10 research outputs found

    Wirtschaftlichkeits- und Wertbeitragsanalysen fĂźr Hochschul-IT und Lastbalancierung erneuerbarer Energien

    Get PDF
    [no abstract

    Social Networks im Zeitalter des demographischen Wandels: Senioren als „Digital Immigrants“ in virtuellen Umgebungen

    Get PDF
    Diese Dissertation thematisiert den Umgang von Senioren mit virtuellen Umgebungen. Insbesondere liegt der Betrachtungsfokus auf Social Network Sites (SNSs), allerdings werden andere virtuelle Umgebungen nicht ausgeschlossen. Diese Betrachtung geschieht unter der Berücksichtigung zweier aktueller Trends. Das so entstehende Spannungsfeld zwischen der steigenden Interaktion in diesen virtuellen Netzwerken generell und einem demographischen Wandel hin zur gesellschaftlichen Alterung umfasst die Haupteinflüsse für die Themenstellung. Gegenstand der Analyse dieser Arbeit ist, wie Senioren den Umgang mit den virtuellen Umgebungen erlernen können. Dies setzt am eingangs beschriebenen Unterschied zwischen „Digital Natives“ und „Digital Immigrants“ (zu denen auch die Senioren gehören) an, den sogenannten „Digital Divide“. Um die Kluft in der Fähigkeit des Umgangs mit diesen Umgebungen zu überwinden, hilft ein Verständnis über die Lernansätze der Senioren bei einem effizienteren Design der virtuellen Umgebungen (wie z.B. SNS). Zur Analyse der Lernansätze wird exemplarisch die Lerntheorie des Lerndreiecks von Knud Illeris als Erklärungshilfe herangezogen

    Die Praxis der Social-Media-Analyse

    Get PDF
    Diese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht Goldgräberstimmung – trotz enormem Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten. Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft, sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun

    Tagungsband zum Doctoral Consortium der WI 2011

    Get PDF

    Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016: Technische Universität Ilmenau, 09. - 11. März 2016; Band I

    Get PDF
    Übersicht der Teilkonferenzen Band I: • 11. Konferenz Mobilität und Digitalisierung (MMS 2016) • Automated Process und Service Management • Business Intelligence, Analytics und Big Data • Computational Mobility, Transportation and Logistics • CSCW & Social Computing • Cyber-Physische Systeme und digitale Wertschöpfungsnetzwerke • Digitalisierung und Privacy • e-Commerce und e-Business • E-Government – Informations- und Kommunikationstechnologien im öffentlichen Sektor • E-Learning und Lern-Service-Engineering – Entwicklung, Einsatz und Evaluation technikgestützter Lehr-/Lernprozess

    Infrastructure-as-a-Service Usage Determinants in Enterprises

    Get PDF
    The thesis focuses on the research question, what the determinants of Infrastructure-as-a-Service usage of enterprises are. A wide range of IaaS determinants is collected for an IaaS adoption model of enterprises, which is evaluated in a Web survey. As the economical determinants are especially important, they are separately investigated using a cost-optimizing decision support model. This decision support model is then applied to a potential IaaS use case of a large automobile manufacturer

    Communities in New Media: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks: 15. Workshop GeNeMe ’12 Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 04./05. 10. 2012

    Get PDF
    Internet-basierte Technologien wie z. B. Social Media Werkzeuge, aber auch ERP-Systeme und Wissensplattformen verändern weiterhin Form und Intensität der Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung bis hin zum privaten (Zusammen-)Leben. Dabei führt die zunehmende Mobilität zu neuen Nutzungsoptionen auch für multimediale Systeme, sei es im Bereich des Gaming oder beim gemeinsamen Gestalten digitaler Produkte. Gerade für die Web 2.0 Technologien gilt: Ziel der Nutzung sind Kommunikation, Kooperation und Kollaboration. Die Nutzer suchen Unterstützung bei täglichen Routineprozessen ebenso wie in nicht alltäglichen Situationen - etwa bei der Erstellung von Inhalten - und schließen sich in Online-Fachgemeinschaften, sogenannten Communities, unterschiedlichster Ausrichtung zusammen. Im Jahr 2012 feiert die GeNeMe das 15. Jubiläum! Der Sammelband zur Tagung „Gemeinschaften in Neuen Medien“ widmet sich 2012 dem Rahmenthema „Communities in New Media: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks“ und enthält Beiträge zu folgenden Themenfeldern: • Konzepte, Technologien und Methoden für Virtuelle Gemeinschaften (VG) & Virtuelle Organisationen (VO), • Mobile and Augmented Life, • Soziale Gemeinschaften (SG) in Neuen Medien, • Wirtschaftliche Aspekte von Gemeinschaften in Neuen Medien, • Lernen, Lehren und Forschen mit dem Web2.0. Alle in den Proceedings publizierten Beiträge wurden mit Hilfe eines anonymisierten Begutachtungsverfahrens auf Basis von mindestens 2 Gutachten aus einem breiten Angebot interessanter und qualitativ hochwertiger Beiträge zu dieser Tagung ausgewählt. Die GeNeMe‘12 richtet sich in gleichem Maße an Wissenschaftler wie auch Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Arbeiten auf dem Gebiet der GeNeMe informieren möchten. *** In der Online-Version ist das Adressverzeichnis (S. 337-355) nicht enthalten, vgl. Sie hierzu die Printausgabe.:Vorwort der Herausgeber S. III A Eingeladene Vorträge A.1 The Role of Creativity in Cooperative Foresight Activities in Living Labs S. 1 B KONZEPTE, TECHNOLOGIEN UND METHODEN FÜR VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN (VG) & VIRTUELLE ORGANISATIONEN (VO) B.1 Anonyme Kommunikation in verteilt organisierten Gitterstrukturen S. 11 B.2 Von kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen lernen - Eine Untersuchung am Beispiel von „Anbietergemeinschaften aus Stromerzeugern und -verbrauchern“ S. 23 B.3 Open Innovation by Opening Embedded Systems S. 33 B.4 Erarbeitung eines Workshopdesigns zur weiteren Ausarbeitung der Ergebnisse einer virtuellen Ideencommunity S. 47 B.5 Berührungssensitive Schnittstellen für Social Software in Entwicklungsprozessen S. 63 B.6 Mobile Reisebegleitung mit NFC-Unterstützung S. 67 B.7 Optimierung des IT-Managements mittels Social Media S. 79 B.8 Ausgestaltung eines Social Media Monitorings S. 91 C SOZIALE GEMEINSCHAFTEN (SG) IN NEUEN MEDIEN C.1 Formen der Kollaboration in Wissensnetzwerken S. 105 C.2 Informations- und Wissensmanagement im Nachhaltigen Landmanagement (IWM im NLM) S. 121 C.3 Barrierefreiheit durch Personalisierung und Kollaboration S. 135 C.4 Als Chef hat man nichts zu lachen – Eine Studie zur Wirkung von durch Führungspersonen genutzten Emoticons in berufsbezogenen Emails S. 145 D WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE D.1 The Knowledge- Based Opole Tourism Cluster (OKTW) as a Network Tool for Organizing the Space and Flow in the Opole Region S. 155 D.2 Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung S. 169 D.3 Erfolg im Enterprise 2.0: Selbstorganisation und Freiheit gegen vorstrukturierte Planung und Steuerung S. 173 D.4 Fluch oder Segen? – Zum Umgang mit Konflikten in Software-Implementierungsprozessen S. 181 D.5 Warum Facebook Spaß macht: Freudvolles Erleben in sozialen Netzwerkdiensten S. 193 D.6 Nutzung interaktiver Elemente in deutschen Online-Shops S. 207 E LERNEN, LEHREN UND FORSCHEN MIT DEM WEB 2.0 E.1 DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten s. 217 E.2 Untersuchung der Wirksamkeit einer Lernhandlung in einem Blended-Learning-Arrangement in der universitären Ausbildung S. 229 E.3 Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschullehre S. 241 E.4 Digitale Kompetenzen für Wissenschaftler: Anforderungen aus der Perspektive von ELearning und E-Science S. 253 E.5 Identifiers in e-Science platforms for the ecological sciences S. 259 E.6 The Impact of Learning Management System Usage on Cognitive and Affective Performance S. 273 E.7 Adoption, Anpassung oder Abkehr? - Eine Studie zur Nutzung von kollaborativen Web 2.0-Anwendungen durch Studierende S. 285 E.8 Die Etablierung von E-Learning-Szenarien an Gymnasien – ein Pilotprojekt in Sachsen und seine Erkenntnisse S. 299 E.9 Online-Gemeinschaften zur Studienvorbereitung: Eine empirische Studie zu computerbezogenen Einstellungen sächsischer Gymnasialschüler S. 313 E.10 Lernwegsteuerung im E-Learning - ein alter Hut? S. 32

    PROCEEDINGS 5th PLATE Conference

    Get PDF
    The 5th international PLATE conference (Product Lifetimes and the Environment) addressed product lifetimes in the context of sustainability. The PLATE conference, which has been running since 2015, has successfully been able to establish a solid network of researchers around its core theme. The topic has come to the forefront of current (political, scientific & societal) debates due to its interconnectedness with a number of recent prominent movements, such as the circular economy, eco-design and collaborative consumption. For the 2023 edition of the conference, we encouraged researchers to propose how to extend, widen or critically re-construct thematic sessions for the PLATE conference, and the paper call was constructed based on these proposals. In this 5th PLATE conference, we had 171 paper presentations and 238 participants from 14 different countries. Beside of paper sessions we organized workshops and REPAIR exhibitions
    corecore