16 research outputs found

    Aproximación al análisis cualitativo de redes sociales. Experiencias en el estudio de redes personales mediante Ego. Net. QF

    Get PDF
    El texto realiza una aproximación a la práctica de la investigación sobre redes sociales desde una perspectiva cualitativa. Dentro de este contexto destaca el uso del modelo de círculos concéntricos o tarjetas de red como principal herramienta para la visualización de las redes sociales de una persona. El presente artículo gira en torno a la aplicación e interpretación de un modelo particular de círculos concéntricos denominado Ego.Net.QF. El propósito de la discusión es analizar y reflexionar sobre los potenciales y las limitaciones de este instrumento a partir de distintas experiencias prácticas de aplicación.The contribution seeks to make an approach to the praxis of qualitative network research. Within this context, the article focuses on the application of network cards. Network cards are based on the model of concentric circles and represent the main tool to visualize the social networks of a single person. The present article pays special attention to the application and interpretation of a particular model of concentric circles called Ego.Net.QF. The purpose of the discussion is to analyze and reflect on the potentials and limitations of this instrument considering different experiences of practical application

    Themenschwerpunkte einer Wissenschaftlerlaufbahn

    Get PDF
    In the introduction to this HSR Supplement, Franz Urban Pappi recounts the development of his career as a social scientist, following how his academic interests have changed over time. Pappi then discusses why he has chosen social cleavages as the overreaching theme of this HSR Supplement, and follows with a discussion of his other research and publication themes, including topics of: local elites, social networks, and spatial models of party competition

    Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung

    Get PDF
    Um die Konsequenzen und Potenziale, die die digitale Transformation für die Kulturelle Bildung mit sich bringt tiefergehend zu erforschen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2017 den Förderschwerpunt „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ ins Leben gerufen. In diesem forschen 13 Verbund- und Einzelprojekte in ganz Deutschland zu digitalen Phänomenen in der Kulturellen Bildung, unter anderem in den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Performance und bildende Kunst. Dabei zeichnen sich die Forschungsvorhaben durch eine große Perspektivenvielfalt aus: Neben Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Musikpädagogik, Kunst-, Tanz-, Musik-, Literatur-, Medien- und Sportwissenschaft, Humangeographie, Wirtschaftsinformatik, Medienpädagogik, Informatik und Computerlinguistik vertreten. Dieser Band verschafft einen Überblick über die Forschungsvorhaben der Förderlinie. Ziel ist es, sowohl Forschenden als auch Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis der Kulturellen Bildung einen Einblick in die laufende Forschung zu geben und erste Ergebnisse sichtbar zu machen. Gerahmt werden die Einblicke in die aktuellen Forschungsvorhaben von zwei Texten aus dem Metaforschungsvorhaben der Förderlinie. In ihnen wird zum einen ein Versuch zur Orientierung im komplexen Feld der Digitalität und Kulturellen Bildung unternommen und zum anderen ein Einblick und Ausblick auf das Thema der Forschungssynthese in diesem Feld gegeben

    Pupils in the context of multiple and multidirectional migration during their obligatory schooling years

    Get PDF
    This qualitative study is about the experiences of school-age children with multiple and multidirectional migration, and about how they challenge the established conceptualisation of social and educational integration and contribute to a better understanding of globalisation and transnationalism. Reasons and ways my study participants got involved in this form of migration were elaborated on, and their experiences and the effects on their lives and educational attainments were examined. This exploration connects to the scarce research literature on the diverse forms of migration among children and delivers evidence for the importance of looking into the individual biographical experiences of school-age children in order to rethink and adapt concrete measures supporting local educational and social integration.:1. Introduction 2. Theoretical Framework 3. Secondary literature review 4. Research questions and research methods 5. Cases and Context 6. Findings of the data analysis 7. Discussion and outlook Secondary literature List of Figures and Charts Table of content for the AppendixDie Dissertation befasst sich mit Biografien von Kindern und Jugendlichen mit einer mehrfachen und mehrdirektionalen Migrationserfahrung während ihres Schulpflichtalters und diskutiert, wie diese Erfahrungen die etablierte Konzeptualisierung der sozialen und schulischen Integration herausfordern und zu einem besseren Verständnis von Globalisierung und Transnationalismus beitragen. Es wurde untersucht, aus welchen Gründen und auf welche Art und Weise meine StudienteilnehmerInnen in dieser Migrationsform involviert waren, sowie welche Auswirkungen ihre mehrfache und mehrdirektionale Migrationserfahrung auf ihr Leben und ihre Bildungskarriere hatten.:1. Introduction 2. Theoretical Framework 3. Secondary literature review 4. Research questions and research methods 5. Cases and Context 6. Findings of the data analysis 7. Discussion and outlook Secondary literature List of Figures and Charts Table of content for the Appendi

    Soziologie - Sociology in the German-Speaking World

    Get PDF
    This book provides the first systematic overview of German sociology today. Thirty-four chapters review current trends, relate them to international discussions and discuss perspectives for future research. The contributions span the whole range of sociological research topics, from social inequality to the sociology of body and space, addressing pressing questions in sociological theory and innovative research methods

    Muḥammad Rašīd Riḍā (1865–1935) und seine Netzwerke

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit behandelt die Netzwerke des muslimischen Reformers Muḥammad Rašīd Riḍā (1865–1935) in Vereinigungen, in denen er im Laufe seiner Karriere in Kairo aktiv war. Die Strukturen und Aktivitäten dieser Vereinigungen sind mithilfe der Theorie sozialer Bewegungen untersucht worden. Dabei werden sie als eine Strategie zur Mobilisierung erfasst, was sich dazu bewährt hat, ihre Funktionen und ihren Stellenwert für die Reformbewegung sowie Muster in dieser Form des kollektiven Aktivismus herauszuarbeiten. Die Auswahl der Kontaktpersonen erfolgte auf der Grundlage namentlicher Erwähnungen in der viel rezipierten Zeitschrift al-Manār, die Riḍā zwischen 1898 und 1935 in Kairo herausgab. Dabei waren einige qualitative Kategorien des Netzwerkansatzes ausschlaggebend dafür, welche Kontaktpersonen in die Untersuchung einbezogen werden. Dazu gehören zum Beispiel die Kontinuität und Multidimensionalität von Beziehungen, eine hohe Kontaktfrequenz und eine gewisse intellektuelle Zusammengehörigkeit, die Riḍā in al-Manār durch die Verwendung bestimmter Ausdrücke und Attribute zum Ausdruck brachte. Darüber hinaus weisen die Beziehungen Riḍās zu einigen seiner Kontaktpersonen weitere qualitative Eigenschaften auf, wie beispielsweise eine besondere Krisenfestigkeit oder eine affektive Bindung. Auf dieser Grundlage sind innerhalb der neun untersuchten Vereinigungen insgesamt 17 Kontaktpersonen Riḍās herausgearbeitet worden. Es handelt sich dabei ausschließlich um Männer einer gebildeten städtischen Mittelschicht, die die Reformbewegung im Allgemeinen dominierten. Ein Großteil war im Bereich der Publizistik tätig, als Herausgeber von Periodika, Inhaber von Druckereien und Buchhandlungen oder verfassten Essays und Monografien. Alle Kontaktpersonen waren in unterschiedlichem Maße daran beteiligt, die Inhalte von al-Manār und somit auch den Diskurs innerhalb der Reformbewegung mitzugestalten. Die Verbindungen, die Riḍā zu Beginn seiner Karriere in den Kairener Vereinigungen mit religiöser Ausrichtung aufbaute, dienten insbesondere dazu, den Bekanntheitsgrad seiner Person und seiner Reformideen in Kairo und anderen Regionen Ägyptens zu erhöhen. Diese Verbindungen nutzte Riḍā später dazu, eine eigene Vereinigung zu gründen, die Ǧamāʿat ad-daʿwa wa-l-iršād. Diese war transnational ausgerichtet und leistete einen wichtigen Beitrag dazu, Riḍās Ideen jenseits der arabischsprachigen Welt zu verbreiten, insbesondere unter Muslimen in Indien, Malaysia und Indonesien. Zum Ende von Riḍās Leben war sein Ruf in religiös ausgerichteten Vereinigungen so etabliert, dass er ihnen als Mentor diente. Diesen Vereinigungen übertrug Riḍā – so eine der Thesen dieser Arbeit – sein intellektuelles Erbe. Dies war insbesondere durch Riḍās langjährige Verbindungen zu den Führungspersonen dieser Vereinigungen möglich. Die Beziehungen Riḍās zu Kontaktpersonen innerhalb der politisch ausgerichteten Vereinigungen waren zwar zahlenmäßig geringer als die in den religiösen Vereinigungen, waren aber in dem Sinne besonders eng, dass sie eine auffallend hohe Kontaktfrequenz und Kontinuität aufweisen und besonders starke affektive und krisenfeste Beziehungen darstellten. Die entsprechenden Kontaktpersonen verfassten besonders viele Beiträge für al-Manār und ihr Dialog mit Riḍā und al-Manār fand auf sehr konstruktive Weise statt. Auffallend ist außerdem, dass die Verbindungen Riḍās zu Kontaktpersonen in religiösen und politischen Vereinigungen bis auf eine Ausnahme – namentlich Muḥibb ad-Dīn al-Ḫaṭīb zwei voneinander getrennte Teilnetzwerke bilden.This dissertation deals with the networks of the Muslim reformer Muḥammad Rašīd Riḍā (1865–1935) within the associations that he was active in during his career in Cairo. The structures and activities of these associations are examined by means of social movement theory. They are conceptualized as strategies of mobilization which has proved helpful in identifying their functions and significance for the reform movement as well as patterns of this type of collective activism. The contact persons have been selected based on mentions of their names in al-Manār, the widely read journal published by Riḍā in Cairo between 1898 and 1935. Some qualitative categories of the network approach were applied to determine which contact persons are to be included in this study, such as continuity and multidimensionality of relations as well as a sense of intellectual belonging. The latter was expressed by Riḍā by usage of certain expressions and attributes in al-Manār. Furthermore, some of the relations between Riḍā and his contact persons show additional qualities, such as a particular resistance to crisis or affective bonds. Based on these premises, 17 contact persons have been identified within the 9 associations included in this study. They all belonged to a male educated urban middle-class who in general dominated the reform movement. The majority were publicists, such as editors of periodicals, owners of printing houses and bookshops, as well as authors of essays and monographs. To varying degrees, all of them participated in shaping the contents of al-Manār and hence the discourse of the reform movement. The connections that Riḍā established during his early career in religiously oriented associations in Cairo helped raising the prominence of Riḍā and his reform ideas in Cairo and in other Egyptian regions. These connections were later employed by Riḍā to establish his own association, the Ǧamāʿat ad-daʿwa wa-l-iršād. It was transnationally orientated and made an important contribution to disseminate Riḍā's ideas beyond the Arab-speaking world, especially in India, Malaysia, and Indonesia. At the end of his life, Riḍā's reputation within religious societies was so well-established that he served them as a mentor. This study argues that it is these late associations that Riḍā chose to transfer his intellectual heritage to. This was facilitated by his long-term connections to their leading figures. Riḍā's relations to contact persons within political associations were fewer in number compared to those in religious associations but were particularly close in the sense that they show a remarkable contact frequency and continuity, as well as particularly strong affective bonds and a high resistance to crisis. The respective contact persons wrote a particularly large number of articles for al-Manār and hold a particularly constructive dialogue with Riḍā and al-Manār. Furthermore, it is remarkable that Riḍā's connections to contact persons in religious associations on one hand and in political associations on the other hand, constitute different networks, with one exception, namely Muḥibb ad-Dīn al-Ḫaṭīb

    Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes

    Get PDF
    Teilhabeforschung untersucht die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen unter den normativen Perspektiven von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Sie berücksichtigt, dass sich die deutschsprachige Forschung zum komplexen Phänomen der Beeinträchtigung und Behinderung über die Jahre stark ausdifferenziert hat und mittlerweile unterschiedliche Disziplinen und Fachgebiete umfasst. Das vorliegende (Open-Access-) Buch trägt der Notwendigkeit Rechnung, Teilhabeforschung pluralistisch, inter- und transdisziplinär zu konturieren. Es bündelt unterschiedliche theoretische Perspektiven, empirische Methoden und anwendungsorientierte Projekte aus den folgenden Disziplinen und Forschungsfeldern: Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit und Disability Studies. ; Teilhabeforschung untersucht die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen unter den normativen Perspektiven von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Sie berücksichtigt, dass sich die deutschsprachige Forschung zum komplexen Phänomen der Beeinträchtigung und Behinderung über die Jahre stark ausdifferenziert hat und mittlerweile unterschiedliche Disziplinen und Fachgebiete umfasst. Das vorliegende (Open-Access-) Buch trägt der Notwendigkeit Rechnung, Teilhabeforschung pluralistisch, inter- und transdisziplinär zu konturieren. Es bündelt unterschiedliche theoretische Perspektiven, empirische Methoden und anwendungsorientierte Projekte aus den folgenden Disziplinen und Forschungsfeldern: Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit und Disability Studies

    Soziologie - Sociology in the German-Speaking World

    Get PDF
    This book provides the first systematic overview of German sociology today. Thirty-four chapters review current trends, relate them to international discussions and discuss perspectives for future research. The contributions span the whole range of sociological research topics, from social inequality to the sociology of body and space, addressing pressing questions in sociological theory and innovative research methods
    corecore