477 research outputs found

    Studie zur Entbürokratisierung der Pflege in Sachsen: Abschlussbericht

    Get PDF
    Die IGES Institut GmbH führte im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Zeitraum vom April 2022 bis März 2023 eine Evaluation zur Entbürokratisierung in der Pflege und zur Digitalisierung in den sächsischen Pflegeeinrichtungen durch. Ziel dieser Evaluation war es zu ermitteln, wie sich der aktuelle Stand der Digitalisierung und Dokumentationsentlastung in sächsischen Pflegeeinrichtungen darstellt. Redaktionsschluss: 21.04.202

    Internationale Wahrnehmung von Urheberrechten an Musikwerken

    Get PDF
    Dieses Open-Access-Buch adressiert die durch Globalisierung und Digitalisierung zunehmende Internationalisierung der Wahrnehmung von Urheberrechten. Musikverlage, aber auch Urheber sehen sich dabei zwar der Option einer selbstbestimmten internationalen Wahrnehmung ihrer Urheberrechte gegenüber. Gleichzeitig ist dieser Schritt aber mit großen betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen und Unsicherheiten behaftet. Dieses Buch soll an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis die Grundlagen, Konzepte und Technologien internationaler Verwertung vermitteln. Dabei strukturiert es sich entlang des Lebenszyklus, beginnend mit der Mitgliedschaft bei Verwertungsgesellschaften, über Werk- und Nutzungsmeldungen bis hin zu Abrechnungsprüfungen und Reklamationen

    In-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen

    Get PDF
    In-Memory-Datenbanken halten den gesamten Datenbestand permanent im Hauptspeicher vor. Somit können lesende Zugriffe weitaus schneller erfolgen als bei traditionellen Datenbanksystemen, da keine I/O-Zugriffe auf die Festplatte erfolgen müssen. Für schreibende Zugriffe wurden Mechanismen entwickelt, die Persistenz und somit Transaktionssicherheit gewährleisten. In-Memory-Datenbanken werden seit geraumer Zeit entwickelt und haben sich in speziellen Anwendungen bewährt. Mit zunehmender Speicherdichte von DRAM-Bausteinen sind Hardwaresysteme wirtschaftlich erschwinglich, deren Hauptspeicher einen kompletten betrieblichen Datenbestand aufnehmen können. Somit stellt sich die Frage, ob In-Memory-Datenbanken auch in betrieblichen Anwendungssystemen eingesetzt werden können. Hasso Plattner, der mit HANA eine In-Memory-Datenbank entwickelt hat, ist ein Protagonist dieses Ansatzes. Er sieht erhebliche Potenziale für neue Konzepte in der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. So könne beispielsweise eine transaktionale und eine analytische Anwendung auf dem gleichen Datenbestand laufen, d. h. eine Trennung in operative Datenbanken einerseits und Data-Warehouse-Systeme andererseits ist in der betrieblichen Informationsverarbeitung nicht mehr notwendig (Plattner und Zeier 2011). Doch nicht alle Datenbank-Vertreter stimmen darin überein. Larry Ellison hat die Idee des betrieblichen In-Memory-Einsatzes, eher medienwirksam als seriös argumentativ, als „wacko“ bezeichnet (Bube 2010). Stonebraker (2011) sieht zwar eine Zukunft für In-Memory-Datenbanken in betrieblichen Anwendungen, hält aber weiterhin eine Trennung von OLTP- und OLAP-Anwendungen für sinnvoll. [Aus: Einleitung

    20. ASIM Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik 2023

    Get PDF

    A Design Science Research Approach to Smart and Collaborative Urban Supply Networks

    Get PDF
    Urban supply networks are facing increasing demands and challenges and thus constitute a relevant field for research and practical development. Supply chain management holds enormous potential and relevance for society and everyday life as the flow of goods and information are important economic functions. Being a heterogeneous field, the literature base of supply chain management research is difficult to manage and navigate. Disruptive digital technologies and the implementation of cross-network information analysis and sharing drive the need for new organisational and technological approaches. Practical issues are manifold and include mega trends such as digital transformation, urbanisation, and environmental awareness. A promising approach to solving these problems is the realisation of smart and collaborative supply networks. The growth of artificial intelligence applications in recent years has led to a wide range of applications in a variety of domains. However, the potential of artificial intelligence utilisation in supply chain management has not yet been fully exploited. Similarly, value creation increasingly takes place in networked value creation cycles that have become continuously more collaborative, complex, and dynamic as interactions in business processes involving information technologies have become more intense. Following a design science research approach this cumulative thesis comprises the development and discussion of four artefacts for the analysis and advancement of smart and collaborative urban supply networks. This thesis aims to highlight the potential of artificial intelligence-based supply networks, to advance data-driven inter-organisational collaboration, and to improve last mile supply network sustainability. Based on thorough machine learning and systematic literature reviews, reference and system dynamics modelling, simulation, and qualitative empirical research, the artefacts provide a valuable contribution to research and practice

    Das Forschungsdatenzentrum der Universität Hamburg

    Get PDF
    The more recent discussion of research data practices at relevant conferences, workshops and respective publications suggest substantially different foci of problems and solutions in managing data between scientific disciplines. There seems to be a particularly profound gap in natural science and humanities whereas social and life sciences are placed somewhere in between. Indeed data centers tailored to the specific needs of a single discipline (physics, chemistry, climate studies) are numerous in science and tend to be nearly absent for a specific humanities subject. While the former ask for and report solutions on scaling up (larger quantities of data can be run by the same application) and scaling out (larger quantities of data can use the same infrastructure), the latter are concerned with the heterogeneity of relatively small amounts of data (long-tail problem) and a divergence of agreed standards; something we may term as cross scaling. In either case, an efficiency problem has to be solved. On the one hand, huge amounts of data have to be handled within an acceptable time frame, on the other hand, many different applications with diverse functionalities have to be handled with an acceptable number of resources.  We would like to argue here that independent from the discipline either optimization problem should be addressed. Throughout the last decade, we have also observed that projects in science diversify and prefer individualized solutions which additionally hints at increasing data heterogeneity in natural science as well while, at the same time, some humanities projects produce petabytes of data. To show the necessity of a differentiated approach, the research data center of Universität Hamburg is offered as a case in point. The evolution of the center specialized in humanities projects to a research data center offering services for the whole university whereas other disciplinary data centers continue to exist side by side illustrates the entire range of tasks of data stewardship. It includes the continuous development of services while getting more and more involved in natural science projects as well as task sharing and communication with other data institutions. A core asset to understand the requirements of each discipline is a multidisciplinary team. Yet, the main organizing principle of the offered services centers around the stages of the data life cycle (1. data creation and deposit, 2. managing active data, 3. data repositories and archives, 4. data catalog and registries). The interdigitation of these stages is paramount in the long term strategy

    Kenntnis und praktische Anwendung technischer Insulinpumpenoptionen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Insulinpumpentherapie

    Get PDF
    Während die Verordnung von Insulinpumpen insbesondere unter Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren immer häufiger wurde, ist die Datenlage zur Kenntnis, Anwendung und dem Nutzen von zusätzlichen Insulinpumpenfunktionen (z. B. Boluskalkulator, Bolusvarianten, temporäre Basalratenveränderungen, mehreren Basalratenprofilen oder dem digitalen Speicher) heterogen bis gering. Speziell zu praktischen Fähigkeiten der Patienten im Umgang mit solchen liegen kaum Daten vor. Die Studie untersuchte nichtschwangere Patienten (49 Kinder/ 72 Erwachsene), die die Insulintherapie einen definierten Zeitraum durchführten und in verschiedenen Einrichtungen des Universitätsklinikums Jena (u.a. auch ambulantem Zentrum) rekrutiert wurden. In strukturierten Interviews wurden Therapieverlaufsparameter, Wohlbefinden, Behandlungszufriedenheit und Sozialstatus erhoben. Zudem absolvierten Patienten einen entwickelten praktischen Test zur Prüfung ihres Handlings der Zusatzfunktionen an ihren eigenen Insulinpumpen. Rund ein Drittel konnte alle Zusatzfunktionen korrekt in den Umfang des eigenen Modells einordnen. Bessere Kenntnisse waren mit höherem Sozialstatus, besserem Handling, häufigerer Anwendung und niedrigerem HbA1c assoziiert. Weniger als die Hälfte der adulten Befragten konnte richtig zwischen Bolusvarianten unterscheiden. Einem Drittel gelang die vollständig korrekte Demonstration aller geprüften Zusatzfunktionen ihrer Insulinpumpe. Unter Anwendung von Boluskalkulators und digitalem Speicher war die Behandlungszufriedenheit gesteigert, was sich im Regressionsmodell bestätigte. In der pädiatrischen Gruppe nutzte über die Hälfte den digitalen Speicher und die temporäre Basalratenerniedrigung mindestens einmal wöchentlich. Sowohl Erwachsene als auch Kinder wünschten sich u.a. eine Closed-Loop-Therapie, eine längere Tragedauer des Katheters und weitere Vereinfachung Diabetes-Selbstmanagements

    Siegen Symposium for Geomeasurement Technology - Current and future challenges : from the four-eyes principle to AI

    Get PDF
    Die klimabedingt zu erwartende Zunahme von Extremwetterereignissen stellt die bebaute Umwelt vor erhebliche Herausforderungen und erfordert die Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien. Der Geomesstechnik kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn verknüpft mit der mathematisch-mechanischen Modellbildung liefert sie die Grundlage für die Bewertung möglicher geomechanischer Risiken und für die daraus abzuleitenden Planungsmaßnahmen. In diesem Symposium werden die aktuellen Entwicklungen, die Möglichkeiten und Grenzen der Geomesstechnik in einem interdisziplinären und thematisch breit angelegten Kontext ausgelotet.The expected increase in extreme weather events due to climate change poses considerable challenges to the built environment and requires the development of suitable adaptation strategies. Geomeasurement technology is of particular importance in this context, because linked with mathematical-mechanical modeling it provides the basis for the assessment of possible geomechanical risks and for the planning measures to be derived from them. In this symposium, the current developments, the possibilities and limits of geomeasurement technology will be explored in an interdisciplinary and thematically broad context

    Regionale Wertschöpfungsketten für ökologische Tier- und Fleischprodukte (REGINA): Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie

    Get PDF
    Die Broschüre beinhaltet eine Machbarkeitsstudie für eine digitale Plattform zur gemeinsamen regionalen Vermarktung im Ökolandbau. Eine solche Plattform ermöglicht eine bessere Direktvermarktung ökologisch erzeugter Produkte. Die Broschüre enthält eine ausführliche Anleitung, wie eine solche Vermarktungsplattform entwickelt und betrieben werden kann. Die Machbarkeitsstudie richtet sich an Landwirte, Verarbeiter und Vermarkter von Lebensmitteln sowie an Entwickler digitaler Plattformen. Redaktionsschluss: 31.05.202
    corecore