3,481 research outputs found

    Weiterentwicklung analytischer Datenbanksysteme

    Get PDF
    This thesis contributes to the state of the art in analytical database systems. First, we identify and explore extensions to better support analytics on event streams. Second, we propose a novel polygon index to enable efficient geospatial data processing in main memory. Third, we contribute a new deep learning approach to cardinality estimation, which is the core problem in cost-based query optimization.Diese Arbeit trägt zum aktuellen Forschungsstand von analytischen Datenbanksystemen bei. Wir identifizieren und explorieren Erweiterungen um Analysen auf Eventströmen besser zu unterstützen. Wir stellen eine neue Indexstruktur für Polygone vor, die eine effiziente Verarbeitung von Geodaten im Hauptspeicher ermöglicht. Zudem präsentieren wir einen neuen Ansatz für Kardinalitätsschätzungen mittels maschinellen Lernens

    Schlagwort "Deduktive Datenbanken"

    Get PDF

    DB-Schnittstellen für arbeitsplatzorientierte Ingenieuranwendungen

    Get PDF
    Die Schnittstellen gegenwärtig verfügbarer Datenbanksysteme erweisen sich als ungeeignet für den Bereich der lngenieuranwendungen. Dies gilt im besonderen, da bei Ingenieuranwendungen eine deutliche Arbeitsplatzorientierung vorherrscht und sie damit häufig auf einer speziellen Mehrrechnerarchitektur aufbauen. Ausgehend von einem Schichtenmodell für sog. Non-Standard-Datenbanksysteme (NDBS) schlagen wir daher eine spezielle Systemarchitektur mit einer entsprechend ausgelegten Datenmodell- und Anwendungsmodellschnittstelle für arbeitsplatzorientierte Ingenieuranwendungen vor

    Ausgewählte Kapitel der Implementierung objektorientierter Datenbanksysteme

    Get PDF
    Objektorientierte Datenbanksysteme bieten gegenüber klassischen Datenbanksysten, wie bspw. den Relationalen Systemen oder den Netzwerk-Systemen, eine erweiterte Funktionalität, die in vielen Anwendungsbereichen benötigt wird. Beispiele für Anwendungen objektorientierter Datenbanksysteme sind technische Informationssysteme Entwurfsdatenbanken oder Multi-Media-Datenbanken. Die erweiterte Funktionalität objektorientierter Datenbanksysteme erfordert neue Implementierungskonzepte. Das Ziel dieses Seminars, das im Sommersemester 1994 am Institut für Programmstrukturen und Daten organisation der Universität Karlsruhe gehalten wurde, ist die Untersuchung ausgewählter Kapitel bei der Implementierung objektorientierter Daten- banksysteme. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird - quasi aus Benutzersicht - in die Konzepte objektorientierter Datenmodelle eingeführt Aus Implementierungssicht stellen diese Konzepte die Spezifikation für ein zu implementierendes objektorientiertes Datenbanksystem dar. Der zweite Teil beschäftigt sich mit derSpeicherung von Objekten auf dem Hintergrundspeicher sowie mit dem Umgang mit persistenten Objekten zur Laufzeit. In Teil drei werden zwei spezielle Synchronisations-Verfahren vorgestellt, die im Hinblick auf objektorientierte Datenbanksysteme entworfen wurden. In Teil vier sind zwei Themen zusammengefaßt, die einen Überblick geben über Evolution in objektorientierten Datenbanksystemen und über aktive objectorientierte Datenbanksystem

    Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems - Modul III: Entwicklung eines XML-Schemas (Zwischenbericht)

    Get PDF
    Aufgabenstellung: Ziel von Modul III ist es - aufbauend auf dem erarbeiten Datenstandard - ein XML-Schema zu entwickeln. Das XML-Schema ist Basis für die Softwarefirmen, XML-Schnittstellen für den automatisierten Datenaustausch zu entwickeln. Durch eine intensive Abstimmung mit dem in der Entwicklung befindlichen Datenstandard agro-XML soll die Kompatibilität zu diesem gewährleistet werden. In einem zweiten Bereich soll im Rahmen des Projektes ein Konzept zur Verwendung der Rückverfolgbarkeitsdaten in der Verbraucheransprache erarbeitet werden. Das Konzept soll mit zwei Partnern aus LEH und NEH getestet werden. Als Partner konnten hierfür der LEH-Filialist tegut in Fulda sowie der Naturkostgroßhändler Terra Naturkosthandels GmbH in Berlin gewonnen werden. Begleitet wird der Pretest durch eine Evaluierung. . Folgende Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes ezielt: - Verabschiedung Datenstandard - Entwicklung XML-Schema - Informationen über das Projekt, den Datenstandard und das XMLSchema auf www.organicXML.com - Datenstandard ist in der Branche bekannt - Schnittstelle zwischen Warenwirtschaftssystem der Naturland Marktgesellschaft „Navision“, dem technischen Rückverfolgbarkeitssystem der Naturland Marktgesellschaft „Flow Web“ und www.bio-mit-Gesicht.de - organicXML-Schnittstelle auf www.bioC.info in Vorbereitung - Abstimmung mit anderen relevanten Standards wie EAN/UCC XML und agroXML erfolgt - EU-Antrag ist gestellt, um den Datenstandard EU-weit abzustimme

    Datenströme

    Get PDF

    Provenance Threat Modeling

    Full text link
    Provenance systems are used to capture history metadata, applications include ownership attribution and determining the quality of a particular data set. Provenance systems are also used for debugging, process improvement, understanding data proof of ownership, certification of validity, etc. The provenance of data includes information about the processes and source data that leads to the current representation. In this paper we study the security risks provenance systems might be exposed to and recommend security solutions to better protect the provenance information.Comment: 4 pages, 1 figure, conferenc

    When is Harry Potters birthday? - question answering on linked data

    Get PDF
    Question Answering (QA) systems provide a user-friendly way to access any type of knowledge base and especially for Linked Data sources to get insight into semantic information. But understanding natural language, transferring it to a formal query and finding the correct answer is a complex task. The challenge is even harder when the QA system aims to be easily adaptable regarding the underlying information. This goal can be achieved by an approach that is independent from the knowledge base. Thereby, the respective data can be replaced or updated without changes on the system itself. With this paper we present our QA approach and the demonstrator which is able to consume natural language questions of general knowledge (not specific to a topic or domain)

    Implementierungskonzepte und Anwendungsentwicklung kommerzieller mobiler Datenbanksysteme - Ein Vergleich -

    Get PDF
    In diesem Papier werden vier mobile Datenbanksysteme - IBM DB2 Everyplace, Oracle 9i Lite, Sybase UltraLite und Tamino Mobile – bezüglich ihrer Architekturen und Implementierungskonzepte sowie ihrer Unterstützung bei der Entwicklung mobiler Anwendungen verglichen. Darüberhinausgehende Aspekte der mobilen Datenbanksysteme Pointbase Micro und eXtremeDB werden ebenfalls berücksichtigt. Schwerpunkte des Papiers sind, neben den unterschiedlichen Archi-tekturkonzepten, die von den Datenbanksystemen bereitgestellten Verfahren zur Replikation und Synchronisation
    corecore