5 research outputs found

    Draganski and Schafer: a perspective on works for voice and woodwind quintet

    Get PDF
    The purpose of this document is to explore the relationship between voice and woodwind quintet by examining two prominent multi-movement works in the repertoire, Minnelieder: Love Songs from the Medieval German for mezzo soprano and wind quintet by R. Murray Schafer and Six Songs on Mother Goose Rhymes for soprano and woodwind by Donald Draganski. A secondary aim is to impart greater awareness and understanding of works for voice and woodwind quintet. Music for this combination is largely unknown and neglected, yet this subgenre of vocal chamber music has several works by twentieth and twenty-first century composers worthy of attention. Schafers’s Minnelieder and Draganski’s Six Songs on Mother Goose Rhymes are two works that successfully and beautifully demonstrate the unique possibilities of this ensemble. This document provides a brief history of the wind quintet and biographical information for composers, R. Murray Schafer and Donald Draganski. The primary focus of the document explores Schafer’s and Draganski’s compositional approach to the medium of voice and woodwind quintet and the unique textures and timbres that result from this combination. The document includes appendices with program notes, translations, and transcripts from interviews with the composers

    Reliqiuare der Liebe. Das MĂŒnchner MinnekĂ€stchen und andere MinnekĂ€stchen aus dem deutschsprachigen Raum

    Get PDF
    Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich in der Hauptsache mit einem seit seiner Entdeckung umstrittenen Objekt, dem seit 1903 im Bayerischen Nationalmuseum MĂŒnchen verwahrten so genannten MĂŒnchner MinnekĂ€stchen. Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts galt es in der kunsthistorischen Forschung zunehmend als FĂ€lschung des spĂ€ten 18. oder frĂŒhen 19. Jahrhunderts. Erstmals wird es umfassend kunsthistorisch untersucht. In das Fazit der Arbeit fließen darĂŒber hinaus die Ergebnisse unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Untersuchungen sowie sprachwissenschaftliche Analysen ein. Ferner behandelt die Arbeit zahlreiche weitere KĂ€stchen unter ikonographischen Gesichtspunkten

    Zwiesprache mit Gott

    Get PDF
    Diese Diplomarbeit beschĂ€ftigt sich mit Heinrich Seuses, der als Mystiker des 13. Jahrhundert eine Vita (fiktiver Lebensbericht) verfasst hat. Darin schildert er seine Begegnungen mit Gott, die er wĂ€hrend seiner Zeit als Dominikanermönch erfĂ€hrt. Das Besondere an Seuse sind seine Schilderungen des Leidens, das oftmals blutig und ausschweifend beschrieben wird, jedoch einen essentiellen Bestandteil seines VerhĂ€ltnisses zu Gott bildet. Dieses Leiden, das sich in Körper und Seele vollzieht, wird unter dem Aspekt der Kommunikation als ein Mittel der Korrespondenz zwischen Gott und Mensch untersucht. Eine Möglichkeit der Antwort auf das Wort Gottes besteht in der imitatio, der aktiven (Leidens-)Nachfolge Christi. Die Haut stellt eine poröse OberflĂ€che dar, die leicht durchbrochen werden und ZeichentrĂ€ger sein kann. Aber auch Jesus als logos (vgl. Joh 1,1-3) weist auf die Bedeutung der Sprache hin. Sprache und Körper verbindet eine performative QualitĂ€t, sie beeinflussen und konstituieren einander. Nach einer PrĂ€sentation der These der Autorin, die in Anlehnung an Niklaus LARGIERs Lob der Peitsche formuliert wurde, folgt eine Einleitung zu der allgemeinen Frage was eigentlich unter (Leidens-)Mystik verstanden wird sowie eine Kurzbiographie Heinrich Seuses. Da sich die Vita auf die beiden ersten Phasen von Seuses dreiteiligen mystischen Weg konzentriert, sind die Hauptkapitel dieser Arbeit nach diesen benannt. Im Kapitel ĂŒber den "anvahenden menschen" stehen die Themen der ZĂŒchtigung, Liebe und Visionen im Mittelpunkt. Inwieweit lassen sich Seuses Handlungen als Liebesakte begreifen und welche spezielle Rolle kommt dabei dem Herzen zu? Mit welchen unterschiedlichen Buß- und AskeseĂŒbungen quĂ€lt er seinen Körper? Beeinflussen die Visionen seine körperlichen Handlungsweisen? Im Kapitel ĂŒber den "zuonemenden menschen" steht das Konzept der gelassenheit im Mittelpunkt. Was sind die inneren Leiden und auf welche Weise werden sie von seiner Umwelt kompromittiert? Wieso sieht sich Seuse als geistiger Ritter und warum gewinnt die Rose als Metapher fĂŒr das Leiden stĂ€ndig an Bedeutung? In der Zusammenfassung wird erlĂ€utert, wie Seuse die Fleischwerdung des Wortes aus Joh 1,1-3.14 in seinen eigenen Körper transferiert hat.This diploma Thesis is about Henry Suso‘s Vita written in the 13th century. Suso was a German mystic and member of the Dominican convent. In Vita he describes his encounters with God during his time as a monk in the Dominican convent. What makes his work special and very popular after his death are the descriptions of his sufferings, which are often bloody and thoroughly described, but nevertheless building an essential part of his relationship to God. These sufferings, taking place in body and soul, are examined and analysed under the aspect of communication as a possible tool to correspond with God. A possible answer to the Word of God is imitatio, the active simulation of the Passion of Christ. Skin serves as a porous surface and medium, easily penetrated and providing space for markings. But also Jesus as logos (see John 1,1-3) reminds us of the significance of language to communicate with God. Hence language and body have a performative quality, actively influencing and constituting each other. After the thesis writer’s theory, which bases on Nikolaus LARGIER’s Lob der Peitsche, is presented, a introduction to mysticism (under the aspect of suffering) and a short biography of Henry Suso follows. Because the Vita deals with the first two phases of Suso’s mystic path, this thesis‘ main chapters are named after them. The chapter of the "anvahenden menschen" is about corporal punishment, love and visions. How far can Suso’s actions be interpreted as love acts and which particular role does the heart play? Which are the different exercises of repentance and asceticism? Are Suso’s physical actions influenced by his visions? The chapter of the "zuonemenden menschen" focuses on the concept of gelassenheit. What are the inner sufferings and in what way are they compromised by Suso’s evironment? Why does Suso see himself as a spiritual knight and why does the rose as metaphor for suffering gain more and more importance? In the conclusion the author of this thesis illustrates how Suso transferred the incarnation of the word in analogy to John 1,1-3.14 into his own flesh

    Reliqiuare der Liebe. Das MĂŒnchner MinnekĂ€stchen und andere MinnekĂ€stchen aus dem deutschsprachigen Raum

    Get PDF
    Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich in der Hauptsache mit einem seit seiner Entdeckung umstrittenen Objekt, dem seit 1903 im Bayerischen Nationalmuseum MĂŒnchen verwahrten so genannten MĂŒnchner MinnekĂ€stchen. Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts galt es in der kunsthistorischen Forschung zunehmend als FĂ€lschung des spĂ€ten 18. oder frĂŒhen 19. Jahrhunderts. Erstmals wird es umfassend kunsthistorisch untersucht. In das Fazit der Arbeit fließen darĂŒber hinaus die Ergebnisse unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Untersuchungen sowie sprachwissenschaftliche Analysen ein. Ferner behandelt die Arbeit zahlreiche weitere KĂ€stchen unter ikonographischen Gesichtspunkten

    Daz slĂŒzzelĂźn

    No full text
    corecore