552 research outputs found

    Motion representation with spiking neural networks for grasping and manipulation

    Get PDF
    Die Natur bedient sich Millionen von Jahren der Evolution, um adaptive physikalische Systeme mit effizienten Steuerungsstrategien zu erzeugen. Im Gegensatz zur konventionellen Robotik plant der Mensch nicht einfach eine Bewegung und fĂŒhrt sie aus, sondern es gibt eine Kombination aus mehreren Regelkreisen, die zusammenarbeiten, um den Arm zu bewegen und ein Objekt mit der Hand zu greifen. Mit der Forschung an humanoiden und biologisch inspirierten Robotern werden komplexe kinematische Strukturen und komplizierte Aktor- und Sensorsysteme entwickelt. Diese Systeme sind schwierig zu steuern und zu programmieren, und die klassischen Methoden der Robotik können deren StĂ€rken nicht immer optimal ausnutzen. Die neurowissenschaftliche Forschung hat große Fortschritte beim VerstĂ€ndnis der verschiedenen Gehirnregionen und ihrer entsprechenden Funktionen gemacht. Dennoch basieren die meisten Modelle auf groß angelegten Simulationen, die sich auf die Reproduktion der KonnektivitĂ€t und der statistischen neuronalen AktivitĂ€t konzentrieren. Dies öffnet eine LĂŒcke bei der Anwendung verschiedener Paradigmen, um Gehirnmechanismen und Lernprinzipien zu validieren und Funktionsmodelle zur Steuerung von Robotern zu entwickeln. Ein vielversprechendes Paradigma ist die ereignis-basierte Berechnung mit SNNs. SNNs fokussieren sich auf die biologischen Aspekte von Neuronen und replizieren deren Arbeitsweise. Sie sind fĂŒr spike- basierte Kommunikation ausgelegt und ermöglichen die Erforschung von Mechanismen des Gehirns fĂŒr das Lernen mittels neuronaler PlastizitĂ€t. Spike-basierte Kommunikation nutzt hoch parallelisierten Hardware-Optimierungen mittels neuromorpher Chips, die einen geringen Energieverbrauch und schnelle lokale Operationen ermöglichen. In dieser Arbeit werden verschiedene SNNs zur DurchfĂŒhrung von Bewegungss- teuerung fĂŒr Manipulations- und Greifaufgaben mit einem Roboterarm und einer anthropomorphen Hand vorgestellt. Diese basieren auf biologisch inspirierten funktionalen Modellen des menschlichen Gehirns. Ein Motor-Primitiv wird auf parametrische Weise mit einem Aktivierungsparameter und einer Abbildungsfunktion auf die Roboterkinematik ĂŒbertragen. Die Topologie des SNNs spiegelt die kinematische Struktur des Roboters wider. Die Steuerung des Roboters erfolgt ĂŒber das Joint Position Interface. Um komplexe Bewegungen und Verhaltensweisen modellieren zu können, werden die Primitive in verschiedenen Schichten einer Hierarchie angeordnet. Dies ermöglicht die Kombination und Parametrisierung der Primitiven und die Wiederverwendung von einfachen Primitiven fĂŒr verschiedene Bewegungen. Es gibt verschiedene Aktivierungsmechanismen fĂŒr den Parameter, der ein Motorprimitiv steuert — willkĂŒrliche, rhythmische und reflexartige. Außerdem bestehen verschiedene Möglichkeiten neue Motorprimitive entweder online oder offline zu lernen. Die Bewegung kann entweder als Funktion modelliert oder durch Imitation der menschlichen AusfĂŒhrung gelernt werden. Die SNNs können in andere Steuerungssysteme integriert oder mit anderen SNNs kombiniert werden. Die Berechnung der inversen Kinematik oder die Validierung von Konfigurationen fĂŒr die Planung ist nicht erforderlich, da der Motorprimitivraum nur durchfĂŒhrbare Bewegungen hat und keine ungĂŒltigen Konfigurationen enthĂ€lt. FĂŒr die Evaluierung wurden folgende Szenarien betrachtet, das Zeigen auf verschiedene Ziele, das Verfolgen einer Trajektorie, das AusfĂŒhren von rhythmischen oder sich wiederholenden Bewegungen, das AusfĂŒhren von Reflexen und das Greifen von einfachen Objekten. ZusĂ€tzlich werden die Modelle des Arms und der Hand kombiniert und erweitert, um die mehrbeinige Fortbewegung als Anwendungsfall der Steuerungsarchitektur mit Motorprimitiven zu modellieren. Als Anwendungen fĂŒr einen Arm (3 DoFs) wurden die Erzeugung von Zeigebewegungen und das perzeptionsgetriebene Erreichen von Zielen modelliert. Zur Erzeugung von Zeigebewegun- gen wurde ein Basisprimitiv, das auf den Mittelpunkt einer Ebene zeigt, offline mit vier Korrekturprimitiven kombiniert, die eine neue Trajektorie erzeugen. FĂŒr das wahrnehmungsgesteuerte Erreichen eines Ziels werden drei Primitive online kombiniert unter Verwendung eines Zielsignals. Als Anwendungen fĂŒr eine FĂŒnf-Finger-Hand (9 DoFs) wurden individuelle Finger-aktivierungen und Soft-Grasping mit nachgiebiger Steuerung modelliert. Die Greif- bewegungen werden mit Motor-Primitiven in einer Hierarchie modelliert, wobei die Finger-Primitive die Synergien zwischen den Gelenken und die Hand-Primitive die unterschiedlichen Affordanzen zur Koordination der Finger darstellen. FĂŒr jeden Finger werden zwei Reflexe hinzugefĂŒgt, zum Aktivieren oder Stoppen der Bewegung bei Kontakt und zum Aktivieren der nachgiebigen Steuerung. Dieser Ansatz bietet enorme FlexibilitĂ€t, da Motorprimitive wiederverwendet, parametrisiert und auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können. Neue Primitive können definiert oder gelernt werden. Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist, dass im Gegensatz zu Deep Learning und End-to-End-Lernmethoden, keine umfangreichen DatensĂ€tze benötigt werden, um neue Bewegungen zu lernen. Durch die Verwendung von Motorprimitiven kann der gleiche Modellierungsansatz fĂŒr verschiedene Roboter verwendet werden, indem die Abbildung der Primitive auf die Roboterkinematik neu definiert wird. Die Experimente zeigen, dass durch Motor- primitive die Motorsteuerung fĂŒr die Manipulation, das Greifen und die Lokomotion vereinfacht werden kann. SNNs fĂŒr Robotikanwendungen ist immer noch ein Diskussionspunkt. Es gibt keinen State-of-the-Art-Lernalgorithmus, es gibt kein Framework Ă€hnlich dem fĂŒr Deep Learning, und die Parametrisierung von SNNs ist eine Kunst. Nichtsdestotrotz können Robotikanwendungen - wie Manipulation und Greifen - Benchmarks und realistische Szenarien liefern, um neurowissenschaftliche Modelle zu validieren. Außerdem kann die Robotik die Möglichkeiten der ereignis- basierten Berechnung mit SNNs und neuromorpher Hardware nutzen. Die physikalis- che Nachbildung eines biologischen Systems, das vollstĂ€ndig mit SNNs implementiert und auf echten Robotern evaluiert wurde, kann neue Erkenntnisse darĂŒber liefern, wie der Mensch die Motorsteuerung und Sensorverarbeitung durchfĂŒhrt und wie diese in der Robotik angewendet werden können. Modellfreie Bewegungssteuerungen, inspiriert von den Mechanismen des menschlichen Gehirns, können die Programmierung von Robotern verbessern, indem sie die Steuerung adaptiver und flexibler machen

    Generating pointing motions for a humanoid robot by combining motor primitives

    Get PDF
    The human motor system is robust, adaptive and very flexible. The underlying principles of human motion provide inspiration for robotics. Pointing at different targets is a common robotics task, where insights about human motion can be applied. Traditionally in robotics, when a motion is generated it has to be validated so that the robot configurations involved are appropriate. The human brain, in contrast, uses the motor cortex to generate new motions reusing and combining existing knowledge before executing the motion. We propose a method to generate and control pointing motions for a robot using a biological inspired architecture implemented with spiking neural networks. We outline a simplified model of the human motor cortex that generates motions using motor primitives. The network learns a base motor primitive for pointing at a target in the center, and four correction primitives to point at targets up, down, left and right from the base primitive, respectively. The primitives are combined to reach different targets. We evaluate the performance of the network with a humanoid robot pointing at different targets marked on a plane. The network was able to combine one, two or three motor primitives at the same time to control the robot in real-time to reach a specific target. We work on extending this work from pointing to a given target to performing a grasping or tool manipulation task. This has many applications for engineering and industry involving real robots

    Exploiting Multiple Sensory Modalities in Brain-Machine Interfaces

    Get PDF
    Recent improvements in cortically-controlled brain-machine interfaces (BMIs) have raised hopes that such technologies may improve the quality of life of severely motor-disabled patients. However, current generation BMIs do not perform up to their potential due to the neglect of the full range of sensory feedback in their strategies for training and control. Here we confirm that neurons in the primary motor cortex (MI) encode sensory information and demonstrate a significant heterogeneity in their responses with respect to the type of sensory modality available to the subject about a reaching task. We further show using mutual information and directional tuning analyses that the presence of multi-sensory feedback (i.e. vision and proprioception) during replay of movements evokes neural responses in MI that are almost indistinguishable from those responses measured during overt movement. Finally, we suggest how these playback-evoked responses may be used to improve BMI performance

    Estudio e implementaciĂłn de algoritmos de fusiĂłn sensorial para sensores pulsantes y clĂĄsicos con protocolo AER de comunicaciĂłn y aplicaciĂłn en sistemas robĂłticos neuroinspirados

    Get PDF
    The objective of this thesis is to analyze, design, simulate and implement a model that follows the principles of the human nervous system when a reaching movement is made. The background of the thesis is the neuromorphic engineering field. This term was first coined in the late eighties by Caver Mead. Its main objective is to develop hardware devices, based on the neuron as the basic unit, to develop a range of tasks such as: decision making, image processing, learning, etc. During the last twenty years, this field of research has gathered a large number of researchers around the world. Spike-based sensors and devices that perform spike processing tasks have been developed. A neuro-inspired controller model based on the classic algorithms VITE and FLETE is proposed in this thesis (specifically, the two algorithms presented are: the VITE model which generates a non-planned trajectory and the FLETE model to generate the forces needed to hold a position reached). The hardware platforms used to implement them are a FPGA and a VLSI multi-chip setup. Then, considering how a reaching movement is performed by humans, these algorithms are translated under the constraints of each hardware device. The constraints are: spike-processing blocks described in VHDL for the FPGA and neurons LIF for the VLSI chips. To reach a successful translation of VITE algorithm under the constraints of the FPGA, a new spike-processing block is designed, simulated and implemented: GO Block. On the other hand, to perform an accurate translation of the VITE algorithm under VLSI requirements, the recent biological advances are studied. Then, a model which implements the co-activation of NMDA channels (this activity is related to the activity detected in the basal ganglia short time before a movement is made) is modeled, simulated and implemented. Once the model is defined for both platforms, it is simulated using the Matlab Simulink environment for FPGA and Brian simulator for VLSI chips. The hardware results of the algorithms translated are presented. The open-loop spike-based VITE (on both platforms) and closed-loop (FPGA) applied and connected to a robotic platform using the AER bus show an excellent behaviour in terms of power and resources consumption. They show also an accurate and precise functioning for reaching and tracking movements when the target is supplied by an AER retina or jAER. Thus, a full neuro-inspired architecture is implemented: from the sensor (retina) to the end effector (robot) going through the neuro-inspired controller designed. An alternative for the SVITE platform is also presented. A random element is added to the neuron model to include variability in the neural response. The results obtained for this variant, show a similar behaviour if a comparison with the deterministic algorithms is made. The possibility to include this pseudo-random controller in noise and / or random environment is demonstrated. Finally, this thesis claims that PFM is the most suitable modulation to drive motors in a neuromorphic hardware environment. It allows supplying the events directly to the motors. Furthermore, it is achieved that the system is not affected by spurious or noisy events. The novel results achieved with the VLSI multi-chip setup, this is the first attempt to control a robotic platform using sub-thresold low-power neurons, intended to set the basis for designing neuro-inspired controllers

    Spatio-Temporal Patterning in Primary Motor Cortex at Movement Onset

    Get PDF
    Voluntary movement initiation involves the engagement of large populations of motor cortical neurons around movement onset. Despite knowledge of the temporal dynamics that lead to movement, the spatial structure of these dynamics across the cortical surface remains unknown. In data from 4 rhesus macaques, we show that the timing of attenuation of beta frequency local field potential oscillations, a correlate of locally activated cortex, forms a spatial gradient across primary motor cortex (MI). We show that these spatio-temporal dynamics are recapitulated in the engagement order of ensembles of MI neurons. We demonstrate that these patterns are unique to movement onset and suggest that movement initiation requires a precise spatio-temporal sequential activation of neurons in MI

    Evolutionary robotics and neuroscience

    Get PDF
    No description supplie
    • 

    corecore