soll ich´s benennen? Eine lexikalische und korpusbasierte Analyse deutscher Verben

    Get PDF
    Verbs either describe factual activities relating to objects (e.g. to plant) or interpersonal activities (e.g. to praise). These interpersonal verbs can be subdivided in action verbs (e.g. to hit) and state verbs (e.g. to admire). For action verbs as well as for state verbs it can be differentiated, if they induce either causal attributions to the subject (e.g. to hit, to frighten) or to the object (e.g. to punish, to admire) of the interaction. Previous linguistic and psychological research has predominantly used identical vocabularies from a small section of the whole language repertoire. Furthermore a comprehensive systematisation of Germen verbs based on the classification described above is still missing. To assess frequency estimates of these verbtypes for the whole language, an integrating analysis of different corpora of German language is conducted for the first time. Data record included more than 10 000 verbs. Frequency analyses confirm a dominance of factual activities compared to interpersonal verbs and within interpersonal verbs a dominance of action verbs. The resulting corpus can be used for representative analyses of interpersonal verbs and attributional analyses of linguistic data.Verben beschreiben entweder sachbezogene Vorgänge (z.B. anpflanzen) oder interpersonale Ereignisse (z.B. loben). Diese interpersonalen Verben können in Handlungs- (z. B. schlagen) und Zustandsverben (z.B. bewundern) unterteilt werden. Sowohl für Handlungs- als auch für Zustandsverben kann unterschieden werden, ob sie Kausalattributionen auf das Subjekt (z.B. schlagen, ängstigen) oder auf das Objekt(bestrafen, bewundern) der Interaktion auslösen. Bisherige sprachpsychologische Untersuchungen haben überwiegend identische Vokabeln aus einem kleinen Ausschnitt des Gesamtvokabulars verwendet. Auch fehlt eine umfassende Systematisierung deutscher Verben hinsichtlich der dargestellten Klassifikation. Um erstmals Häufigkeitsangaben der Verbverteilungen der gesamten Sprache zu erhalten, wird eine Analyse unterschiedlicher deutscher Verb- und Textkorpora durchgeführt, aus der ein Datensatz mit insgesamt über 10 000 Verben resultiert. Häufigkeitsanalysen belegen eine Dominanz sachbezogener im Vergleich zu interpersonalen Verben und innerhalb interpersonaler Verben eine deutliche Überzahl von Handlungsverben. Der erstellte Korpus erlaubt sprachlich repräsentative Analysen interpersonaler Verben, Aussagen zur sprachlichen Repräsentation interpersonaler Ereignisse und attributionstheoretische Analysen sprachlicher Daten

    Thesaurus Logistik: Eine neue Dimension des Terminologiemanagements

    Get PDF
    The article aims to present the structure and key features of the internetbased bilingual(German and English) Thesaurus Logistics, developed by the Technical University of Applied Sciences Wildau in cooperation with the Institute of Shipping Economics and Logistics (ISL) and Institue of Logistics and Warehousing (ILiM). The comprehensive Thesaurus Logistics is based on the most advanced tools used for the developing of thesauri, namely: iQvoc and SKOS
    corecore