3,093 research outputs found

    Normen als GestaltungstrÀger menschlichen Daseins

    Get PDF

    Exzentrische PositionalitĂ€t – Weltraumfahrt im Blick der modernen Philosophischen Anthropologie

    Get PDF
    Spaceflight is one of the most original and important phenomena of modern society, but it’s not in the centre of modern intellectual reflection. Neither the technical and natural sciences (which offer of course the real condition of the ballistic flight into and through outer space) nor the cultural and social sciences can explain this human event as a human phenomenon by their means: Naturalism (or Darwinism) on the one hand cannot explain why some sort of life leaves the environment of living, and Culturalism – always occupied with the symbolic mediated life-world of human beings – develops no systematic sense for vertical leaving the earth. The paper introduces modern Philosophical Anthropology as an adequate theory to understand spaceflight as a possible result of the condito humana. The thought of Max Scheler, Helmuth Plessner and Arnold Gehlen since the twenties of the twenty century devoleped a theory of man co-variant to the breakthrough of spaceflight in Germany (and other countries) and mirrors in its concepts of human being – for instance ‘excentric positionality’ – the human possibility of this epoch-making event. “Excentric positionality” (Plessner) exposes man as a special living being characterized by the power of imagination (rather then rationality), by overflowing driving forces (“AntriebsĂŒberschĂŒssigkeit” (Gehlen)) and by “worldopenness” (Scheler) to the cosmos. So this living being is able to anticipate the attainment of places beyond the earth and its biosphere (by imagination), it is willing and able to invent rocket launches, which provides the initial thrust to overcome the force of gravity (by overflowing drive power), and it is ready to encounter unfamiliar kinds of extraterrestrial life and intelligence (by its worldopenness). Having explained spaceflight in this way as a serious human enterprise it is expectable that in former centuries the invention of spaceflight with and without humans on board will be remembered as the key event in the 20th century

    Verkehr schafft Verkehr : AnsÀtze zu einer Theorie des Verkehrswachstums als Selbstinduktion

    Get PDF
    Das hohe Wachstum des motorisierten Verkehrs wird kontrovers erklĂ€rt: von den einen als Ausdruck dynamischer Systeme, die expandieren, intensivieren und ihre Systemvielfalt erhöhen. Von anderen als Zusammenspiel von Wirtschaftswachstum, kĂŒnstlich verbilligten und sinkenden Verkehrspreisen und NachfragerprĂ€ferenzen, von Dritten vor allem als Erfolg einer durchsetzungsstarken Kraftfahrzeugindustrie bei Verkehrspolitik und Straßenbau. Das hier vorgelegte ErklĂ€rungsgerĂŒst geht von KapazitĂ€tserweiterungen des Verkehrsangebots durch Geschwindigkeitserhöhungen, Netzerweiterungen, VergrĂ¶ĂŸerung der Beförderungs-gefĂ€ĂŸe und sich anpassenden Randbedingungen aus. Die bisher als Restriktionen interpretierten Nachfrageelemente Reisezeitaufwand, biologische Grenzen, psychische Anstrengungen durch VerĂ€nderungen, soziale ZwĂ€nge individuellen Verkehrsverhaltens an das anderer, der finanzielle Aufwand und die staatliche Korrektur des Prozessablaufs erweisen sich bei nĂ€herer Betrachtung eher auf Anpassung, Prozesserhaltung und ProzessverstĂ€rkung eingerichtet. Neben VerhaltensstabilitĂ€ten auf der Nachfrageseite sorgt die begrenzte KoordinationsfĂ€higkeit des Staates dafĂŒr, dass sich KapazitĂ€tserweiterungen im Gesamtbereich von Verkehrsweg, Fahrzeug und Verkehrsablauf in Verkehrswachstum verwandeln, das wiederum rĂŒckkoppelt und erneute KapazitĂ€tserweiterungen erzwingt. Diese Systemdynamik prĂ€gt die Ökonomie eines Sektors traditionellen Markt- und Preis-Versagens, denn sie beeinflusst die faktische Internalisierbarkeit externer Entzugs- und Gestaltungs-effekte verkehrstechnologischen Fortschritts. Schließlich ist Verkehrswachstum nur noch Eigendynamik, die sich aus ZwĂ€ngen des Gesamtsystems stĂ€ndig erneuert. Die SelbststeuerungsfĂ€higkeit dieses Fließgleichgewichtes reicht bis zur offenen Grenze trendkonformer Umwertung und Umorganisation eines dynamischen Systems als weiterem Wachstumsfaktor. Induzierte KapazitĂ€tserweiterungen bilden Innovationen, wie neuartige und schnellere RaumĂŒberwindungssysteme, der Umbau von FlĂ€chennutzungssystemen, die Änderung der Zeitorganisation, die Forderung von AutomobilitĂ€t als Grundrecht und die Interpretation steigender Sozialfolgekosten als monetĂ€re Wohlstandserhöhung. Bis dieser Megatrend in höchstbelasteten Bereichen kippt, verĂ€ndern seine RĂŒckkopplungen Begriffsinhalte, die Wahrnehmung der Wirklichkeit und die Ziele gesellschaftlichen Bewusstseins. Kern dieser Expansionslogik ist der neugierige Mensch mit seinem Streben, durch Gewohnheiten und Variationen sein optimales Erregungsniveau zu stabilisieren. Damit sorgt er fĂŒr stĂ€ndigen Nachschub und strebt als „MĂ€ngelwesen“ danach, seine Defizite vor allem durch technische billigere bequemere Lösungen auszugleichen. Deshalb wirken alle Restriktionen als Herausforderungen, um intelligente Auswege zu finden. Ein besonderer Ausweg ist der Verkehr. Fast alle AktivitĂ€ten des Menschen sind mit Verkehr verknĂŒpft, und Reiseweiten kennen keine Obergrenze. Die psychologischen, soziologischen und politologischen Aspekte legen ein neues SelbstverstĂ€ndnis der Verkehrswissenschaften nahe. Konsequenzen fĂŒr Prognosemodelle sind offensichtlich, indem sozialwissenschaftliche Indikatoren zeitökonomische AnsĂ€tze stĂ€rker ergĂ€nzen. Es reicht nicht, unerwĂŒnschten motorisierten Verkehr umzuverteilen und zu optimieren. Eine umfassender verstandene aktive MobilitĂ€tspolitik mĂŒsste nicht nur in die rĂ€umliche Strukturpolitik (Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik) hineinreichen, sondern in alle AktivitĂ€tsbereiche des Menschen, um bewusst alternative FreirĂ€ume zum sozial positiven Ausleben von AntriebsĂŒberschuss zu schaffen.The high growth rates of motorized traffic are a subject of controversial debate. Some say that dynamic systems just expand, intensify and increase their variety. Others see traffic growth as result of a dynamic interplay of economic growth, artificially low and further declining transport prices and consumer preferences. Yet others believe that traffic growth is the result of the powerful car industry that shapes transport policy, taxation, and transport infrastructure plans. The concept presented here starts with increases of supply capacity by higher speed, expanded and improved route network, larger vehicles, and expanding boundary conditions. On the side of transport demand elements such as travel time, biological limits, psychological stress, social obstacles, financial burdens and state intervention are interpreted by economists as restrictions. Taking a closer empirical look at these restrictions then they prove to tend to adjust, to maintain and intensify traffic growth. In addition to these factors of behavioral stability on the demand side it is the limited coordination capability of the state which ensures that increased capacity in the range of traffic routes, vehicles and traffic flow turn into traffic growth that - again - feeds back and forces further capacity increase. This system dynamics characterizes transport economics as a field of traditional market- and price-failure. It has a negative impact on the de facto internalisation of negative external effects of transport-technological progress. Finally, traffic growth has a momentum of its own which constantly renews by restrictions and constraints of the total system. It is an outstanding functioning monitoring system, called homeostasis, which regulates the steady-state. It extends to the open border of trend-conforming re-evaluation and reorganization of a dynamic system as another growth factor. The forced capacity increase is connected with innovations such as new and faster space bridging systems, the reshaping of land-use systems, the chance of temporal organization, the demand for automobility as a fundamental right and the interpretation of environmental and social costs as an increase in welfare. Until this mega trend reverses in areas and groups most exposed, its feed-backs will change the meaning of terms, the perception of space and reality and the awareness of the societal impact and societal objectives. The "hard core" of endless growth is curious, inquisitive, and restless people continuously searching and striving to stabilize their optimal level of arousal by habits and variations. As many habits as possible and as much varity as necessery provide a constant but varied supply of stimuli. As deficient biological beings humans seek to compensate for human deficits with technical cheap easy safe assistance systems. Therefore all restrictions and constraints are challenges to find smart ways out. Traffic is a popular solution. Almost all human activities are connected with movements. Motorized transport is peculiar because potential demand for transport has no limit. Travel distances can be stretched out indefinitely. Psychological, sociological and political impacts and characteristics suggest a new way of transport sciences understanding themselves. Consequences for forecast models are obvious. The introduction of social-science aspects aimed at complementing existing time-economic approaches. It is not enough to redistribute and to optimize undesired motorized traffic. A broadly-defined policy of mobility should not only extend far into town and country planning policy but into all areas of human activity creating free space for acting out one’s „drive surplus“ in a socially positive way

    Zur Relevanz wissenschafts-, medizin- und sozialgeschichtlicher Grundlagenforschung

    Get PDF
    Aus Unkenntnis der eigenen methodischen Grundlagen und BeschrĂ€nkungen ĂŒberschreiten Wissenschaftler oft die legitimen Grenzen ihres Faches, wenn sie anderen Wissenschaften deren Wissenschaftlichkeit absprechen. Neue kritische AnsĂ€tze in den Natur-, Sozial- und Humanwissenschaften reflektieren hingegen vermehrt die Wechselwirkungen und Interdependenzen zwischen dem Forscher und seinem Fachgebiet bzw. dem Forschungsgegenstand und dem ihn selbst erst konstituierenden Rahmen. Aus der Wirtschaftswissenschaft kommt dabei die These, dass das moderne Subjekt und seine RationalitĂ€t auf Vergesellschaftungsprozessen in der Denkform des Geldes beruhen, die insofern auch massgeblich das Wesen der modernen Medizin bestimmen. Verglichen mit deren Prinzipien wie Quantifizierung, Standardisierung, Mathematisierung, Reproduzierbarkeit, Materialismus usw. erscheint die Homöopathie, die noch vor dem grossen Aufschwung der Geldwirtschaft im 19. Jahrhundert begrĂŒndet wurde, als vom monetĂ€ren Denken relativ freie, nĂ€mlich qualitative, individualisierende, hermeneutische und teleologische Medizin.Out of ignorance of their own methodological basics and restrictions scientists often trespass the legitimate scope of their discipline when denying other sciences the quality of being scientific. New critical approaches from the natural, social, and human sciences, however, reflect the interactions and interdependencies between the researcher and his field of research or between the subject-matter and its constituting framework. Thus, economic science has provided the thesis that the modern subject and its rationality are based on socialization processes in the form of thinking in terms of money, which also significantly determine the nature of modern medicine. Compared to its principles of quantification, standardization, mathematization, reproducibility, materialism and so forth, homeopathy, which had already been founded before the great boom of money economy took place in the nineteenth century, appears to be relatively free from monetary thinking as a qualitative, individualizing, hermeneutic, and teleological medicine.La mĂ©connaissance de leurs propres bases mĂ©thodiques et de leurs limitations fait que les scientifiques dĂ©passent souvent les frontiĂšres lĂ©gitimes de leur spĂ©cialisation lorsqu'ils contestent le caractĂšre scientifique d'autres sciences. Les nouvelles approches critiques des sciences naturelles, sociales et humaines reflĂštent toutefois de plus en plus les interactions et les interdĂ©pendances entre le chercheur et sa spĂ©cialisation et/ou l'objet de ses recherches et son cadre constituant. La science Ă©conomique avance ainsi la thĂšse que le sujet moderne et sa rationalitĂ© se basent sur des processus de socialisation selon la forme de pensĂ©e de l'argent, influençant ainsi de maniĂšre dĂ©terminante l'esprit de la mĂ©decine moderne aussi. ComparĂ©e Ă  ces principes comme la quantification, la standardisation, la mathĂ©matisation, la reproductibilitĂ©, le matĂ©rialisme, etc., l'homĂ©opathie, qui avait Ă©tĂ© fondĂ©e avant l'essor de l'Ă©conomie monĂ©taire au 19e siĂšcle, apparait comme relativement libĂ©rĂ©e de la pensĂ©e monĂ©taire, soit une mĂ©decine qualitative, individualisante, hermĂ©neutique et tĂ©lĂ©ologique

    Ethik und Technik

    Get PDF

    Die Wissensgesellschaft und die Bildung des Subjekts - ein Widerspruch?

    Get PDF
    Der Beitrag untersucht, inwiefern sich medienpĂ€dagogisch relevante Diskrepanzen zwischen dem Diskurs der Wissensgesellschaft und jugendlichem Medienhandeln nachzeichnen lassen. Dazu werden zunĂ€chst einige Aspekte des Konstrukts Wissensgesellschaft skizziert, das in seiner gegenwĂ€rtig populĂ€ren Form ins Fahrwasser an volkswirtschaftlichen VerwertungskalkĂŒlen orientierter Denkformen geraten ist. Dies wird in Bezug auf die sich daran gekoppelte Programmatik von Kompetenz diskutiert, welche den «homo oeconomicus» beschwört und sich darin kontrĂ€r zu klassisch bildungstheoretischen Kategorien verhĂ€lt. WeitergefĂŒhrt werden diese Überlegungen anhand der Problematisierung des Medienkompetenztheorems, das sich bis heute damit schwer tut, sich von der Vereinnahmung durch zweckrationale und restringierende Tendenzen zu befreien. Argumentiert wird, dass mit Medienkompetenz zu wenig einer milieuspezifischen Differenzierung Rechnung getragen werden kann, die eine wichtige PrĂ€misse fĂŒr eine soziale Ungleichheiten ernst nehmende MedienpĂ€dagogik ist. Als eine Alternative diskutieren wir, inwieweit sich hier praxeologische Perspektiven zum VerstĂ€ndnis jugendlichen Handelns anbieten. Der Beitrag mĂŒndet in einige medienpĂ€dagogisch fruchtbare Ideen, in deren Zentrum eine reflexivere, stĂ€rker am Habitus von Jugendlichen orientierte Praxis steht

    Ethik in der Softwareentwicklung

    Get PDF

    Das Zusammenspiel von Fiktion und RealitÀt : der 11. September und die USA als Teil Hollywoods

    Get PDF
    Bietet Hollywood wieder einmal grenzenlos weit reichende Anregungen fĂŒr die öffentliche, aber vor allem auch fĂŒr die private AusĂŒbung von Gewalt? Die frappierenden Ähnlichkeiten zwischen zahlreichen Hollywood-Filmen und den viel spĂ€teren Ereignissen des 11. September geben dem, so scheint es jedenfalls auf den ersten Blick, auch recht zu geben: In der Schlußszene des Films "Fight Club" (1999) stĂŒrzen ausgerechnet Zwillings-TĂŒrme in sich zusammen - zudem als Folge eines Terroranschlags. Der Film "Independence Day" (1998) wirkt jetzt ĂŒber weite Strecken wie eine technisch etwas verbesserte Dokumentation der tatsĂ€chlichen AnschlĂ€ge vom 11. September - angesichts der Bilder von brennenden und einstĂŒrzenden HochhĂ€usern in New York. Es gibt mehrere Filme, in denen Flugzeuge mit katastrophalen Folgen in HochhĂ€user stĂŒrzen.Once again: Is Hollywood offering its audience unlimited inspiration for exercising violence, both publicly and especially privately? Striking similarities between numerous Hollywood movies and the considerably later events of 9/11 seem to confirm this, at least at first glance: In the final scene of “Fight Club” (1999), we see the twin towers collapse – as a result of a terrorist attack. In hindsight, large parts of “Independence Day” (1998) seem like a technically improved documentation of the factual attacks of 9/11, presenting images of burning and collapsing sky scrapers in New York. And in several movies, air planes do hit skyscrapers and create havoc

    Wissensethik als Kulturethik

    Get PDF
    Angefangen hat diese Arbeit mit der Frage: Was ist Wissensethik? Diese Frage wird am Ende der Arbeit nicht mit einem Satz, sondern mit einem Begriff nÀmlich der "Kulturethik" beantwortet. Alle Kulturen sind Wissenskulturen. Daraus folgt: wenn es keine Wissensunterschiede gebe, dann gebe es keine Kulturunterschiede. Die Arbeit beschÀftigt sich nicht nur mit Wissensgesellschaft sondern auch mit EntwicklungslÀnder
    • 

    corecore