1,008 research outputs found

    Von Imagepflege zur Diskreditierung politischer Gegner. Hassrede als Strategie von Online-Pressemitteilungen

    Get PDF
    Gdy w komunikatach prasowych zamieszczonych na oficjalnym portalu partii Alternatywa dla Niemiec (AfD) odnajdujemy w odniesieniu do konkurencyjnych ugrupowań i polityków określenia takie jak czerwony pokaz odmieńców (socjaldemokraci) czy sadystyczna domina (Angela Merkel), nasuwa się pytanie o cel, w jakim elementy mowy nienawiści znajdują zastosowanie w gatunku tekstu, którego prototypicznie nadrzędną funkcją jest przekazywanie informacji o wartości medialnej oraz pozytywne nacechowanie nadawcy tekstu. Przedmiotem niniejszych rozważań jest mowa nienawiści w komunikatach prasowych partii politycznych jak strategia dyskredytacji przeciwników politycznych. Wychodząc od omówienia cech gatunkowych komunikatu prasowego, podjęta zostanie próba określenia jego funkcji w obszarze komunikacji politycznej z punktu widzenia typologii tekstów i gatunków (rodzajów) tekstów politycznych. W dalszej części analizie ilościowej poddany zostanie wyekscerpowany materiał w postaci sześćdziesięciu komunikatów prasowych partii Alternatywa dla Niemiec oraz przeprowadzona zostanie analiza jakościowa jednego wybranego tekstu komunikatu ze szczególnym uwzględnieniem przejawów mowy nienawiści na płaszczyźnie pragmatycznej, semantycznej, gramatycznej oraz retorycznej.The subject of these considerations is hate speech in press releases of political parties as a strategy to discredit political opponents. The article published on the official website of the Alternative for Germany (AfD) contained terms such as the red show of misfits (social democrats) or sadistic domino (Angela Merkel) in relation to competing groups and politicians. The question arises as to the purpose of using such elements in types of texts whose primary function is to transmit information in a positive way and as a result relay the writer’s optimism. The paper shall start from the presentation of specific features of press releases; furthermore, an attempt will be made to determine its function in the field of political communication from the point of view of political text typology and genres. Throughout the rest of the paper quantitative analysis of selected materials will be presented, including sixty press releases of the Alternative for Germany party and a qualitative analysis of one selected text will be conducted. Special emphasis will be put on the pragmatic, semantic, grammatical and rhetorical levels of hate speech.Die Publikation wurde aus Mitteln des Instituts für Germanistik der Universität Łódź und des Vereins akademischer Lehrer zur Förderung der Kultur europäischer Sprachen finanziert

    Empirische Studie zur Analyse von Social Media Erfolgsfaktoren für alpine Tourismusdestinationen

    Get PDF
    „Social Media ist der aktuelle Kommunikationskanal, um im Wettbewerb und an Märkten zu bestehen.“ (Jan Grindemann) Durch das veränderte Informations- und Kaufverhalten ist es für Destinationen unabdingbar, auf Social Media aktiv zu sein

    Web-based Marketing für Premiummarken im Food-Bereich

    Get PDF
    Web-based Marketing ist der neueste Trend ( Pusler) in der Unternehmenskommunikation. Das sogenannte Phänomen „Web 2.0“ bietet viele Möglichkeiten und Herausforderungen. Im Laufe dieser Arbeit wird analysiert welche Erfolge und Gefahren sich in der online Kommunikation verbergen und welche Chancen und Risiken das Web für Premiummarken im Food-Bereich bietet

    PR 2.0 in Theorie und Praxis

    Get PDF
    Mit der Herausbildung des Web 2.0 und den damit einhergehenden Veränderungen in der Online-Kommunikation entstand der Begriff „PR 2.0", welcher die Anwendung der PR in einer Web 2.0 Welt umschreibt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, aufzudecken, welche neuen Möglichkeiten sich für die PR durch die Entwicklung des Web 2.0 ergeben haben. Im Zuge dessen wurden als Grundlage für das Verständnis die Unterschiede zwischen Web 1.0 und dem Web 2.0 herausgearbeitet. Dadurch zeigte sich, wodurch sich die PR 2.0 von der „klassischen" PR unterscheidet. Im Zusammenhang mit Web 2.0 sind die Begriffe Corporate Blogging, Podcasts, RSS-Feeds, Wikis oder Social Networking nicht ungewöhnlich, den meisten jedoch nicht geläufig. Antworten auf die Fragen, was PR 2.0 genau ist, welche Tools sie beinhaltet und wie diese zur Anwendung kommen, klärt diese Arbeit ebenfalls

    Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland

    Get PDF
    Die Dissertation „Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland“ zeichnet die historische Entwicklung des privaten Kunst- und Kulturengagement in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis in die unmittelbare Gegenwart nach. Besonderes Augenmerk liegt auf der unternehmerischen Kunstförderung, die ihren Ursprung in der mäzenatischen Kunstleidenschaft einzelner Personen bzw. Unternehmer nach dem Zweiten Weltkrieg hat. Bisherige Untersuchungen, die sich dem Thema überwiegend aus den Blickwinkeln der Betriebswirtschaftslehre oder des Kulturmanagements annähern, gründen ihre Ergebnisse meist auf einer historisch kurzgefassten Rückschau mit Schwerpunkt auf das bürgerliche Mäzenatentum der vorherigen Jahrhunderte. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit spezifischen Teilbereichen des breiten Themenkomplexes ist im Gesamten seit den 1990er Jahren gegeben und hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Insbesondere aus Sicht der Kommunikationswissenschaften wird der Förderung von und dem Einsatz für Kunst in Unternehmen infolge der Wirtschaftskrise große Bedeutung beigemessen. Unter dem Dach der Corporate Citizenship und im Zuge des Bedeutungszuwachses von Corporate Social Responsibility wird unternehmerische, „gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme“ neu diskutiert. Die Dissertation „Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland“ bietet an der Schnittstelle von zeit-, wirtschafts-, kunst- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen eine umfassende Gesamtdarstellung des unternehmerischen Kunstengagements seit 1945. Einzelne kulturfördernde Unternehmer, Unternehmen sowie unternehmerische Institutionen, wie etwa der „Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V.“, wurden exemplarisch auf ihren Wirkungsbereich in den vergangenen Jahrzehnten hin untersucht

    The impact of valuation rules for intangible assets in Japanese and German accounts of listed companies : [Version April 2003]

    Get PDF
    Intangible assets as goodwill, licenses, research and development or customer relations become in high technology and service orientated economies more and more important. But comparing the book values of listed companies and their market capitalization the financial reports seems to fail the information needs of market participants regarding the estimate of the proper firm value. Moreover, with the introduction of Anglo-American accounting systems in Europe and Asia we can observe even in the accounts of companies sited in the same jurisdiction diverging accounting practices for intangible assets caused by different accounting standards. To assess the relevance of intangible assets in Japanese and German accounts of listed companies we therefore measure certain balance sheet and profit and loss relations according to goodwill and self-developed software. We compare and analyze valuation rules for goodwill and software costs according to German GAAP, Japanese GAAP, US GAAP and IAS to determine the possible impact of diverging rules in the comparability of the accounts. Our results show that the comparability of the accounts is impaired because of different accounting practices. The recognition and valuation of goodwill and self-developed software varies significantly according to the accounting regime applied. However, for the recognition of self-developed software, the effect on the average impact on asset coefficients or profit is not that high. Moreover, an industry bias can only be found for the financial industry. In contrast, for goodwill accounting we found major differences especially between German and Japanese Blue Chips. The introduction of the new goodwill impairment only approach and the prohibition of the pooling method may have a major impact especially for Japanese companies’ accounts
    corecore