49 research outputs found

    Robust arbitrary-view gait recognition based on 3D partial similarity matching

    Get PDF
    Existing view-invariant gait recognition methods encounter difficulties due to limited number of available gait views and varying conditions during training. This paper proposes gait partial similarity matching that assumes a 3-dimensional (3D) object shares common view surfaces in significantly different views. Detecting such surfaces aids the extraction of gait features from multiple views. 3D parametric body models are morphed by pose and shape deformation from a template model using 2-dimensional (2D) gait silhouette as observation. The gait pose is estimated by a level set energy cost function from silhouettes including incomplete ones. Body shape deformation is achieved via Laplacian deformation energy function associated with inpainting gait silhouettes. Partial gait silhouettes in different views are extracted by gait partial region of interest elements selection and re-projected onto 2D space to construct partial gait energy images. A synthetic database with destination views and multi-linear subspace classifier fused with majority voting are used to achieve arbitrary view gait recognition that is robust to varying conditions. Experimental results on CMU, CASIA B, TUM-IITKGP, AVAMVG and KY4D datasets show the efficacy of the propose method

    Covariate-invariant gait analysis for human identification(人識別を目的とする共変量不変歩行解析)

    Get PDF
    信州大学(Shinshu university)博士(工学)ThesisYEOH TZE WEI. Covariate-invariant gait analysis for human identification(人識別を目的とする共変量不変歩行解析). 信州大学, 2018, 博士論文. 博士(工学), 甲第692号, 平成30年03月20日授与.doctoral thesi

    View and clothing invariant gait recognition via 3D human semantic folding

    Get PDF
    A novel 3-dimensional (3D) human semantic folding is introduced to provide a robust and efficient gait recognition method which is invariant to camera view and clothing style. The proposed gait recognition method comprises three modules: (1) 3D body pose, shape and viewing data estimation network (3D-BPSVeNet); (2) gait semantic parameter folding model; and (3) gait semantic feature refining network. First, 3D-BPSVeNet is constructed based on a convolution gated recurrent unit (ConvGRU) to extract 2-dimensional (2D) to 3D body pose and shape semantic descriptors (2D-3D-BPSDs) from a sequence of gait parsed RGB images. A 3D gait model with virtual dressing is then constructed by morphing the template of 3D body model using the estimated 2D-3D-BPSDs and the recognized clothing styles. The more accurate 2D-3D-BPSDs without clothes are then obtained by using the silhouette similarity function when updating the 3D body model to fit the 2D gait. Second, the intrinsic 2D-3D-BPSDs without interference from clothes are encoded by sparse distributed representation (SDR) to gain the binary gait semantic image (SD-BGSI) in a topographical semantic space. By averaging the SD-BGSIs in a gait cycle, a gait semantic folding image (GSFI) is obtained to give a high-level representation of gait. Third, a gait semantic feature refining network is trained to refine the semantic feature extracted directly from GSFI using three types of prior knowledge, i.e., viewing angles, clothing styles and carrying condition. Experimental analyses on CMU MoBo, CASIA B, KY4D, OU-MVLP and OU-ISIR datasets show a significant performance gain in gait recognition in terms of accuracy and robustness

    Reducing Covariate Factors Of Gait Recognition Using Feature Selection, Dictionary-Based Sparse Coding, And Deep Learning

    Get PDF
    Human gait recognition is a behavioral biometrics method that aims to determine the identity of individuals through the manner and style of their distinctive walk. It is still a very challenging problem because natural human gait is affected by many covariate conditions such as changes in the clothing, variations in viewing angle, and changes in carrying condition. Although existing gait recognition methods perform well under a controlled environment where the gait is in normal condition with no covariate factors, the performance drastically decreases in practical conditions where it is susceptible to many covariate factors. In the first section of this dissertation, we analyze the most important features of gait under the carrying and clothing conditions. We find that the intra-class variations of the features that remain static during the gait cycle affect the recognition accuracy adversely. Thus, we introduce an effective and robust feature selection method based on the Gait Energy Image. The new gait representation is less sensitive to these covariate factors. We also propose an augmentation technique to overcome some of the problems associated with the intra-class gait fluctuations, as well as if the amount of the training data is relatively small. Finally, we use dictionary learning with sparse coding and Linear Discriminant Analysis (LDA) to seek the best discriminative data representation before feeding it to the Nearest Centroid classifier. When our method is applied on the large CASIA-B and OU-ISIR-B gait data sets, we are able to outperform existing gait methods. In addition, we propose a different method using deep learning to cope with a large number of covariate factors. We solve various gait recognition problems that assume the training data consist of diverse covariate conditions. Recently, machine learning based techniques have produced promising results for challenging classification problems. Since a deep convolutional neural network (CNN) is one of the most advanced machine learning techniques with the ability to approximate complex non-linear functions, we develop a specialized deep CNN architecture for gait recognition. The proposed architecture is less sensitive to several cases of the common variations and occlusions that affect and degrade gait recognition performance. It can also handle relatively small data sets without using any augmentation or fine-tuning techniques. Our specialized deep CNN model outperforms the existing gait recognition techniques when tested on the CASIA-B large gait dataset

    Unsupervised object candidate discovery for activity recognition

    Get PDF
    Die automatische Interpretation menschlicher Bewegungsabläufe auf Basis von Videos ist ein wichtiger Bestandteil vieler Anwendungen im Bereich des Maschinellen Sehens, wie zum Beispiel Mensch-Roboter Interaktion, Videoüberwachung, und inhaltsbasierte Analyse von Multimedia Daten. Anders als die meisten Ansätze auf diesem Gebiet, die hauptsächlich auf die Klassifikation von einfachen Aktionen, wie Aufstehen, oder Gehen ausgerichtet sind, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Erkennung menschlicher Aktivitäten, d.h. komplexer Aktionssequenzen, die meist Interaktionen des Menschen mit Objekten beinhalten. Gemäß der Aktionsidentifikationstheorie leiten menschliche Aktivitäten ihre Bedeutung nicht nur von den involvierten Bewegungsmustern ab, sondern vor allem vom generellen Kontext, in dem sie stattfinden. Zu diesen kontextuellen Informationen gehören unter anderem die Gesamtheit aller vorher furchgeführter Aktionen, der Ort an dem sich die aktive Person befindet, sowie die Menge der Objekte, die von ihr manipuliert werden. Es ist zum Beispiel nicht möglich auf alleiniger Basis von Bewegungsmustern und ohne jeglicher Miteinbeziehung von Objektwissen zu entschieden ob eine Person, die ihre Hand zum Mund führt gerade etwas isst oder trinkt, raucht, oder bloß die Lippen abwischt. Die meisten Arbeiten auf dem Gebiet der computergestützten Aktons- und Aktivitätserkennung ignorieren allerdings jegliche durch den Kontext bedingte Informationen und beschränken sich auf die Identifikation menschlicher Aktivitäten auf Basis der beobachteten Bewegung. Wird jedoch Objektwissen für die Klassifikation miteinbezogen, so geschieht dies meist unter Zuhilfenahme von überwachten Detektoren, für deren Einrichtung widerum eine erhebliche Menge an Trainingsdaten erforderlich ist. Bedingt durch die hohen zeitlichen Kosten, die die Annotation dieser Trainingsdaten mit sich bringt, wird das Erweitern solcher Systeme, zum Beispiel durch das Hinzufügen neuer Typen von Aktionen, zum eigentlichen Flaschenhals. Ein weiterer Nachteil des Hinzuziehens von überwacht trainierten Objektdetektoren, ist deren Fehleranfälligkeit, selbst wenn die verwendeten Algorithmen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Basierend auf dieser Beobachtung ist das Ziel dieser Arbeit die Leistungsfähigkeit computergestützter Aktivitätserkennung zu verbessern mit Hilfe der Hinzunahme von Objektwissen, welches im Gegensatz zu den bisherigen Ansätzen ohne überwachten Trainings gewonnen werden kann. Wir Menschen haben die bemerkenswerte Fähigkeit selektiv die Aufmerksamkeit auf bestimmte Regionen im Blickfeld zu fokussieren und gleichzeitig nicht relevante Regionen auszublenden. Dieser kognitive Prozess erlaubt es uns unsere beschränkten Bewusstseinsressourcen unbewusst auf Inhalte zu richten, die anschließend durch das Gehirn ausgewertet werden. Zum Beispiel zur Interpretation visueller Muster als Objekte eines bestimmten Typs. Die Regionen im Blickfeld, die unsere Aufmerksamkeit unbewusst anziehen werden als Proto-Objekte bezeichnet. Sie sind definiert als unbestimmte Teile des visuellen Informationsspektrums, die zu einem späteren Zeitpunkt durch den Menschen als tatsächliche Objekte wahrgenommen werden können, wenn er seine Aufmerksamkeit auf diese richtet. Einfacher ausgedrückt: Proto-Objekte sind Kandidaten für Objekte, oder deren Bestandteile, die zwar lokalisiert aber noch nicht identifiziert wurden. Angeregt durch die menschliche Fähigkeit solche visuell hervorstechenden (salienten) Regionen zuverlässig vom Hintergrund zu unterscheiden, haben viele Wissenschaftler Methoden entwickelt, die es erlauben Proto-Objekte zu lokalisieren. Allen diesen Algorithmen ist gemein, dass möglichst wenig statistisches Wissens über tatsächliche Objekte vorausgesetzt wird. Visuelle Aufmerksamkeit und Objekterkennung sind sehr eng miteinander vernküpfte Prozesse im visuellen System des Menschen. Aus diesem Grund herrscht auf dem Gebiet des Maschinellen Sehens ein reges Interesse an der Integration beider Konzepte zur Erhöhung der Leistung aktueller Bilderkennungssysteme. Die im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Methoden gehen in eine ähnliche Richtung: wir demonstrieren, dass die Lokalisation von Proto-Objekten es erlaubt Objektkandidaten zu finden, die geeignet sind als zusätzliche Modalität zu dienen für die bewegungsbasierte Erkennung menschlicher Aktivitäten. Die Grundlage dieser Arbeit bildet dabei ein sehr effizienter Algorithmus, der die visuelle Salienz mit Hilfe von quaternionenbasierten DCT Bildsignaturen approximiert. Zur Extraktion einer Menge geeigneter Objektkandidaten (d.h. Proto-Objekten) aus den resultierenden Salienzkarten, haben wir eine Methode entwickelt, die den kognitiven Mechanismus des Inhibition of Return implementiert. Die auf diese Weise gewonnenen Objektkandidaten nutzen wir anschliessend in Kombination mit state-of-the-art Bag-of-Words Methoden zur Merkmalsbeschreibung von Bewegungsmustern um komplexe Aktivitäten des täglichen Lebens zu klassifizieren. Wir evaluieren das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte System auf diversen häufig genutzten Benchmark-Datensätzen und zeigen experimentell, dass das Miteinbeziehen von Proto-Objekten für die Aktivitätserkennung zu einer erheblichen Leistungssteigerung führt im Vergleich zu rein bewegungsbasierten Ansätzen. Zudem demonstrieren wir, dass das vorgestellte System bei der Erkennung menschlicher Aktivitäten deutlich weniger Fehler macht als eine Vielzahl von Methoden, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Überraschenderweise übertrifft unser System leistungsmäßig sogar Verfahren, die auf Objektwissen aufbauen, welches von überwacht trainierten Detektoren, oder manuell erstellten Annotationen stammt. Benchmark-Datensätze sind ein sehr wichtiges Mittel zum quantitativen Vergleich von computergestützten Mustererkennungsverfahren. Nach einer Überprüfung aller öffentlich verfügbaren, relevanten Benchmarks, haben wir jedoch festgestellt, dass keiner davon geeignet war für eine detaillierte Evaluation von Methoden zur Erkennung komplexer, menschlicher Aktivitäten. Aus diesem Grund bestand ein Teil dieser Arbeit aus der Konzeption und Aufnahme eines solchen Datensatzes, des KIT Robo-kitchen Benchmarks. Wie der Name vermuten lässt haben wir uns dabei für ein Küchenszenario entschieden, da es ermöglicht einen großen Umfang an Aktivitäten des täglichen Lebens einzufangen, von denen viele Objektmanipulationen enthalten. Um eine möglichst umfangreiche Menge natürlicher Bewegungen zu erhalten, wurden die Teilnehmer während der Aufnahmen kaum eingeschränkt in der Art und Weise wie die diversen Aktivitäten auszuführen sind. Zu diesem Zweck haben wir den Probanden nur die Art der auszuführenden Aktivität mitgeteilt, sowie wo die benötigten Gegenstände zu finden sind, und ob die jeweilige Tätigkeit am Küchentisch oder auf der Arbeitsplatte auszuführen ist. Dies hebt KIT Robo-kitchen deutlich hervor gegenüber den meisten existierenden Datensätzen, die sehr unrealistisch gespielte Aktivitäten enthalten, welche unter Laborbedingungen aufgenommen wurden. Seit seiner Veröffentlichung wurde der resultierende Benchmark mehrfach verwendet zur Evaluation von Algorithmen, die darauf abzielen lang andauerne, realistische, komplexe, und quasi-periodische menschliche Aktivitäten zu erkennen

    Wearable and Nearable Biosensors and Systems for Healthcare

    Get PDF
    Biosensors and systems in the form of wearables and “nearables” (i.e., everyday sensorized objects with transmitting capabilities such as smartphones) are rapidly evolving for use in healthcare. Unlike conventional approaches, these technologies can enable seamless or on-demand physiological monitoring, anytime and anywhere. Such monitoring can help transform healthcare from the current reactive, one-size-fits-all, hospital-centered approach into a future proactive, personalized, decentralized structure. Wearable and nearable biosensors and systems have been made possible through integrated innovations in sensor design, electronics, data transmission, power management, and signal processing. Although much progress has been made in this field, many open challenges for the scientific community remain, especially for those applications requiring high accuracy. This book contains the 12 papers that constituted a recent Special Issue of Sensors sharing the same title. The aim of the initiative was to provide a collection of state-of-the-art investigations on wearables and nearables, in order to stimulate technological advances and the use of the technology to benefit healthcare. The topics covered by the book offer both depth and breadth pertaining to wearable and nearable technology. They include new biosensors and data transmission techniques, studies on accelerometers, signal processing, and cardiovascular monitoring, clinical applications, and validation of commercial devices

    Recent Application in Biometrics

    Get PDF
    In the recent years, a number of recognition and authentication systems based on biometric measurements have been proposed. Algorithms and sensors have been developed to acquire and process many different biometric traits. Moreover, the biometric technology is being used in novel ways, with potential commercial and practical implications to our daily activities. The key objective of the book is to provide a collection of comprehensive references on some recent theoretical development as well as novel applications in biometrics. The topics covered in this book reflect well both aspects of development. They include biometric sample quality, privacy preserving and cancellable biometrics, contactless biometrics, novel and unconventional biometrics, and the technical challenges in implementing the technology in portable devices. The book consists of 15 chapters. It is divided into four sections, namely, biometric applications on mobile platforms, cancelable biometrics, biometric encryption, and other applications. The book was reviewed by editors Dr. Jucheng Yang and Dr. Norman Poh. We deeply appreciate the efforts of our guest editors: Dr. Girija Chetty, Dr. Loris Nanni, Dr. Jianjiang Feng, Dr. Dongsun Park and Dr. Sook Yoon, as well as a number of anonymous reviewers
    corecore