66 research outputs found

    Deep-learning-based 2.5D flow field estimation for maximum intensity projections of 4D optical coherence tomography

    Get PDF
    In microsurgery, lasers have emerged as precise tools for bone ablation. A challenge is automatic control of laser bone ablation with 4D optical coherence tomography (OCT). OCT as high resolution imaging modality provides volumetric images of tissue and foresees information of bone position and orientation (pose) as well as thickness. However, existing approaches for OCT based laser ablation control rely on external tracking systems or invasively ablated artificial landmarks for tracking the pose of the OCT probe relative to the tissue. This can be superseded by estimating the scene flow caused by relative movement between OCT-based laser ablation system and patient. Therefore, this paper deals with 2.5D scene flow estimation of volumetric OCT images for application in laser ablation. We present a semi-supervised convolutional neural network based tracking scheme for subsequent 3D OCT volumes and apply it to a realistic semi-synthetic data set of ex vivo human temporal bone specimen. The scene flow is estimated in a two-stage approach. In the first stage, 2D lateral scene flow is computed on census-transformed en-face arguments-of-maximum intensity projections. Subsequent to this, the projections are warped by predicted lateral flow and 1D depth flow is estimated. The neural network is trained semi-supervised by combining error to ground truth and the reconstruction error of warped images with assumptions of spatial flow smoothness. Quantitative evaluation reveals a mean endpoint error of (4.7 ± 3.5) voxel or (27.5 ± 20.5) Όm for scene flow estimation caused by simulated relative movement between the OCT probe and bone. The scene flow estimation for 4D OCT enables its use for markerless tracking of mastoid bone structures for image guidance in general, and automated laser ablation control. © 2019 SPIE

    Elevation and Deformation Extraction from TomoSAR

    Get PDF
    3D SAR tomography (TomoSAR) and 4D SAR differential tomography (Diff-TomoSAR) exploit multi-baseline SAR data stacks to provide an essential innovation of SAR Interferometry for many applications, sensing complex scenes with multiple scatterers mapped into the same SAR pixel cell. However, these are still influenced by DEM uncertainty, temporal decorrelation, orbital, tropospheric and ionospheric phase distortion and height blurring. In this thesis, these techniques are explored. As part of this exploration, the systematic procedures for DEM generation, DEM quality assessment, DEM quality improvement and DEM applications are first studied. Besides, this thesis focuses on the whole cycle of systematic methods for 3D & 4D TomoSAR imaging for height and deformation retrieval, from the problem formation phase, through the development of methods to testing on real SAR data. After DEM generation introduction from spaceborne bistatic InSAR (TanDEM-X) and airborne photogrammetry (Bluesky), a new DEM co-registration method with line feature validation (river network line, ridgeline, valley line, crater boundary feature and so on) is developed and demonstrated to assist the study of a wide area DEM data quality. This DEM co-registration method aligns two DEMs irrespective of the linear distortion model, which improves the quality of DEM vertical comparison accuracy significantly and is suitable and helpful for DEM quality assessment. A systematic TomoSAR algorithm and method have been established, tested, analysed and demonstrated for various applications (urban buildings, bridges, dams) to achieve better 3D & 4D tomographic SAR imaging results. These include applying Cosmo-Skymed X band single-polarisation data over the Zipingpu dam, Dujiangyan, Sichuan, China, to map topography; and using ALOS L band data in the San Francisco Bay region to map urban building and bridge. A new ionospheric correction method based on the tile method employing IGS TEC data, a split-spectrum and an ionospheric model via least squares are developed to correct ionospheric distortion to improve the accuracy of 3D & 4D tomographic SAR imaging. Meanwhile, a pixel by pixel orbit baseline estimation method is developed to address the research gaps of baseline estimation for 3D & 4D spaceborne SAR tomography imaging. Moreover, a SAR tomography imaging algorithm and a differential tomography four-dimensional SAR imaging algorithm based on compressive sensing, SAR interferometry phase (InSAR) calibration reference to DEM with DEM error correction, a new phase error calibration and compensation algorithm, based on PS, SVD, PGA, weighted least squares and minimum entropy, are developed to obtain accurate 3D & 4D tomographic SAR imaging results. The new baseline estimation method and consequent TomoSAR processing results showed that an accurate baseline estimation is essential to build up the TomoSAR model. After baseline estimation, phase calibration experiments (via FFT and Capon method) indicate that a phase calibration step is indispensable for TomoSAR imaging, which eventually influences the inversion results. A super-resolution reconstruction CS based study demonstrates X band data with the CS method does not fit for forest reconstruction but works for reconstruction of large civil engineering structures such as dams and urban buildings. Meanwhile, the L band data with FFT, Capon and the CS method are shown to work for the reconstruction of large manmade structures (such as bridges) and urban buildings

    Machine learning-based automated segmentation with a feedback loop for 3D synchrotron micro-CT

    Get PDF
    Die Entwicklung von Synchrotronlichtquellen der dritten Generation hat die Grundlage fĂŒr die Untersuchung der 3D-Struktur opaker Proben mit einer Auflösung im Mikrometerbereich und höher geschaffen. Dies fĂŒhrte zur Entwicklung der Röntgen-Synchrotron-Mikro-Computertomographie, welche die Schaffung von Bildgebungseinrichtungen zur Untersuchung von Proben verschiedenster Art förderte, z.B. von Modellorganismen, um die Physiologie komplexer lebender Systeme besser zu verstehen. Die Entwicklung moderner Steuerungssysteme und Robotik ermöglichte die vollstĂ€ndige Automatisierung der Röntgenbildgebungsexperimente und die Kalibrierung der Parameter des Versuchsaufbaus wĂ€hrend des Betriebs. Die Weiterentwicklung der digitalen Detektorsysteme fĂŒhrte zu Verbesserungen der Auflösung, des Dynamikbereichs, der Empfindlichkeit und anderer wesentlicher Eigenschaften. Diese Verbesserungen fĂŒhrten zu einer betrĂ€chtlichen Steigerung des Durchsatzes des Bildgebungsprozesses, aber auf der anderen Seite begannen die Experimente eine wesentlich grĂ¶ĂŸere Datenmenge von bis zu Dutzenden von Terabyte zu generieren, welche anschließend manuell verarbeitet wurden. Somit ebneten diese technischen Fortschritte den Weg fĂŒr die DurchfĂŒhrung effizienterer Hochdurchsatzexperimente zur Untersuchung einer großen Anzahl von Proben, welche DatensĂ€tze von besserer QualitĂ€t produzierten. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht daher ein hoher Bedarf an einem effizienten, automatisierten Workflow fĂŒr die Röntgendatenanalyse, welcher eine solche Datenlast bewĂ€ltigen und wertvolle Erkenntnisse fĂŒr die Fachexperten liefern kann. Die bestehenden Lösungen fĂŒr einen solchen Workflow sind nicht direkt auf Hochdurchsatzexperimente anwendbar, da sie fĂŒr Ad-hoc-Szenarien im Bereich der medizinischen Bildgebung entwickelt wurden. Daher sind sie nicht fĂŒr Hochdurchsatzdatenströme optimiert und auch nicht in der Lage, die hierarchische Beschaffenheit von Proben zu nutzen. Die wichtigsten BeitrĂ€ge der vorliegenden Arbeit sind ein neuer automatisierter Analyse-Workflow, der fĂŒr die effiziente Verarbeitung heterogener RöntgendatensĂ€tze hierarchischer Natur geeignet ist. Der entwickelte Workflow basiert auf verbesserten Methoden zur Datenvorverarbeitung, Registrierung, Lokalisierung und Segmentierung. Jede Phase eines Arbeitsablaufs, die eine Trainingsphase beinhaltet, kann automatisch feinabgestimmt werden, um die besten Hyperparameter fĂŒr den spezifischen Datensatz zu finden. FĂŒr die Analyse von Faserstrukturen in Proben wurde eine neue, hochgradig parallelisierbare 3D-Orientierungsanalysemethode entwickelt, die auf einem neuartigen Konzept der emittierenden Strahlen basiert und eine prĂ€zisere morphologische Analyse ermöglicht. Alle entwickelten Methoden wurden grĂŒndlich an synthetischen DatensĂ€tzen validiert, um ihre Anwendbarkeit unter verschiedenen Abbildungsbedingungen quantitativ zu bewerten. Es wurde gezeigt, dass der Workflow in der Lage ist, eine Reihe von DatensĂ€tzen Ă€hnlicher Art zu verarbeiten. DarĂŒber hinaus werden die effizienten CPU/GPU-Implementierungen des entwickelten Workflows und der Methoden vorgestellt und der Gemeinschaft als Module fĂŒr die Sprache Python zur VerfĂŒgung gestellt. Der entwickelte automatisierte Analyse-Workflow wurde erfolgreich fĂŒr Mikro-CT-DatensĂ€tze angewandt, die in Hochdurchsatzröntgenexperimenten im Bereich der Entwicklungsbiologie und Materialwissenschaft gewonnen wurden. Insbesondere wurde dieser Arbeitsablauf fĂŒr die Analyse der Medaka-Fisch-DatensĂ€tze angewandt, was eine automatisierte Segmentierung und anschließende morphologische Analyse von Gehirn, Leber, Kopfnephronen und Herz ermöglichte. DarĂŒber hinaus wurde die entwickelte Methode der 3D-Orientierungsanalyse bei der morphologischen Analyse von PolymergerĂŒst-DatensĂ€tzen eingesetzt, um einen Herstellungsprozess in Richtung wĂŒnschenswerter Eigenschaften zu lenken

    Modeling and Simulation in Engineering

    Get PDF
    This book provides an open platform to establish and share knowledge developed by scholars, scientists, and engineers from all over the world, about various applications of the modeling and simulation in the design process of products, in various engineering fields. The book consists of 12 chapters arranged in two sections (3D Modeling and Virtual Prototyping), reflecting the multidimensionality of applications related to modeling and simulation. Some of the most recent modeling and simulation techniques, as well as some of the most accurate and sophisticated software in treating complex systems, are applied. All the original contributions in this book are jointed by the basic principle of a successful modeling and simulation process: as complex as necessary, and as simple as possible. The idea is to manipulate the simplifying assumptions in a way that reduces the complexity of the model (in order to make a real-time simulation), but without altering the precision of the results

    Reconstruction from Spatio-Spectrally Coded Multispectral Light Fields

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden spektral kodierte multispektrale Lichtfelder untersucht, wie sie von einer Lichtfeldkamera mit einem spektral kodierten Mikrolinsenarray aufgenommen werden. FĂŒr die Rekonstruktion der kodierten Lichtfelder werden zwei Methoden entwickelt, eine basierend auf den Prinzipien des Compressed Sensing sowie eine Deep Learning Methode. Anhand neuartiger synthetischer und realer DatensĂ€tze werden die vorgeschlagenen RekonstruktionsansĂ€tze im Detail evaluiert

    Reconstruction from Spatio-Spectrally Coded Multispectral Light Fields

    Get PDF
    In this work, spatio-spectrally coded multispectral light fields, as taken by a light field camera with a spectrally coded microlens array, are investigated. For the reconstruction of the coded light fields, two methods, one based on the principles of compressed sensing and one deep learning approach, are developed. Using novel synthetic as well as a real-world datasets, the proposed reconstruction approaches are evaluated in detail

    Reconstruction from Spatio-Spectrally Coded Multispectral Light Fields

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden spektral codierte multispektrale Lichtfelder, wie sie von einer Lichtfeldkamera mit einem spektral codierten Mikrolinsenarray aufgenommen werden, untersucht. FĂŒr die Rekonstruktion der codierten Lichtfelder werden zwei Methoden entwickelt und im Detail ausgewertet. ZunĂ€chst wird eine vollstĂ€ndige Rekonstruktion des spektralen Lichtfelds entwickelt, die auf den Prinzipien des Compressed Sensing basiert. Um die spektralen Lichtfelder spĂ€rlich darzustellen, werden 5D-DCT-Basen sowie ein Ansatz zum Lernen eines Dictionary untersucht. Der konventionelle vektorisierte Dictionary-Lernansatz wird auf eine tensorielle Notation verallgemeinert, um das Lichtfeld-Dictionary tensoriell zu faktorisieren. Aufgrund der reduzierten Anzahl von zu lernenden Parametern ermöglicht dieser Ansatz grĂ¶ĂŸere effektive AtomgrĂ¶ĂŸen. Zweitens wird eine auf Deep Learning basierende Rekonstruktion der spektralen Zentralansicht und der zugehörigen DisparitĂ€tskarte aus dem codierten Lichtfeld entwickelt. Dabei wird die gewĂŒnschte Information direkt aus den codierten Messungen geschĂ€tzt. Es werden verschiedene Strategien des entsprechenden Multi-Task-Trainings verglichen. Um die QualitĂ€t der Rekonstruktion weiter zu verbessern, wird eine neuartige Methode zur Einbeziehung von Hilfslossfunktionen auf der Grundlage ihrer jeweiligen normalisierten GradientenĂ€hnlichkeit entwickelt und gezeigt, dass sie bisherige adaptive Methoden ĂŒbertrifft. Um die verschiedenen RekonstruktionsansĂ€tze zu trainieren und zu bewerten, werden zwei DatensĂ€tze erstellt. ZunĂ€chst wird ein großer synthetischer spektraler Lichtfelddatensatz mit verfĂŒgbarer DisparitĂ€t Ground Truth unter Verwendung eines Raytracers erstellt. Dieser Datensatz, der etwa 100k spektrale Lichtfelder mit dazugehöriger DisparitĂ€t enthĂ€lt, wird in einen Trainings-, Validierungs- und Testdatensatz aufgeteilt. Um die QualitĂ€t weiter zu bewerten, werden sieben handgefertigte Szenen, so genannte Datensatz-Challenges, erstellt. Schließlich wird ein realer spektraler Lichtfelddatensatz mit einer speziell angefertigten spektralen Lichtfeldreferenzkamera aufgenommen. Die radiometrische und geometrische Kalibrierung der Kamera wird im Detail besprochen. Anhand der neuen DatensĂ€tze werden die vorgeschlagenen RekonstruktionsansĂ€tze im Detail bewertet. Es werden verschiedene Codierungsmasken untersucht -- zufĂ€llige, regulĂ€re, sowie Ende-zu-Ende optimierte Codierungsmasken, die mit einer neuartigen differenzierbaren fraktalen Generierung erzeugt werden. DarĂŒber hinaus werden weitere Untersuchungen durchgefĂŒhrt, zum Beispiel bezĂŒglich der AbhĂ€ngigkeit von Rauschen, der Winkelauflösung oder Tiefe. Insgesamt sind die Ergebnisse ĂŒberzeugend und zeigen eine hohe RekonstruktionsqualitĂ€t. Die Deep-Learning-basierte Rekonstruktion, insbesondere wenn sie mit adaptiven Multitasking- und Hilfslossstrategien trainiert wird, ĂŒbertrifft die Compressed-Sensing-basierte Rekonstruktion mit anschließender DisparitĂ€tsschĂ€tzung nach dem Stand der Technik

    Reconstruction from Spatio-Spectrally Coded Multispectral Light Fields

    Get PDF
    In this work, spatio-spectrally coded multispectral light fields, as taken by a light field camera with a spectrally coded microlens array, are investigated. For the reconstruction of the coded light fields, two methods, one based on the principles of compressed sensing and one deep learning approach, are developed. Using novel synthetic as well as a real-world datasets, the proposed reconstruction approaches are evaluated in detail

    Deep Learning Techniques for Multi-Dimensional Medical Image Analysis

    Get PDF
    • 

    corecore