688 research outputs found

    Phoneme Recognition on the TIMIT Database

    Get PDF

    Progress in Speech Recognition for Romanian Language

    Get PDF

    Automatic speech recognition with deep neural networks for impaired speech

    Get PDF
    The final publication is available at https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-319-49169-1_10Automatic Speech Recognition has reached almost human performance in some controlled scenarios. However, recognition of impaired speech is a difficult task for two main reasons: data is (i) scarce and (ii) heterogeneous. In this work we train different architectures on a database of dysarthric speech. A comparison between architectures shows that, even with a small database, hybrid DNN-HMM models outperform classical GMM-HMM according to word error rate measures. A DNN is able to improve the recognition word error rate a 13% for subjects with dysarthria with respect to the best classical architecture. This improvement is higher than the one given by other deep neural networks such as CNNs, TDNNs and LSTMs. All the experiments have been done with the Kaldi toolkit for speech recognition for which we have adapted several recipes to deal with dysarthric speech and work on the TORGO database. These recipes are publicly available.Peer ReviewedPostprint (author's final draft

    Real-time robust automatic speech recognition using compact support vector machines

    Get PDF
    In the last years, support vector machines (SVMs) have shown excellent performance in many applications, especially in the presence of noise. In particular, SVMs offer several advantages over artificial neural networks (ANNs) that have attracted the attention of the speech processing community. Nevertheless, their high computational requirements prevent them from being used in practice in automatic speech recognition (ASR), where ANNs have proven to be successful. The high complexity of SVMs in this context arises from the use of huge speech training databases with millions of samples and highly overlapped classes. This paper suggests the use of a weighted least squares (WLS) training procedure that facilitates the possibility of imposing a compact semiparametric model on the SVM, which results in a dramatic complexity reduction. Such a complexity reduction with respect to conventional SVMs, which is between two and three orders of magnitude, allows the proposed hybrid WLS-SVC/HMM system to perform real-time speech decoding on a connected-digit recognition task (SpeechDat Spanish database). The experimental evaluation of the proposed system shows encouraging performance levels in clean and noisy conditions, although further improvements are required to reach the maturity level of current context-dependent HMM based recognizers.Spanish Ministry of Science and Innovation TEC 2008-06382 and TEC 2008-02473 and Comunidad Autónoma de Madrid-UC3M CCG10-UC3M/TIC-5304.Publicad

    Advances in All-Neural Speech Recognition

    Full text link
    This paper advances the design of CTC-based all-neural (or end-to-end) speech recognizers. We propose a novel symbol inventory, and a novel iterated-CTC method in which a second system is used to transform a noisy initial output into a cleaner version. We present a number of stabilization and initialization methods we have found useful in training these networks. We evaluate our system on the commonly used NIST 2000 conversational telephony test set, and significantly exceed the previously published performance of similar systems, both with and without the use of an external language model and decoding technology

    PHONOTACTIC AND ACOUSTIC LANGUAGE RECOGNITION

    Get PDF
    Práce pojednává o fonotaktickém a akustickém přístupu pro automatické rozpoznávání jazyka. První část práce pojednává o fonotaktickém přístupu založeném na výskytu fonémových sekvenci v řeči. Nejdříve je prezentován popis vývoje fonémového rozpoznávače jako techniky pro přepis řeči do sekvence smysluplných symbolů. Hlavní důraz je kladen na dobré natrénování fonémového rozpoznávače a kombinaci výsledků z několika fonémových rozpoznávačů trénovaných na různých jazycích (Paralelní fonémové rozpoznávání následované jazykovými modely (PPRLM)). Práce také pojednává o nové technice anti-modely v PPRLM a studuje použití fonémových grafů místo nejlepšího přepisu. Na závěr práce jsou porovnány dva přístupy modelování výstupu fonémového rozpoznávače -- standardní n-gramové jazykové modely a binární rozhodovací stromy. Hlavní přínos v akustickém přístupu je diskriminativní modelování cílových modelů jazyků a první experimenty s kombinací diskriminativního trénování a na příznacích, kde byl odstraněn vliv kanálu. Práce dále zkoumá různé druhy technik fúzi akustického a fonotaktického přístupu. Všechny experimenty jsou provedeny na standardních datech z NIST evaluaci konané v letech 2003, 2005 a 2007, takže jsou přímo porovnatelné s výsledky ostatních skupin zabývajících se automatickým rozpoznáváním jazyka. S fúzí uvedených technik jsme posunuli state-of-the-art výsledky a dosáhli vynikajících výsledků ve dvou NIST evaluacích.This thesis deals with phonotactic and acoustic techniques for automatic language recognition (LRE). The first part of the thesis deals with the phonotactic language recognition based on co-occurrences of phone sequences in speech. A thorough study of phone recognition as tokenization technique for LRE is done, with focus on the amounts of training data for phone recognizer and on the combination of phone recognizers trained on several language (Parallel Phone Recognition followed by Language Model - PPRLM). The thesis also deals with novel technique of anti-models in PPRLM and investigates into using phone lattices instead of strings. The work on phonotactic approach is concluded by a comparison of classical n-gram modeling techniques and binary decision trees. The acoustic LRE was addressed too, with the main focus on discriminative techniques for training target language acoustic models and on initial (but successful) experiments with removing channel dependencies. We have also investigated into the fusion of phonotactic and acoustic approaches. All experiments were performed on standard data from NIST 2003, 2005 and 2007 evaluations so that the results are directly comparable to other laboratories in the LRE community. With the above mentioned techniques, the fused systems defined the state-of-the-art in the LRE field and reached excellent results in NIST evaluations.

    High Performance Neural Networks for Online Speech Recognizer

    Get PDF
    Automatische Spracherkennung (engl. automatic speech recognition, ASR) beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, Wörter und Ausdrücke gesprochener Sprache zu identifizieren und diese in ein für Menschen lesbares Format zu konvertieren. Die Anwendungen sind ein maßgeblicher Teil des digitalen Lebens bspw. wird der Dialog zwischen Mensch und Maschine oder ein Dialog zwischen Menschen, die unterschiedliche Muttersprachen sprechen, ermöglicht. Um diese Fähigkeit in vollem Maße zu gewährleisten, müssen ASR-Anwendungen nicht nur mit hoher Genauigkeit, sondern, für eine Interaktion mit einem Benutzer, auch schnell genug, antworten. Dieses Wechselspiel beider Bedingungen eröffnet das Forschungsgebiet der Online Speech Recognition, welche sich von der konventionellen Spracherkennung, die sich ausschließlich mit dem Problem der Genauigkeit befasst, unterscheidet. Schon über ein halbes Jahrhundert wird aktiv in der automatischen Spracherkennung geforscht. Verschiedene Muster- und Template-Matching-Methoden wurden bis Mitte 1980 erforscht, als das Hidden Markov Model (HMM) einen Durchbruch zur Lösung der Spracherkennungsaufgabe ermöglichte. Der HMM-Ansatz schafft ein allgemeines Framework, welches Schwankungen in der Zeit sowie Spektrums-Domäne der Sprache statistisch entkoppelt und modelliert. Ein HMM-basierter Erkenner wird auf eine komplexe Pipeline aufgesetzt, welche aus etlichen statistischen und nicht-statistischen Komponenten, wie bspw. einem Aussprachewörterbuch, HMM-Topologien, Phonem-Cluster-Bäumen, einem akustischen Modell und einem Sprachmodell, besteht. Durch aktuelle Fortschritte bei künstlichen neuronalen Netzen (KNN) für die akustische sowie sprachliche Modellierung dominiert der hybride HMM/KNN-Ansatz in unterschiedlichen ASR-Anwendungen. In den letzten Jahren hat die Einführung komplett neuronaler Ende-zu-Ende Spracherkennungssystems, welche eine neuronale Netzwerkarchitektur verwenden, um die direkt Abbildung eines akustischen Signals zu einer textuellen Transkription zu approximieren, großes Interesse auf sich gezogen. Die Vorteile des Ende-zu-Ende-Ansatzes liegen in der Einfachheit des Trainings eines kompletten Spracherkennungssystems, wobei die komplexe Struktur einer HMM-basierten Pipeline entfällt. Gleichzeitig benötigt die Ende-zu-Ende ASR oft eine wesentlich größere Trainingsdatenmenge und es ist eine größere Herausforderung ein Ende-zu-Ende Modell so anzupassen, dass es auf einer neuen Aufgabe gut abschneidet. Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines hoch-performanten Spracherkennungssystems für ein Online- und Streaming-Szenario. Der Autor erreichte dies durch ein Vorgehen in zwei Schritten. Im ersten Schritt wurden vielfältige Techniken im HMM-KNN- und Ende-zu-Ende-Paradigma angewandt, um ein hoch-performantes System im Batch-Mode zu bauen. Batch-Mode bedeutet, dass die vollständigen Audiodaten beim Start der Verarbeitung zur Verfügung stehen. Im zweiten Schritt wurden effiziente Anpassungen untersucht, die einem hoch-performanten Batch-Mode-System ermöglichen Inferenzen online bzw. fortlaufend durchzuführen. Gleichzeitig wurden neuartige Algorithmen zu Reduktion der wahrgenommenen Latenz, welche das kritischste Problem von online Spracherkennern ist, entwickelt. Erster Schritt. Die vorgestellte Techniken, die auf hochperformante Ergebnisse abzielen, können anhand deren Position in der Spracherkennungs-Pipeline, wie Merkmalsextraktion und Daten-Augmentierung, kategorisiert werden. Bevor Sprachsignale eine digitale Form annehmen, sind sie als Ergebnis der Faltung mehrere Frequenzkomponenten in einem großen Dynamikumfang bekannt. Diese Merkmale können drastisch durch natürliche Faktoren, wie bspw. unterschiedliche Sprecher, Umgebungen order Aufnahmegeräte, beeinflusst werden. Die große Varianz der Sprachsignale verursacht typischerweise die Diskrepanz zwischen Training und Test und kann die Erkennungsleistung drastisch verschlechtern. Diese Diskrepanz gehen wir durch zwei high-level Ansätze, welche auf Neuronalen Netzen basieren, in der Merkmalsextraktion an. Wir zeigten, dass auf tiefe neuronale Netze (DNN) basierte akustische Modelle, die mittels dieser Sprecher-angepasster Merkmale trainiert wurden, in Bezug auf die Wortfehlerrate (WER) relativ, bis zu 19% besser abschneiden, als herkömmliche Merkmalsextraktionen. Im zweiten Ansatz wird ein Long short-term memory (LSTM) Netzwerk, das mittels Connectionist Temporal Classification (CTC) Kriterium auf Phon-Labeln trainiert wurde, als High-Level Merkmals-Transformation verwendet. Die Kombination der aus dem CTC-Netzwerk extrahierten Merkmale und der Bottleneck-Merkmale ergab einen effizienten Merkmalsraum, der ein DNN-basiertes akustisches Modell ein starkes CTC-basierendes Baseline Modell mit deutlichem Vorsprung übertreffen ließ. Darüber hinaus zeigten wir, dass die Verwendung einer Standard Cepstral Mean und Varianz Normalisierung (CMVN) als low-level Merkmalsextraktion in einer potenziellen Diskrepanz von Offline Training und Online Test resultiert und schlugen eine Lineare Diskriminaz Analyse (LDA), die auf linearer Transformation basiert, als Ersatz vor. Daten-Augmentierung wurde in der Spracherkennung verwendet, um zusätzliche Trainingsdaten zu generieren und so die Qualität der Trainingsdaten zu erhöhen. Diese Technik verbessert die Robustheit des Modells und verhindert Overfitting. Wir zeigten, dass Overfitting das kritischste Problem beim Training eines Ende-zu-Ende Sequence-to-sequence (S2S) Modells für die Spracherkennungsaufgabe ist und stellten zwei neuartige on-the-fly Daten-Augmentierungsmethoden als Lösung vor. Die erste Methode (dynamic time stretching) simuliert den Effekt von Geschwindigkeitsänderungen durch eine direkte Manipulation der zeitlichen Folge an Frequenzvektoren durch eine Echtzeit-Interpolationsfunktion. In der zweiten Methode zeigten wir eine effiziente Strategie, um gesprochene Sätze on-the-fly zu sub-samplen und so die Trainingsdatenmenge mit mehrere Varianten eines einzelnen Samples zu vergrößern. Wir zeigten, dass diese Methoden sehr effizient sind, um Overfitting zu vermeiden und die Kombination mit der SpecAugment-Methode aus der Literatur verbesserte die Leistung des vorgestellten S2S-Modells zu einem State-of-the-Art auf dem Benchmark für Telefongespräche. Zweiter Schritt. Wir zeigten, dass die vorgestellten Hoch-leistungs-Batch-Mode ASR Systeme des hybriden (HMM/KNN) und Ende-zu-Ende Paradigmas die Anforderungen in einer online bzw. realen Situation, durch zusätzliche Anpassungen und Inferenz-Techniken, erfüllen. Weder der üblicherweise verwendete Echtzeitfaktor, noch die Commitment-Latenz sind ausreichend, um die vom Benutzer wahrgenommene Latenz aufzuzeigen. Wir stellten eine neuartige und effiziente Methode zur Messung der vom Benutzer wahrgenommenen Latenz in einer Online- und Streaming-Situation vor. Wir zeigten weiter auf, dass ein fortlaufender HMM/KNN Erkenner entweder für den Latenzhöchstwert oder die mittlere Latenz optimiert werden sollte, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Um die Latenzmetrik zu optimieren, führten wir einen Mechanismus ein (Hypothese Update), welcher erlaubt hypothetische Transkripte früh zum Benutzer zu schicken und diese später teilweise zu korrigieren. In Experimenten in einer realen Situation in der Vorlesungspräsentations-Domäne konnte gezeigt werden, dass dieses Vorgehen die Wort-basierte Latenz unseres Erkenners stark reduziert, d.h. von 2,10 auf 1,09 Sekunden. Das Sequence-to-sequence (S2S) Attention-basiertes Modell ist für Ende-zu-Ende Spracherkennung zunehmend beliebt geworden. Etliche Vorteile der Architektur und der Optimierung eines S2S-Modells wurde vorgestellt, um State-of-the-Art Ergebnisse auf Standard-Benchmarks zu erreichen. Wie S2S-Modelle mit ihrem Batch-Mode Kapazität aber für eine online Spracherkennung gebraucht werden können, ist dennoch eine offene Forschungsfrage. Wir näherten uns diesem Problem, indem wir die Latenzprobleme, die durch die normale Softmax-Attention Funktion, bidirektionale Encoder und die Inferenz mit Strahlensuche verursacht wurden, analysierten. Wir nahmen uns all dieser Latenzprobleme in einem an, in dem wir einen zusätzlichen Trainings-Loss, um die Unsicherheit der Attention-Funktion auf Frames auf die vorausgeblickt wird, und einen neuartigen Inferenz-Algorithmus, der partielle Hypothesen bestimmt, vorstellen. Unsere Experimente auf dem Datensatz mit Telefongesprächen zeigten, dass unser Stream-Erkenner, mit einer Verzögerung von 1,5~Sekunden für alle Ausgabeelemente, in vollem Umfang die Performanz eines Batch-Mode-Systems derselben Konfiguration erreicht. Nach bestem Wissen ist dies das erste Mal, dass ein S2S-Spracherkennungsmodell in einer online Situation ohne Einbußen in der Genauigkeit genutzt werden kann

    Acoustic Modelling for Under-Resourced Languages

    Get PDF
    Automatic speech recognition systems have so far been developed only for very few languages out of the 4,000-7,000 existing ones. In this thesis we examine methods to rapidly create acoustic models in new, possibly under-resourced languages, in a time and cost effective manner. For this we examine the use of multilingual models, the application of articulatory features across languages, and the automatic discovery of word-like units in unwritten languages

    Hidden Markov models and neural networks for speech recognition

    Get PDF
    The Hidden Markov Model (HMMs) is one of the most successful modeling approaches for acoustic events in speech recognition, and more recently it has proven useful for several problems in biological sequence analysis. Although the HMM is good at capturing the temporal nature of processes such as speech, it has a very limited capacity for recognizing complex patterns involving more than first order dependencies in the observed data sequences. This is due to the first order state process and the assumption of state conditional independence between observations. Artificial Neural Networks (NNs) are almost the opposite: they cannot model dynamic, temporally extended phenomena very well, but are good at static classification and regression tasks. Combining the two frameworks in a sensible way can therefore lead to a more powerful model with better classification abilities. The overall aim of this work has been to develop a probabilistic hybrid of hidden Markov models and neural networks and ..
    corecore