5 research outputs found

    Assessing reception and individual responses to media messages: relevance, computer techniques, quality and analysis of Real-Time Response Measurements (RTR–M)

    Get PDF
    Media messages have an important impact on political attitudes and behavior. Hence, the question arises - how is media content received at an individual level? This question is difficult to investigate with the social science research methods currently available. Measuring an individual’s real-time reaction to auditory or visual media content using computers, i.e. real-time response (RTR) measurement, can be a fruitful approach to address the question. This article describes various RTR techniques, discusses the reliability and validity of RTR measurements and outlines strategies on how to analyze RTR data

    Strong Leader – Common Man: Strategies of personalization in televised election debates. A comparison of verbal strategies in the televised US-presidential debates of 2000 and 2004 with the German “TV-Duelle” of 2002 and 2005

    Get PDF
    Im Bundestagswahlkampf 2002 wurde im deutschen Fernsehen ein neues TV-Format nach dem Vorbild der US-amerikanischen Präsidentschaftsdebatten eingeführt, das sogenannte „TV-Duell“. Dabei handelte es sich um moderierte live-Debatten allein zwischen den Kandidaten der beiden großen Volksparteien. In der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion wurden die „TV-Duelle“ als Beispiel für die zunehmende Personalisierung und damit auch Amerikanisierung des bundesdeutschen Wahlkampfs kritisiert. Vor diesem Hintergrund liegt der komparativen Analyse der deutschen TV-Duelle und der US-Präsidentschaftsdebatten in dieser Dissertation das Erkenntnisinteresse zugrunde, ob es in den deutschen TV-Duellen tatsächlich zu Personalisierung kommt und welche Parallelen es dabei zu den US-Debatten gibt. Personalisierung wird dabei aus der Perspektive der Wahlkampfführung als gezielte Image-Strategie der Kandidaten betrachtet. Konkret wird untersucht, mit welchen verbalen Strategien die Kandidaten sich selbst, ihren Gegenkandidaten und ihre politischen Inhalte präsentieren und somit personalisieren. Darüber hinaus ist das Konzept der Arbeit interdisziplinär, da sie auch politikwissenschaftliche und kulturhistorische Ansätze beinhaltet. Analysiert werden die Transkripte der US-Debatten der Jahre 2000 und 2004 sowie die deutschen TV-Duelle der Wahlkämpfe 2002 und 2005 auf der Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse. Theoretischer Bezugsrahmen sind sprachliche Strategien, die für den politischen Diskurs typisch gelten: face-keeping, politeness nach Brown/Levinson, impoliteness, modification und conversationalization. Die sprachliche Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass Personalisierung nur partiell in deutschen TV-Duellen eingesetzt wird.During the German federal election campaign of 2002 German television introduced a new program, the so called “TV-Duell”, i.e. moderated live debates between the candidates of the two major political parties. The program was based on the model of televised presidential debates in the U.S. In the public and the scientific discussion the “TV-Duell” was criticized as a further contribution to the increasing personalization of German election campaigns. Hence the general epistemological interest of this thesis is whether personalization in the German “TV-Duell” exists and which similarities come up in comparison to the U.S. debates. Personalization is defined as a deliberate image strategy used by the candidate and his campaign. In detail the comparative analysis of German and US-American televised election debates describes the verbal strategies that the candidates use in order to present themselves, their opponent and their political issues. Due to the interdisciplinary approach of the paper political and historical aspects of the debates are discussed as well. The data comprises the transcripts of the televised US-presidential debates of 2000 and 2004 as well as the German “TV-Duelle” of 2002 and 2005. The theoretical framework for the analysis consists of verbal strategies considered typical of political discourse: face-keeping, politeness according to Brown/Levinson, impoliteness, modification and conversationalization. As a result, the study shows that there is only partial use of personalization regarding the verbal performance of the candidates in the German “TV-Duell”

    TV-Duelle: Vorspiel, Nachspiel, mittendrin

    Get PDF
    Über eine Million Zuseher verfolgte im September 2006 das im ORF ausgestrahlte Kanzlerduell zwischen dem damaligen Regierungschef Wolfgang Schüssel, ÖVP, und seinem Herausforderer Alfred Gusenbauer, SPÖ - keine andere Politsendung erreichte ähnliche Einschaltquoten: Es war der Höhepunkt des damaligen Nationalratswahlkampfes in Österreich. Noch nie zuvor hatte es eine derartige Dichte an TV-Konfrontationen gegeben, noch nie zuvor war der Wahlkampf hierzulande derart stark über die und in den Medien geführt worden. Von Negative Campaigning war die Rede, die Amerikanisierung der Wahlkämpfe wurde diagnostiziert. Ähnliches war bei den Neuwahlen 2008 wahrzunehmen. Obwohl Wahlkämpfe auf Grund der Konzentration von Politik und Kommunikation seit jeher im Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses stehen, blieben auch nach diesen bundesweiten Urnengängen die Grundlagen ihres Höhepunktes, der TV-Konfrontationen, weitgehend blinder Fleck wissenschaftlicher Betrachtung. Die vorliegende Arbeit schließt einige Lücken in der österreichischen TV-Debattenforschung: Im ersten Teil beantwortet sie durch Literaturanalyse die Frage nach dem Woher und Warum, eingebettet in den gesellschaftlichen Kontext, und untersucht im zweiten Teil die Funktionalität der Duelle primär im Sinne von Ablauf, Framing sowie Auswirkung des Framings (mehrere methodische Ansätze). Ein Vergleich mit den Debattenregeln Deutschlands und der USA mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse mit dem Approach der Diffusion, Differenz und Konkordanz unterstreicht deren Importanz. Nur am Rande geht die Arbeit auf die mögliche Wirkung auf den potenziellen Wähler und sein Wahlverhalten ein. Stattdessen wird die Vorbereitung seitens der Parteien auf die Debatten und die publizistische Praxis bei der Nachbereitung, also der Printberichterstattung, untersucht – aufgrund mangelnder Literatur wurde hier vor allem auf Experteninterviews zurückgegriffen. Im dritten Teil werden kommunikationstheoretische Erkenntnisse und publizistische Praxis gegenübergestellt. Ein bündiges Fazit beleuchtet abschließend kritisch die TV-Duelle in ihrer derzeitigen Ausformung auf ihre Legitimität in Bezug auf politische Bildung und gesellschaftlichen Nutzwert.More than one million people watched the debate between Austria’s chancellor Wolfgang Schüssel (ÖVP) and his social democratic contender Alfred Gusenbauer on ORF in September 2006 - no other political TV-program hit that viewership in Austria in 2006. It was the point of culmination in this nationwide election campaign that was then labelled as the one with the most debates aired and the strongest focus set on the media: Journalists and academics therefore stated an Americanization; they talked about negative campaigning as well. Quite the same was to be observed before the next election two years later. Even though election campaigns are of high interest for scholars (because of the concentration of politics and communication during that time) there are still some unsought questions about the campaigns heyday, the TV-debates. This thesis pursues to answer some of them: The first part breaks the whys and wherefores of the debates down – in context of the social conventions and recent social changes (literature analysis). The second part deals with the functionality of the debates such as the operational sequence, the framing and the impact of the framing on the debate itself (diverse approaches). This is supplemented by a comparison of the debates’ system of rules of Austria, Germany and the USA (content analysis/ QDA). Furthermore the debate preparation of Austria’s political parties and the downstream journalistic editing of the debates in Austria’s print media are subject to this thesis. As there is a lack of scientific papers on that topic these parts of the dissertation revert to expert interviews. The third part contrasts communication science theories and journalistic praxis. A terminatory conclusion discusses the question of the debates’ legitimacy in matters of political education and social usefulness

    The characteristics and impact of non-source items in the social sciences

    Get PDF
    Publikationen, die nicht in Web of Science bzw. Scopus indexiert sind, werden als sogenannte „non-source items“ bezeichnet. Bislang wurden sie in bibliometrischen Studien vernachlässigt. Das zentrale Anliegen dieser Studie ist die Untersuchung der Publikations- und Zitationscharakteristika von Dokumenten in den Sozialwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung von non-source items, unabhängig vom jeweiligen Dokumenttyp. Indem die Publikationen zweier führender deutscher politikwissenschaftlicher Universitätsinstitute ausgewertet werden, werden die Auswirkungen der Berücksichtigung von non-source items in bibliometrischen Evaluationen in den Sozialwissenschaften untersucht und die folgenden drei Forschungsfragen beantwortet: FF1: Was sind die Charakteristika von Publikationen in den Politikwissenschaften? FF2: Was sind Charakteristika von non-source-items und wie ist deren Impact in der Politikwissenschaft? FF3: Wie können non-source items in bibliometrische Evaluation eingeschlossen werden? Kurz gefasst lässt sich festhalten, dass non-source items in bibliometrischen Evaluationen berücksichtigt werden sollten, unabhängig von ihrem Impact oder ihrer Zitationen. Eine umfassendere Zitationsdatenbank ist notwendig, um qualitativ hochwertige Evaluationen in den Sozialwissenschaften zu ermöglichen. Die Autorin schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, den Impact von non-source items in der Politikwissenschaft zu untersuchen und macht einen Vorschlag zur alternativen Evaluation basierend auf Publikations- und Zitationsmustern. Die Strukturen der hier erörterten Formel, Datenbank und des Evaluationssystems können gleichermaßen in anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen angewendet werden. Allerdings sind weitere empirische Untersuchungen in anderen Disziplinen notwendig, um die entsprechenden Faktoren und Werte bestimmen zu können, da die Disziplinen stark heterogen sind.Publications that are not indexed by Web of Science or Scopus are named “non-source items”. These have so far been neglected by most bibliometric analyses. The central issue of this study is to investigate the publication and citation characteristics of items in the social sciences with special attention to non-source items of all document types. By analyzing the publications of two top-ranking political science university departments in Germany, this study explores the effect of the inclusion of non-source items in bibliometric evaluations in the social sciences, and answers the following three research questions: RQ1: What are the characteristics of publications in political science? RQ2: What are the characteristics and impact of non-source items in political science? RQ3: How to include non-source items into bibliometric evaluation in political science? In short, the results of this study show that non-source items should be included in bibliometric evaluations, regardless of their impact or the citations from them. The demand for a more comprehensive coverage of bibliometric databases in the social sciences for a higher quality of evaluations is shown. The author proposes several approaches to investigate the impact of non-source items in political science and suggests an alternative to evaluate German political scientists according to their publication and citation patterns. The empirical findings of this study can serve as valuable information to investigators of the social sciences. However, further empirical studies in different fields are needed, due to the significant heterogeneity among fields in the social sciences
    corecore